pharma-kritik
Höheres Sterberisiko infolge Neuroleptika-Augmentation von Antidepressiva
- Autor(en): Natalie Marty
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, PK1119
Redaktionsschluss: 27. November 2020 - Wenn mit einem Antidepressivum kein genügender Behandlungserfolg erreicht wird, gelangen manchmal Neuroleptika als "augmentierende" Medikamente zum Einsatz. Im Vergleich mit der Ergänzung durch ein weiteres Antidepressivum findet sich bei der Neuroleptika-Augmentation eine erhöhte Sterblichkeit.
In mehr als der Hälfte der Fälle ist die Wirkung eines zunächst als Monotherapie verordneten Antidepressivums ungenügend. Bei Misserfolg wird ein Wechsel auf ein anderes Antidepressivum versucht, eine Kombination mit einem anderen Antidepressivum oder das Augmentieren, d.h. eine Kombination mit Lithium, Levothyroxin oder einem Neuroleptikum (1). Randomisierte kontrollierte Studien haben eine erhöhte Gesamtmortalität bei älteren Menschen mit Demenz gezeigt, die mit neueren Neuroleptika behandelt wurden. Das Risiko bei einer Anwendung als Zusatztherapie bei Depression wurde nun in einer grossen Kohortenstudie untersucht (2). Eingeschlossen wurden knapp 40'000 Erwachsene im Alter zwischen 25 und 64 Jahren mit diagnostizierter Depression, die nach 3 Monaten einer Monotherapie zusätzlich entweder ein «atypisches» Neuroleptikum (Quetiapin, Risperidon, Aripiprazol oder Olanzapin) oder ein zweites Antidepressivum erhielten. Im Vergleich zur Verordnung eines zweiten Antidepressivums war bei der zusätzlichen Gabe eines Neuroleptikums die Mortalität erhöht (adjustierte «Hazard Ratio» 1,45). Die Studienverantwortlichen stellen fest, dass ein kausaler Zusammenhang damit noch nicht erwiesen sei und dass dieses Resultat in randomisierten Studien überprüft werden müsse. In Anbetracht des begrenzten bekannten Nutzens einer Augmentation mit atypischen Neuroleptika bei behandlungsresistenter Depression müsse aber das möglicherweise erhöhte Mortalitätsrisiko sorgfältig berücksichtigt und zuerst andere, evidenzbasierte und weniger riskante Optionen versucht werden.
Viele Arbeiten schreiben den Neuroleptika eine erhöhte Mortalität bei älteren Personen zu. Ob dies auch für Jüngere gilt, ist umstritten. Die hier vorliegende Studie scheint dies aber zu unterstützen.
Viele Arbeiten schreiben den Neuroleptika eine erhöhte Mortalität bei älteren Personen zu. Ob dies auch für Jüngere gilt, ist umstritten. Die hier vorliegende Studie scheint dies aber zu unterstützen.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Höheres Sterberisiko infolge Neuroleptika-Augmentation von Antidepressiva (27. November 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 4
PK1119
PK1119
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988