Neue Medikamente (Februar 2023)
Tezepelumab (Tezspire®)
kann zur Zusatzbehandlung eines schweren Asthmas eingesetzt werden. Unter der
Behandlung mit Tezepelumab traten nur halb soviele Exazerbationen wie unter
einer Placebo-Behandlung auf. Da Direktvergleiche mit anderen Biologika fehlen,
kann Tezepelumab jedoch aktuell nicht als überlegene Medikation bezeichnet
werden.
Die
Tirbanibulin-Salbe (Klisyri®) ist zur Behandlung von aktinischen
Keratosen geeignet, relativ gut verträglich und muss nur kurz angewendet
werden. Ob dieses Mittel ebenso wirksam ist wie z.B. Fluorouracil, wurde jedoch
bisher nicht dokumentiert.
Gefapixant
(Lyfnua®) ist ein neuer Wirkstoff, mit dem einem Teil der Personen
mit einem chronischen Husten geholfen werden kann. Das Medikament ist jedoch
noch ungenügend dokumentiert und hat bei vielen Behandelten unerwünschte
Wirkungen (insbesondere Störungen des Geschmacksinns).
Anifrolumab
(Saphnelo®), ein monoklonaler Antikörper, der sich hochspezifisch an
eine Untereinheit des Typ-I-Interferon-Rezeptors bindet, kann bei einem
systemischen Lupus erythematodes eingesetzt werden. In einer wichtigen
Doppelblindstudie wurde allerdings der primäre Endpunkt nicht signifikant
beeinflusst. Bei den unerwünschten Wirkungen des Mittels ist neben
Atemwegs-Infekten auch eine Häufung von Herpes zoster zu erwähnen.