• Suche
  • Sie sind nicht eingeloggt
    avatar
    Login Abonnemente Passwort beantragen Passwort vergessen Mailinganmeldung Mailingabmeldung Kontakt
  • Home
  • pharma-kritik
    • pharma-kritik neueste Artikel
    • pharma-kritik abonnieren
    • pharma-kritik Archiv
      • Jahrgang 42 (2020)
      • Jahrgang 41 (2019)
      • Jahrgang 40 (2018)
      • Jahrgang 39 (2017)
      • Jahrgang 38 (2016)
      • Jahrgang 37 (2015)
      • Jahrgang 36 (2014)
      • Jahrgang 35 (2013)
      • Jahrgang 34 (2012)
      • Jahrgang 33 (2011)
      • Jahrgang 32 (2010)
      • Jahrgang 31 (2009)
      • Jahrgang 30 (2008)
      • Jahrgang 29 (2007)
      • Jahrgang 28 (2006)
      • Jahrgang 27 (2005)
      • Jahrgang 26 (2004)
      • Jahrgang 25 (2003)
      • Jahrgang 24 (2002)
      • Jahrgang 23 (2001)
      • Jahrgang 22 (2000)
      • Jahrgang 21 (1999)
      • Jahrgang 20 (1998)
      • Jahrgang 19 (1997)
      • Jahrgang 18 (1996)
      • Jahrgang 17 (1995)
      • Jahrgang 16 (1994)
      • Jahrgang 15 (1993)
      • Jahrgang 14 (1992)
      • Jahrgang 13 (1991)
      • Jahrgang 12 (1990)
      • Jahrgang 11 (1989)
      • Jahrgang 10 (1988)
    • Über die pharma-kritik
    • ATC-Register
    • Mailinganmeldung
      • Unabhängige Quellen (Oktober 2020)
      • Nicht im Sinne des Erfinders
      • Erenumab verursacht häufig Nebenwirkungen
      • Höheres Sterberisiko infolge Neuroleptika-Augmentation von Antidepressiva
      • Ketoazidose unter SGLT-2-Hemmern
      • Besser schlafen
      • Unabhängige Quellen (September 2020)
      • Externe Validität
      • Herzrhythmusstörungen unter Ginkgo
      • Wirbelfrakturen nach Absetzen von Denosumab
      • Antibiotika verursachen ungeplante Schwangerschaften
      • Start und Ziele der Blutdrucktherapie
      • Unabhängige Quellen (August 2020)
      • Kein Interesse an Transparenz?
      • Blutungsrisiko verschiedener Antikoagulantien
      • Starke Gewichtszunahme unter Psychopharmaka
      • Haben pränatale Steroide psychiatrische Folgen?
      • Urininkontinenz bei Frauen
      • Unabhängige Quellen (Juli 2020)
      • Ein neues Format
      • Teratogene Wirkung von Erythromycin
      • CHOP: Herzinsuffizienz als Komplikation nicht verpassen
      • Methotrexat: eine randomisierte Studie zur Verträglichkeit
      • Impfungen nach dem Säuglingsalter
      • Kurkuma
      • ceterum censeo: Vom Umgang mit Unwissen
      • Upadacitinib
      • Lithium in der Schwangerschaft
      • Vorhofflimmern
      • Brolucizumab
      • Fremanezumab
      • Kardiotoxizität bei Trastuzumab-behandeltem Brustkrebs
      • Atypische Femurfrakturen nach Hüftprothesen-Implantation
      • Paracetamol im Alter
      • Hustenmittel
      • Medikamente gegen COVID-19 (Stand Ende März 2020)
      • Brexpiprazol
      • Dupilumab
      • Zu viele und zu wenig Medikamente
      • Drei Interleukin-23-Antagonisten
      • Vitamin D (kein Passwort)
      • Was wissen wir über die Nebenwirkungen der Medikamente, die wir verschreiben? (kein Passwort)
      • Fragen & Antworten / 100 wichtige Medikamente (kein Passwort)
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Biosimilars
      • Zwei neue Antiasthmatika: Benralizumab & Reslizumab
      • Galcanezumab
      • Sarilumab
      • Basisimmunisierung bei Säuglingen
      • 40 Jahre pharma-kritik
      • Oberflächliche Thrombophlebitis
      • Säugetier-Bissverletzungen
      • Dreimonatskoliken
      • Antidepressiva
      • Therapie der chronischen Herzinsuffizienz
      • Ertugliflozin
      • Diuretika und Hauttumoren
      • Semaglutid
      • Cariprazin
      • Erenumab
      • Hundert Medikamente
      • Plättchenreiches Plasma
      • Polymyalgia rheumatica
      • Massvoller Einsatz von Protonenpumpenhemmern
      • Baricitinib
      • Ein Lavendelöl-Extrakt
      • Die Apotheke in China
      • Ocrelizumab
      • Edoxaban
      • Ohrerkrankungen in der Allgemeinpraxis
      • Ein Gelatine/Xyloglucan-Kombinationspräparat
      • Lesinurad
      • Behandlung der Fibromyalgie
      • Kurzfassungen von acht Online-Texten
      • Vitamin-Supplemente in der Schwangerschaft
      • Medikamentös induzierte Psoriasis
      • Ototoxische Medikamente
      • Subklinische Hypothyreose
      • Phosphatbinder bei chronischer Niereninsuffizienz
      • Blutungsrisiko der neuen oralen Antikoagulantien
      • Behandlung des akuten Lungenödems
      • Dequalinium bei bakterieller Vaginose
      • Bakterielle Vaginose
      • Silodosin
      • Ixekizumab
      • Elektronische Zigaretten
      • Ivermectin-Crème
      • Mepolizumab
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Medikamente bei pulmonal-arterieller Hypertonie
      • Palbociclib
      • ABCB1
      • Lixisenatid
      • Liraglutid bei Adipositas
      • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
      • Medikamentenpreise - Hoffnungslos? Eine Replik!
      • Hidradenitis suppurativa
      • Rheumatoide Arthritis
      • Gicht
      • Midazolam bei Status epilepticus
      • Dank
      • Idarucizumab
      • Medikamentenpreise: hoffnungslos?
      • Retardiertes Morphin zur Opioid-Substitution
      • Testosteron bei älteren Männern
      • Behandlung des Reizdarmsyndroms
      • Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit
      • Therapie der Akne
      • Vortioxetin
      • Neuere Antidiabetika im Vergleich
      • Febuxostat
      • Eine niedrigdosierte Levonorgestrel-Spirale
      • Midrodin bei orthostatischer Hypotonie
      • Behandlung von trockenen Augen
      • Der diabetische Fuss
      • Alirocumab & Evolocumab
      • Naloxegol
      • Multiples Myelom
      • Therapie der Rosazea
      • Avanafil
      • Eine Alibiübung?
      • Medikamente für Frauen nach der Menopause
      • Sacubitril/Valsartan
      • Safinamid
      • Aktuelle Antibiotikafragen
      • Psoriasis-Arthritis
      • Urtikaria
      • Benzodiazepin-Abhängigkeit
      • Behandlung von kleinflächigen Verbrennungen
      • Das Problem der Verfalldaten
      • Chronisches Offenwinkelglaukom
      • Dexlansoprazol
      • D-Mannose
      • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Sudeck-Dystrophie)
      • Sekundärprävention des Hirninfarktes
      • Die akute Bronchitis bei Erwachsenen
      • Höhere Kaliumzufuhr senkt Blutdruck-Risiko
      • Insulin-Degludec/Liraglutid-Kombination
      • Dulaglutid
      • Warum nicht ein Placebo? (ohne Passwort zugänglich)
      • Apremilast
      • Secukinumab
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Behandlung der chronischen Obstipation
      • Makrolid-Antibiotika
      • Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit: drei neue Präparate
      • Helicobacter pylori: Diagnose & Therapie
      • Alitretinoin
      • Vismodegib
      • Propranolol für infantile Hämangiome
      • Multiple Sklerose: drei «neue» Medikamente
      • Wurmerkrankungen
      • Miktionsbeschwerden bei alternden Männern
      • Migränebehandlung während der Schwangerschaft
      • Seborrhoische Dermatitis
      • Wie gefährlich darf die Therapie sein? (ohne Passwort zugänglich)
      • Fidaxomicin
      • Zwei neue Gliflozine: Dapagliflozin und Empagliflozin
      • Acetazolamid in der Prävention der Höhenkrankheit
      • Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten
      • Kleben statt Nähen? - Wundverschluss mit Gewebeklebern
      • Antibiotika bei Haut- und Weichteilinfekten durch Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA)
      • Probiotika
      • Behandlung der Osteoporose
      • Mirabegron
      • Irrationale Therapie
      • Lurasidon
      • Nalmefen
      • Nebenwirkungen Aktuell
      • Arzneimittelinformation im Internet
      • Aclidinium
      • Ulipristal
      • Migräne-Medikamente
      • TNF-alpha-Hemmer bei Morbus Crohn
      • Pharmakotherapie bei Personen mit verkürzter Darmlänge
      • Belimumab
      • Tofacitinib
      • Aktinische Keratosen
      • Neue Medikamente bei Melanom und Mammakarzinom
      • Alogliptin
      • Canagliflozin
      • Dapoxetin
      • Dank
      • Evidenz und Interpretation
      • Insulinpumpen
      • Glycopyrronium
      • Prävention von Harnwegsinfekten bei Frauen
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Medikamentös induzierte periphere Neuropathien
      • Statine bei alten Leuten
      • Arzneimittelinteraktionen mit Tabakrauch
      • Asenapin
      • Linaclotid
      • Capsaicin-Pflaster
      • Die bessere Medikamentenkarte (ohne Passwort zugänglich)
      • Tinnitus
      • Chronische nicht-krebsbedingte Schmerzen
      • Behandlung von Insektenstichen
      • Repellents
      • Insulin-Degludec
      • Kollagenase bei Morbus Dupuytren
      • Symptomtherapie bei Demenzkranken
      • Vier neue Antiepileptika: Lacosamid, Perampanel, Retigabin und Rufinamid
      • Drei neue Antikoagulantien im Vergleich
      • Apixaban
      • Dabigatran
      • Chronische Leukämien
      • Azilsartan
      • Pitavastatin
      • Langwirkende Betamimetika für Kinder
      • Interaktionen mit Grapefruitsaft
      • Die Basis unserer Pharmakotherapie ist defizitär
      • Natrium-Oxybat
      • Ticagrelor
      • Therapie der chronischen Hepatitis C
      • Sedation bei Kurzeingriffen
      • Zwei fixe Kombinationen mit Esomeprazol
      • Medikamente für alte Menschen
      • Sexuell übertragbare Infekte bei Schwangeren
      • Roflumilast
      • Bilastin
      • Linagliptin
      • Exenatid-Retardpräparat
      • Oxycodon/Naloxon
      • Tapentadol
      • Behandlung des Mammakarzinoms
      • Statin-induzierte Probleme
      • Vorsicht: Generika
      • Hypertonie: wann und wie behandeln?
      • Parkinson-Therapie heute
      • Prucaloprid
      • Infomed Online (ohne Passwort zugänglich)
      • Abirateron
      • Degarelix
      • Gefährliche Aliskiren-Kombinationen
      • Drospirenon: relativ hohes Thromboserisiko
      • Dronedaron: bedeutsame Kontra­indikationen
      • Quadrivalenter Konjugat- Meningokokken-Impfstoff
      • Dronedaron: bedeutsame Kontra­indikationen
      • QT-Verlängerung unter Citalopram
      • Dexmethylphenidat
      • Probleme mit Vareniclin
      • Prostatakarzinom unter Vitamin E gehäuft
      • Placebo in der ärztlichen Praxis
      • ACE-Hemmer oder Sartan?
      • Lösungen zu den Quiz-Fragen im Jahrgang 32 (pdf öffnen, ohne Passwort zugänglich)
      • Ustekinumab
      • HIV-Prophylaxe nach Exposition
      • Nesiritid nutzlos
      • Diagnose und Behandlung der Hyponatriämie
      • Kompressionstherapie für venöse Beinleiden
      • Quiz: Fragen zu den Nummer 1 bis 18 des Jahrgangs 32
      • Quiz: Fragen zu den Nummer 1 bis 18 des Jahrgangs 32
      • Was uns fehlt
      • Quiz: Fragen zu den Nummer 1 bis 18 des Jahrgangs 32 (pdf öffnen, kein Passwort nötig)
      • Pioglitazon und Blasenkrebs
      • Intravenöses Eisenpräparat nützt nur bei Eisenmangel
      • Golimumab
      • Aggressive Prostatatumoren unter Dutasterid und Finasterid
      • Myopathierisiko hoher Simvastatindosen
      • Nimesulid: Indikation limitiert
      • Pharmakokinetische Veränderungen in der Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsdiabetes
      • Blutdruckanstieg unter Paracetamol
      • Diäthylstilböstrol: Spätfolgen
      • Fingolimod
      • Modafinil: nur bei Narkolepsie!
      • Buprenorphin-Hautpflaster kritisch beurteilt
      • Bazedoxifen
      • Vorsicht mit Methylphenidat
      • Zink: eine Hilfe gegen Erkältungen?
      • Magen-Darm-Komplikationen von Antirheumatika
      • Ranolazin
      • Denosumab bei Skelettmetastasen
      • Metformin: das beste orale Antidiabetikum
      • Keine Pneumokokkenimpfung für ältere Leute
      • Sartane und Krebs
      • Agomelatin
      • Tatsachen und Meinungen
      • Risiken der Aromatasehemmer
      • Denosumab
      • Behandlung von Migräneanfällen
      • Chinin bei Wadenkrämpfen?
      • Telbivudin
      • Brustkrebs als Folge der Hormonsubstitution nach der Menopause
      • Indacaterol
      • Dronedaron hepatotoxisch
      • Geringer Nutzen der Statine in der Primärprävention
      • Pneumokokken-Impfung nützt nicht viel
      • Hypertonie in der Schwangerschaft
      • Eisencarboxymaltose
      • Chronische Wunden
      • Impfung gegen Japanische Enzephalitis
      • Schmerzmittel-Probleme (Editorial, frei zugänglich)
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Diabetes zum Beispiel (Editorial, frei zugänglich)
      • Opioidsubstitution mit Buprenorphin
      • Opioidsubstitution mit Buprenorphin
      • Tocilizumab
      • Certolizumab
      • Liraglutid
      • Saxagliptin
      • Liraglutid
      • Liraglutid
      • Lohnt es sich? Editorial von Etzel Gysling (kein Passwort nötig)
      • Quiz: Fragen zu den Nummer 1 bis 18 des Jahrgangs 31
      • Kombinierte Antihypertensiva
      • Nepafenac-Augentropfen
      • Drei neue Prostaglandin-Augentropfen: Bimatoprost, Tafluprost und Travoprost
      • Flugreisen und Venenthrombosen
      • Medikamentös induzierte Sehstörungen
      • Entzündungshemmer für Herzkranke
      • Flugreisen und Venenthrombosen
      • Flugreisen und Venenthrombosen
      • Flugreisen und Venenthrombosen
      • Flugreisen und Venenthrombosen
      • Flugreisen und Venenthrombosen
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Daptomycin
      • Ertapenem
      • Ceftobiprol
      • Kardiotoxizität onkologischer Medikamente
      • Dronedaron
      • Prasugrel
      • Langwirkende Gestagen-Kontrazeptiva
      • Hormone gegen das Altern
      • Arzneimittelinformation im Internet, Editorial von Etzel Gysling (kein Passwort nötig)
      • Therapie häufiger Probleme in der Schwangerschaft
      • Fragen zu den adjuvantierten Grippeimpfstoffen
      • Etoricoxib
      • Fragen zu den adjuvantierten Grippeimpfstoffen
      • Therapie der Hyperthyreose
      • Zytokine
      • Therapie der Hypothyreose
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Dasatinib und Nilotinib
      • Atomoxetin
      • Lapatinib
      • Kombinierte nicht-orale Kontrazeptiva
      • Reisedurchfall
      • Kleine Schritte, Editorial von Etzel Gysling (kein Passwort nötig)
      • Quiz: Fragen und Antworten zu den Nummern 1 bis 18 des Jahrgangs 30
      • Medikamente und Strassenverkehr
      • Akute Sinusitis
      • Schlafmittel
      • Erfunden und verschwunden
      • Retardierte hochwirksame Opioid-Analgetika
      • Abatacept
      • Therapie der Multiplen Sklerose
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Fesoterodin
      • Rivaroxaban
      • Eflornithin
      • Medizinprodukte: EU-konformes Chaos
      • Ziconotid
      • Metamizol
      • Vildagliptin
      • Monovalenter Rotavirus-Impfstoff
      • Kortikosteroide zur lokalen Anwendung auf der Haut
      • Thalidomid
      • Wochenbettdepression
      • Amalgamplomben
      • Fieber bei Kindern
      • Betablocker bei Hypertonie
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Kolorektalkarzinom
      • Arzneimittelinteraktionen: eine aktuelle Auswahl
      • Arzneimittelinteraktionen: Suche im Internet
      • Lieschgras-Allergene
      • Impfstoff gegen Herpes zoster
      • Der Niedergang der Pharmaindustrie, Editorial von Etzel Gysling (kein Passwort nötig)
      • Quiz: Fragen und Antworten zu den Nummern 1 bis 18 des Jahrgangs 29
      • Quiz: Fragen und Antworten zu den Nummern 1 bis 18 des Jahrgangs 29
      • Endokarditis-Prophylaxe
      • Pemetrexed
      • Palonosetron
      • Almotriptan
      • Influenza-Impfstoff mit MF59-Adjuvans
      • Ivabradin
      • Depression bei Alkoholkranken
      • Pneumonien in der Praxis
      • Mini-Dossiers: Harnwegsinfekte bei Kindern - Depression bei Alkoholkranken - Pneumonien in der Praxis
      • Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Impfungen für Erwachsene
      • Pegvisomant
      • Bupropion als Antidepressivum
      • Exenatid
      • Natalizumab
      • Zonisamid
      • Aliskiren
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Verschwendung
      • Ciclesonid
      • Idiopathische Fazialisparese
      • Bipolare Störungen: Rückfallprophylaxe
      • Monoklonale Antikörper
      • Medikamente im Wasser
      • Mini-Dossiers: Medikamente im Wasser - Monoklonale Antikörper - Bipolare Psychosen
      • Probleme langwirkender Betamimetika bei Asthma
      • Produkteinformation: ungenügend
      • Sitagliptin
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Impfungen für Auslandreisende
      • Rimonabant
      • Glucosamin
      • Botulinumtoxin
      • Nichts als die Wahrheit?
      • Quiz: Fragen und Antworten zu den Nummern 1 bis 18 des Jahrgangs 28
      • Quadrivalenter Impfstoff gegen Papillomaviren
      • Rosuvastatin
      • Eisentherapie
      • Sind Arzneimittelbehörden unabhängig?
      • Rotigotin
      • Mini-Dossier: Medikamente bei Demenz
      • Medikamente bei Demenz
      • Biologika bei Psoriasis vulgaris
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Gicht
      • Antidepressiva zur Entwöhnung vom Rauchen
      • Vareniclin
      • Atypische Neuroleptika bei Demenz
      • Sunitinib
      • Omalizumab
      • Warum kein Pharma-Wiki?
      • QT-Verlängerung durch Medikamente
      • Behandlung des Herpes labialis
      • Disease Mongering
      • Deferasirox
      • Fischöl-Kapseln
      • Mini-Dossier: Analgesie für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern
      • Analgesie für kleine Eingriffe bei Kindern
      • Bisphosphonate
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Coenzym-Q10
      • Duloxetin
      • Minidossier Coenzym-Q10
      • Methylphenidat
      • Mehr Information in kürzerer Form
      • Anticholinerge Medikamente bei Reizblase
      • Mini-Dossiers: Gonarthrose / Intraartikuläre Injektionen | Migräne | Reizblase
      • Intraartikuläre Injektionen bei Gonarthrose
      • Intervallbehandlung der Migräne
      • Interessenkonflikt: nie gehört?
      • Altersbedingte Makuladegeneration
      • Frovatriptan
      • Mometason zur Inhalation
      • Erlotinib
      • Eplerenon
      • Antiepileptika bei neuropathischen Schmerzen
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Exzessive Tagesschläfrigkeit und Modafinil
      • Epinastin-Augentropfen
      • Eine graue Liste
      • Antidepressiva
      • Was wissen wir über MiGe ?
      • Rasagilin
      • Nutzen Sie das Infomed-Angebot optimal?
      • Darifenacin
      • Linezolid
      • Restless-Legs-Syndrom
      • Influenza A (H5N1)
      • Neuraminidasehemmer
      • Insulin-Glulisin
      • Arzneimittelinformation im Internet
      • Bekannte und weniger bekannte Interaktionen
      • Olmesartan
      • Ximelagatran/Melagatran
      • Tadalafil
      • Zeit für eine neue Fakultät
      • Psychopharmaka in der Praxis
      • Multiples Myelom
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Welche Information brauchen wir?
      • Lercanidipin
      • Periphere arterielle Verschlusskrankheit
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Neue Insuline
      • Probleme mit Vitaminpräparaten
      • HIV in der Praxis: ein Problem, das alle angeht
      • Vioxx: eine Wende?
      • Teriparatid
      • Aripiprazol
      • Aprepitant
      • Mönchspfeffer
      • Gefitinib
      • Cimicifuga
      • 100 wichtige Medikamente: endlich die Neuausgabe
      • Symptomatische Behandlung des Heuschnupfens
      • Perioperative Antibiotikaprophylaxe
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Imiquimod
      • Überlebenskurven
      • Nesiritid
      • Caspofungin und Voriconazol Zwei neue Antimykotika
      • COX-2-Hemmer: die besseren Antirheumatika?
      • Valdecoxib
      • 25 Jahre pharma-kritik
      • Vardenafil
      • Dutasterid
      • Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten
      • Ektoparasiten
      • Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Memantin
      • Brivudin
      • Behandlung des Mammakarzinoms
      • Fussulzera bei Diabetes mellitus
      • Zytochrome in der Praxis
      • Adalimumab
      • Insulin-Glargin
      • Generika: ein Trauerspiel
      • Tiotropium
      • Harnwegsinfekte im Alter
      • Neuere Antiepileptika
      • Tibolon
      • Tacrolimus und Pimecrolimus
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Lornoxicam
      • Escitalopram
      • Arzneimittelinformation für Praxis und Klinik
      • Probleme der Phytotherapie
      • Vom Umgang mit Fehlern
      • Kardiovaskuläre Risiken oraler Kontrazeptiva
      • Ezetimibe
      • Zofenopril
      • Fibromyalgie-Syndrom
      • Bissverletzungen durch Säugetiere
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Infomed Online: eine Gebrauchsanweisung in 12 Punkten
      • Fondaparinux
      • Hormontherapie: die Experten und die Evidenz
      • Lichttherapie bei Depressionen
      • Behandlung des Vorhofflimmerns
      • Drospirenon
      • Bosentan
      • Statine
      • Pharmaindustrie zerstört Goodwill
      • Dronabinol
      • Augenerkrankungen in der Allgemeinpraxis
      • Grippeprophylaxe
      • Blutdruckbehandlung bei Diabetes mellitus
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Basistherapie der rheumatoiden Arthritis
      • Obstipation bei Kindern
      • Wadenkrämpfe: Behandlung und Prävention
      • Apomorphin sublingual
      • Eletriptan
      • Dank, Projekte, Zahlen
      • Pegylierte Alpha-Interferone
      • Tegaserod
      • Chronisches Evidenzdefizit
      • Desloratadin und Levocetirizin: Zwei neue Antihistaminika
      • Asthmabehandlung
      • Prostatakarzinom
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Streptokokken-Tonsillopharyngitis
      • Unteilbare Tabletten teilen?
      • Systemische Vaskulitiden
      • Esomeprazol
      • Buprenorphin-Pflaster
      • Atypische Neuroleptika
      • Lyme-Borreliose
      • Kein Glück mit Crevetten
      • Imatinib
      • Psoriasis
      • Medikamente und Nahrungsmittel
      • Pharmakotherapie im Spital nicht optimal
      • Risedronat
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Arzneimittelinteraktionen mit Alkohol
      • Reboxetin
      • Diabetische Nephropathie
      • Galantamin
      • Rizatriptan
      • Chancen und Grenzen medizinischer Evidenz
      • Neuere Fluorochinolone: Levofloxacin und Moxifloxacin
      • Medikamentenpreise: Fairness gefragt
      • Nateglinid und Pioglitazon
      • Arzneimittelinformation im Internet
      • Medikamentöse Glaukombehandlung
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Kalziumantagonisten: nützlich oder schädlich?
      • Roborantien
      • Prophylaxe und Therapie der Osteoporose
      • Pharmakotherapie bipolarer Störungen
      • Quetiapin
      • Raloxifen
      • Oseltamivir
      • Nebivolol
      • NNT
      • Venenmittel
      • Neue Influenzaimpfstoffe
      • Wenn Antirheumatika nicht genügen
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Eprosartan
      • Mirtazapin
      • Die Industrie und die Ärzteschaft
      • Zaleplon
      • Ovarialkarzinom
      • Infomed: bald 20 Jahre!
      • Die Reiseapotheke
      • Mizolastin
      • Rabeprazol
      • Hilfe bei der Entwöhnung vom Rauchen
      • Pharmakotherapie des ischämischen Hirnschlags
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Repaglinid
      • Neue orale Antidiabetika
      • Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit
      • Gelenk- und Knocheninfektionen
      • Primär-biliäre Zirrhose
      • Miglitol
      • Rosiglitazon
      • Betablocker bei chronischer Herzinsuffizienz
      • Erstklassige Therapie zu vorteilhaftem Preis
      • Telmisartan
      • Neues zur Malaria
      • Amisulprid
      • Zwei neue Parkinsontherapeutika: Entacapone und Pramipexol
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Diabetes insipidus
      • Zanamivir
      • Nefazodon
      • Tolterodin
      • Rofecoxib
      • Unerfüllte Wünsche
      • Clopidogrel
      • Neuere Antihypertensiva
      • Selbstmedikation
      • Celecoxib
      • pharma-kritik als Print und Online
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Impfungen in der Schwangerschaft
      • Neuere Makrolide
      • Triptane zur Behandlung von Migräneanfällen
      • Studienresultate fehlgedeutet, unterdrückt, verheimlicht?
      • Montelukast
      • Arzneimittelfragen in der Schwangerschaft
      • Vitamin E
      • Moexipril
      • Pharmakotherapie der Adipositas
      • Neue Aromatasehemmer
      • Lepirudin
      • Verschreibe ich optimal?
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Niedermolekulare Heparine
      • Tamsulosin
      • Finasterid zur Behandlung der Alopezie
      • Olanzapin
      • Hat uns Dr. Weil etwas zu sagen?
      • Zafirlukast
      • Erdostein
      • Inhalative Therapie des Asthma bronchiale
      • Gute Geister, unbeantwortete Briefe et cetera ...
      • Medikamente gegen Alzheimer-Krankheit
      • Impfungen für Erwachsene
      • Sildenafil
      • Antikoagulation in der Schwangerschaft
      • Vom Umgang mit neuen Medikamenten
      • Sertindol
      • Morbus Parkinson: neue Behandlungsmöglichkeiten
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Impfungen für Kinder und Jugendliche
      • Zwei neue Angiotensin-Rezeptorantagonisten Candesartan und Irbesartan
      • Eradikation von Helicobacter pylori
      • Fexofenadin
      • Was darf es kosten?
      • Heroin
      • Arzneimittelinformation im Internet
      • Medizin und Natur
      • Mibefradil
      • Hormone nach der Menopause
      • Hormone aus Stutenharn
      • Nebenwirkungen aktuell
      • G-CSF und GM-CSF
      • G-CSF und GM-CSF
      • G-CSF und GM-CSF
      • Pantoprazol
      • Melatonin
      • Riluzol
      • Fentanyl-Hautpflaster
      • Antibiotika: wissen wir, was wir tun?
      • Nicht-lineare Zusammenhänge
      • Nisoldipin
      • Gewogen und zu leicht befunden
      • Johanniskraut-Extrakt
      • Docetaxel
      • Insulin Lispro
      • Famciclovir
      • Valsartan
      • Orale Cephalosporine
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Carvedilol
      • Evidenz und Ethik
      • Behandlung systemischer Mykosen
      • Propacetamol
      • Verteilungsvolumen und Clearance
      • Therapie der chronischen Hepatitis C
      • Meloxicam
      • Medikamentöse Therapie der erektilen Dysfunktion
      • Medikamente und Grapefruitsaft
      • Sieben Argumente für eine optimale Therapie zum günstigsten Preis
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
      • Folsäure
      • Alendronat
      • Halbwertszeiten und Wirkungsdauer
      • Influenza-Impfung 1996
      • Interferon-beta bei Multipler Sklerose
      • Modern Times
      • Venlafaxin
      • Cotrimoxazol
      • Glimepirid
      • Das Internet als Quelle medizinischer Information
      • Therapie von Hautmykosen
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Antibiotika bei Appendizitis
      • Richtig verschreiben: ein Wunder?
      • Acamprosat
      • ACE-Hemmer nach Herzinfarkt
      • Dorzolamid
      • Oxcarbazepin
      • Therapie der Akne
      • Acht Fragen zu Generika
      • Valaciclovir
      • Thyreostatika
      • Tacrin
      • Formestan
      • Desogestrel und Gestoden erhöhen Thrombosegefahr
      • Nicorandil
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Zwei neue ACE-Hemmer
      • ACE-Hemmer im Vergleich
      • Beta-Agonisten und Asthmatodesfälle
      • Estradiol/Norethisteron-Hautpflaster
      • Hormone nach der Menopause: Wieviel Nutzen? Wieviel Schaden?
      • Moxonidin
      • Losartan
      • Therapie der benignen Prostatahyperplasie
      • Risperidon
      • Nur das Beste ist gut genug
      • Flunisolid und Fluticason
      • Vergleiche: zum Beispiel Deutschland
      • Sertralin
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Azelastin-Nasenspray
      • Choleraimpfstoffe
      • Acetylsalicylsäure als Plättchenhemmer
      • Drei neue Antiepileptika: Gabapentin, Lamotrigin, Vigabatrin
      • Schleifendiuretika
      • Medikamente und Kinder
      • Zopiclon
      • Randomisiert-kontrollierte Studien: Grundlagen einer optimalen Therapie
      • Arzneimittel-Interaktionen Eine aktuelle Auswahl
      • Vom Mund ins Blut
      • Paclitaxel
      • Therapie des Schwindels
      • Negativlisten: der falsche Weg
      • Azithromycin
      • Urin-Inkontinenz
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Osteoporose-Prophylaxe
      • Paroxetin
      • No longer a black box?
      • Medikamente und Leberinsuffizienz
      • Nimesulid
      • Lansoprazol
      • Man lernt nie aus
      • Tropisetron
      • Lacidipin
      • Neues zur Malaria
      • Nabumeton
      • Informed Consent
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Iloprost
      • Naltrexon
      • Hyposensibilisierung bei respiratorischen Allergien
      • Prednicarbat
      • Acitretin
      • 100 wichtige Medikamente Buchprojekt vor dem Abschluss
      • Mifepriston
      • Schutz gegen Stechmücken
      • Selegilin
      • Ticlopidin
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Zwei neue ACE-Hemmer Ramipril und Fosinopril
      • Levocabastin-Augentropfen
      • Diclofenac-Augentropfen
      • Orale Antikoagulation mit Warfarin
      • Auf die richtige Dosis kommt es an
      • Medikamentöse Therapie des Migräneanfalls
      • Nebenwirkungen von Arzneimittel-Pflastern
      • Pharma-Industrie: quo vadis?
      • Finasterid
      • Fleroxacin
      • Sumatriptan
      • Dexfenfluramin
      • Adenosin
      • Nutzen und Risiken der Benzodiazepine Neuere Aspekte
      • Behandlung peptischer Ulzera
      • Probleme alter Menschen
      • Medikamente und Stillen
      • Orales Magnesium in der Schwangerschaft?
      • Salmeterol
      • Schnupfenbehandlung
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Neuere Histamin- H1-Antagonisten
      • Pruritus
      • Meta-Analysen
      • Hypertonie-Notfälle
      • Amerika: Hast du es besser?
      • Calcipotriol
      • Terbinafin
      • Somatropin
      • Acarbose
      • Pamidronat
      • Pamidronat
      • Alternative Heilmethoden und Placebo
      • Kombinierte Kontrazeptiva Ratschläge für die Praxis
      • Ketorolac
      • Benazepril
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Hepatitis-A-Impfung
      • Bewegung und Sport, Herzinfarkt und Cholesterin
      • Pneumonien in der Praxis
      • Symptomtherapie bei Säuglingen
      • Blütenlese
      • Behandlung des Herpes simplex
      • Granisetron und Ondansetron
      • ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz
      • Fluoxetin
      • Clarithromycin
      • Aktuelle Arzneimittel-Interaktionen
      • Homöopathie als Super-Placebo?
      • Therapie der primären Dysmenorrhoe
      • info-pharma: Tätigkeitsbericht 1990/91
      • Goserelin
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Magnesium
      • Arzneimittel- Nebenwirkungs-Zentren in der Schweiz
      • Teicoplanin
      • Antiarrhythmika bei Extrasystolie?
      • Cholesterin und Herzinfarkt: I. Zusammenhänge -- Wirkung der D
      • Aluminium-Toxizität
      • Festbeträge
      • Hypertonie in der Schwangerschaft
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Neuere Antihypertensiva- Kombinationen
      • Perkutane Rheumatherapie
      • Muskuläre Probleme infolge von Medikamenten
      • Citalopram
      • Cefuroxim-Axetil
      • Betamimetika nur noch bei Bedarf?
      • Was bringt 1991?
      • Formoterol
      • Pharmaka und Ethik
      • Drei neue ACE-Hemmer: Cilazapril, Perindopril, Quinapril
      • Diagnose und Therapie der Streptokokkenangina
      • Nicht-steroidale Entzündungshemmer und Magen-Darm-Ulzera
      • Therapie der Lyme-Borreliose
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Therapie des prämenstruellen Syndroms
      • Moclobemid
      • Welche Information zu welchem Preis?
      • Welche Information zu welchem Preis?
      • Algodystrophie
      • Zolpidem
      • Amlodipin
      • Medikamentenbedingte Agranulozytosen
      • Ärzte und Pharmaindustrie
      • Nikotin transdermal
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Behandlung des Vorhofflimmerns
      • Kortikosteroide intraartikulär
      • Therapie der Rosazea
      • Aktuelle Arzneimittel-Interaktionen
      • Generika verschreiben? Ja!
      • Erythropoietin
      • Herpes zoster
      • Retardierte Antirheumatika
      • Lisinopril
      • Zidovudin
      • Plasmaersatzstoffe
      • Ein Wunschzettel
      • Isradipin
      • Celiprolol
      • Psychopharmaka für nicht-psychotische Kinder
      • Ketoconazol bei Seborrhoe
      • Cetirizin
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Noch ein Wort zu alternativen Heilmethoden
      • Fluconazol
      • info-pharma: eine neue Dienstleistung
      • Rationale Therapie der Obstipation
      • Acetylsalicylsäure als Plättchenhemmer
      • Plädoyer für eine rationale Therapie
      • Nedocromil
      • Klinische Studien kritisch durchleuchtet
      • Eisenmangel
      • Schmerztherapie bei Tumorpatienten
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Thrombolyse bei Herzinfarkt
      • Vitamin A und Schwangerschaft
      • Cisaprid
      • Otitis media
      • Omeprazol
      • Hat pharma-kritik immer recht? Keine Rede davon!
      • Roxithromycin
      • Systemische Nebenwirkungen von Augentropfen
      • Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms
      • Ampicillin/Sulbactam
      • pharma-kritik «elektronisch»
      • Etodolac
      • pharma-kritik «elektronisch»
      • Buspiron
      • Omeprazol
      • Hustenmittel
      • Erlaubte und verbotene Drogen
      • Intensivierte Insulintherapie
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Therapie des Alkoholentzugssyndroms
      • Amrinon
      • Nimodipin
      • Kortikosteroide zur lokalen Anwendung auf der Haut
      • Pseudo-Placebos
      • Felodipin
      • Medikamente bei Multipler Sklerose
      • Pharmakotherapie im Alter
      • Ciprofloxacin und Ofloxacin
      • Infusionstherapie mit Antidepressiva
      • Analgetika/Antipyretika
      • Nebenwirkungen aktuell
      • Verstärkte Stellung der SANZ
      • Deflazacort
      • Arzneimittel-Interaktionen: neue Erkenntnisse
      • Arzneimittel-Interaktionen: Basiswissen
      • Mesalazin und Olsalazin
      • Strictly Confidential
      • Therapie des Morbus Parkinson
      • Minoxidil-Lösung
      • Theophyllin-Retardpräparate
      • Therapie von Blasendauerkatheter- Problemen
      • Orale Kontrazeptiva: Grundlagen
      • Keine Artikel gefunden
  • infomed-screen
    • infomed-screen neueste Artikel
    • infomed-screen abonnieren
    • infomed-screen Archiv
      • Jahrgang 25 (2021)
      • Jahrgang 24 (2020)
      • Jahrgang 23 (2019)
      • Jahrgang 22 (2018)
      • Jahrgang 21 (2017)
      • Jahrgang 20 (2016)
      • Jahrgang 19 (2015)
      • Jahrgang 18 (2014)
      • Jahrgang 17 (2013)
      • Jahrgang 16 (2012)
      • Jahrgang 15 (2011)
      • Jahrgang 14 (2010)
      • Jahrgang 13 (2009)
      • Jahrgang 12 (2008)
      • Jahrgang 11 (2007)
      • Jahrgang 10 (2006)
      • Jahrgang 9 (2005)
      • Jahrgang 8 (2004)
      • Jahrgang 7 (2003)
      • Jahrgang 6 (2002)
      • Jahrgang 5 (2001)
      • Jahrgang 4 (2000)
      • Jahrgang 3 (1999)
      • Jahrgang 2 (1998)
      • Jahrgang 1 (1997)
    • Über infomed-screen
    • Mailinganmeldung
      • Radiotherapie nach radikaler Prostatektomie?
      • Bei älteren Personen mit Herzinsuffizienz Blutdruck nicht zu stark senken
      • Sind Breitband-Antibiotika bei Pneumonien sinnvoll?
      • Langzeitbehandlung mit Steroiden: Risiko für schwere Infekte
      • 1000-mg-Paracetamol-Tabletten sind gefährlich
      • Hilft Morphin gegen Atemnot bei COPD?
      • COVID-Pandemie: grosse Auswirkungen auf Notaufnahmen und kardiologische Notfälle
      • Gefässveränderungen nach Cisplatin-Therapie
      • Tocilizumab und Steroide bei rheumatoider Arthritis
      • Warum nimmt die Inzidenz von Hüftfrakturen ab?
      • COVID-19: Entzündungshemmer erlaubt
      • Wie vorgehen bei «Missed Abortion»?
      • Bei einer Leukozytose ist die Frage nach Zigarettenkonsum unverzichtbar
      • Fehlende Endpunktdaten beeinträchtigen die Aussagen in systematischen Übersichten
      • Geringes Krebsrisiko von Haarfärbemitteln
      • Abstand halten in der Pandemie: Wie wirksam ist es?
      • Primärer Hyperaldosteronismus ist viel häufiger als angenommen
      • Keine Vorteile einer Operation bei Achillessehnenruptur
      • Fragwürdige Postmarketing-Studien
      • Blutdruckbehandlung vermindert Demenzrisiko
      • Benigne Prostatahyperplasie: welches Operationsverfahren?
      • Spontanpneumothorax ambulant behandeln?
      • Mortalität bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen
      • Welche Eiweissquellen soll man in der Ernährung bevorzugen?
      • Diabetes Typ II nach Schwangerschaftsdiabetes zehnmal häufiger
      • Plättchenhemmung bei Senioren über 70 mit akutem Koronarsyndrom
      • Schädigen Kortikosteroid-Infiltrationen das Kniegelenk?
      • Bei Magensäurehemmern mehr multiresistente Keime
      • Remdesivir bei COVID-19 – vorläufige Resultate
      • Verhaltenstherapie für Männer mit hyperaktiver Blase
      • Soja und Sterblichkeit
      • Onkologikazulassung basiert auf suboptimalen Studien
      • Operieren ältere Chirurgen komplikationsärmer?
      • Infektnachweis für SARS-CoV-2 mit PCR zu oft falsch negativ
      • ACE-Hemmer, ARB bei COVID-19: bisher kein Risiko identifiziert
      • Zum Glück gibt es Ernährungsforschung
      • Niedrigeres Herzinsuffizienz-Risiko unter SGLT2-Hemmern
      • Je weniger Kochsalz, desto niedriger der Blutdruck
      • Achillessehnenruptur: Orthese oder Gipsverband?
      • Hydroxychloroquin oder Chloroquin bei COVID-19: eine umstrittene Studie
      • Schützen bariatrische Operationen vor kardiovaskulären Problemen?
      • Ein neuer präoperativer kardialer Risikomarker?
      • Internetbasierte Rehabilitation bessert chronischen Schwindel
      • Terminüberschreitung bei einer Schwangerschaft: Geburt einleiten oder abwarten?
      • Akute Lungenerkrankung nach Verwendung von E-Zigaretten
      • Schwere asymptomatische Aortenstenose: beobachten oder operieren?
      • Oseltamivir bei Grippe?
      • Weniger Herpes zoster dank Varizellen-Reexposition?
      • Honni soit qui mal y pense
      • Testosteron beim alternden Mann: eine durchzogene Bilanz
      • Ein kritischer Blick auf anamnestisch berichtete Penicillinallergie
      • «Liquid cigarettes» oder nur Schall und Rauch?
      • Testosteron-Behandlung begünstigt venöse Thromboembolien
      • Unnötige gynäkologische Untersuchungen bei jungen Frauen
      • Beugt regelmässiges Eincremen bei Säuglingen der Neurodermitis vor?
      • Wes Brot ich ess, des Lied ich sing …
      • Patiromer als Ergänzung zu Spironolacton bei chronischer Nierenerkrankung
      • Biologikum bei Polyposis nasi – eine neue Therapieoption?
      • Bei der Streptokokkenangina verkürzte oder gar keine Antibiotikabehandlung?
      • Mit der Smartwatch Vorhofflimmern entdecken
      • 6 Wochen Prednisolon für schmerzhafte Fingerpolyarthrose?
      • Bypassoperation bei koronarer Dreiasterkrankung oder Hauptstammstenose?
      • Colchicin nach Herzinfarkt?
      • Antikoagulantien zu häufig unterdosiert?
      • Läsionen der Rotatorenmanschette besser operieren?
      • Akupunktur bei Lumbalstenose?
      • Mehr Schlaganfälle bei vegetarischer Ernährung?
      • Diuretika sind immer noch die erste Wahl für die Hypertoniebehandlung
      • Rivaroxaban bei Antiphospholipid-Syndrom?
      • Optimale Dosis für Frauen und Männer unterschiedlich
      • Luftverschmutzung: es gibt keine «unschädlichen» Grenzwerte
      • Senkt Akupunktur die Häufigkeit von Anfällen bei stabiler Angina pectoris?
      • Die Menschen in Studienkohorten unterscheiden sich von jenen in der Praxis
      • Perioperative Anwendung von direkten oralen Antikoagulantien
      • Rauchstopp: Ab wann sinkt das kardiovaskuläre Risiko?
      • Gluten in der Kindernahrung beeinflusst das Zöliakie-Risiko
      • Steroide bei Lungenentzündung nicht immer nötig
      • Unikondyläre Prothesen sind kostengünstiger bei ähnlichem Resultat
      • Soll man Blutdruckmedikamente immer abends einnehmen?
      • Kein verschlechterter Gesundheitszustand nach einem Schwangerschaftsabbruch
      • Was bringt die Zukunft?
      • Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Praxishypertonie
      • Duale Plättchenhemmung nach Stentbehandlung: wie lange? 1. Teil
      • Duale Plättchenhemmung nach Stentbehandlung: wie lange? 2. Teil
      • Canagliflozin schützt nicht nur das Herz, sondern auch die Nieren
      • Dulaglutid beeinflusst Herz, Kreislauf und Nieren vorteilhaft
      • Bestandteile von Sonnenschutzmitteln im Plasma nachweisbar
      • Mehr kardiovaskuläre und renale Todesfälle unter Protonenpumpenhemmern
      • Blutlipidbestimmung braucht nicht nüchtern zu erfolgen
      • Welche Operation zur Behandlung der Stressinkontinenz bei Frauen?
      • PSA-Interpretation unter 5-alpha-Reduktase-Hemmern
      • Plättchenhemmer nach Hirnblutung: kein Risiko nachweisbar
      • Gute Schutzwirkung der HPV-Routineimpfung in Schottland
      • 5-Fluorouracil ist die beste Therapieoption bei aktinischer Keratose
      • Erhöht eine cholesterinreiche Ernährung doch das kardiovaskuläre Risiko?
      • 5-alpha-Reduktase-Hemmer erhöhen die Insulinresistenz
      • Eisenmangel behandeln bei Herz-insuffizienz
      • Kein Zusammenhang zwischen MMR-Impfung und Autismus
      • Betablocker schützen die Leber bei portalem Hochdruck
      • Müde trotz optimaler Substitution bei Hashimoto: Thyreoidektomie hilft
      • Restriktive oder grosszügige Indikation zur Cholezystektomie?
      • Immer wieder: Früchte und Gemüse sind gesund
      • Postmenopausaler Hormonersatz und Alzheimer-Risiko
      • Selektive Laser-Trabekuloplastik als Erstbehandlung bei Glaukom
      • Wie gut sind Gratis-Zeitschriften?
      • Wann sind Statine zur kardiovaskulären Prävention bei älteren Menschen sinnvoll?
      • Statine bei älteren Personen: wirksam nur in der Sekundärprävention?
      • Weber-B-Fraktur: während drei oder sechs Wochen ruhigstellen?
      • Hüftchirurgie bei femoro-azetabulärem Impingement überlegen
      • Harnwegsinfekte im Alter rasch antibiotisch behandeln
      • Elektronische Zigaretten als Rauchstopp-Hilfe erfolgreich
      • Guidelines für die Grund¬versorgung sind qualitativ unbefriedigend
      • Sind Patientenorganisationen unabhängig?
      • Nutzen der neuen oralen Antikoagulantien bei älteren Leuten mit Vorhofflimmern
      • Postoperative Opiatreduktion mit Paracetamol und/oder Ibuprofen?
      • Frühstück zur Gewichtsabnahme eher weglassen?
      • Immunologische Blut-Stuhltests erfassen die meisten Kolorektalkarzinome
      • Weg von Google?
      • Im Alter kann Ausdauertraining eine Demenzentwicklung verzögern
      • Konservative oder operative Behandlung der Achillessehnenruptur?
      • Off-Label-Anwendung von Pregabalin oft ungenügend dokumentiert
      • Das Problem WhatsApp
      • Der Nettonutzen primärprophylaktisch verabreichter Statine wird überschätzt
      • Beeinflusst der Stichtag der Einschulung die Diagnose einer ADHS?
      • Überlebensvorteil durch Prostatektomie beim lokalisierten Prostatakarzinom
      • Weniger Herzinsuffizienz-bedingte Hospitalisationen unter Dapagliflozin
      • SGLT2-Hemmer: positive Wirkung bei Herz- und Niereninsuffizienz?
      • Risiken einer Behandlung mit SGLT2-Hemmern
      • Brustkrebsrisiko ist nach Geburt für mindestens 20 Jahre erhöht
      • Weniger COPD-Exazerbationen dank Dreifach-Inhalationstherapie
      • Apixaban schützt Krebskranke vor Thrombose
      • Doppelte Plättchenhemmung nach TIA für 2-3 Wochen
      • Mirtazapin bei therapieresistenter Depression: kein Zusatznutzen
      • Schützen Milchprodukte vor kardiovaskulären Ereignissen?
      • Geänderte Blutdruckbehandlung im Spital
      • Mehr trinken beugt Harnwegsinfekten vor
      • Meniskektomie oder Physiotherapie?
      • Erhöhen ACE-Hemmer das Lungenkrebs-Risiko?
      • Appendizitis: Verzicht auf Operation?
      • Amitriptylin bei chronischer Lumbalgie
      • Thyroxin nützt nichts bei subklinischer Hypothyreose
      • Bleibt man dank Acetylsalicylsäure länger gesund?
      • ASS als kardiovaskuläre Primärprophylaxe?
      • Mehr Tote unter Acetylsalicylsäure?
      • Quelle der Unwahrheit
      • Statine zur Primärprävention im Alter (kein Passwort nötig)
      • Alkohol bei nicht-alkoholischer Fettleber empfehlenswert?
      • Kochsalz und kardiovaskuläres Risiko
      • Esomeprazol verbessert die Prognose bei Barrett-Ösophagus
      • Diclofenac: hohes kardiovaskuläres Risiko
      • PSA-Screening: Nutzen minim, unerwünschte Effekte beträchtlich
      • Antiepileptika bei Lumbalgien wirkungslos
      • Verbessern Antidepressiva die Prognose nach Herzinfarkt?
      • Hypertonie-Inflation als Folge neuer Guidelines
      • Acetylsalicylsäure: als Prävention gewichtsadaptiert dosieren!
      • Prazosin bei Alkoholkranken?
      • Mail
      • Haben Analoginsuline Vorteile gegenüber NPH-Insulin?
      • Alte und neue Antikoagulantien im Vergleich
      • Benigne Prostatahyperplasie: Resektion oder Prostataarterien-Embolisation?
      • Clopidogel und Acetylsalicylsäure beim akuten Schlaganfall und bei TIA
      • Vertebroplastie für osteoporotische Wirbelkörperfrakturen: out?
      • Langzeitprognose der Neuroborreliose
      • Colitis ulcerosa: Aminosalizylate zusätzlich zu Biologika nicht sinnvoll?
      • Laktatazidose-Risiko unter Metformin: abhängig von der Nierenfunktion
      • Langwirkende Betamimetika als Zusatz zu Steroiden unschädlich
      • Screening—EKG bei asymptomatischen Personen?
      • Melatonin hilft den «Eulen», früher zu schlafen
      • Vermindert die Procalcitonin-Bestimmung den Einsatz von Antibiotika?
      • Medizinische Info: gut und schnell?
      • Nitrofurantoin oder Fosfomycin bei unkompliziertem Harnwegsinfekt?
      • Gliflozine und Glutide senken die Mortalität, Gliptine dagegen nicht
      • Prostata: Biopsie-Entscheid mit MRI oder Ultraschall?
      • Mortalitätsrisiko wird von 24-Stunden- Blutdruck zuverlässig vorausgesagt
      • Bei der Blutdruckbehandlung Herz- Kreislauf-Gesamtrisiko berücksichtigen
      • Körperliche Aktivität schützt vor Depressionen
      • Divertikulitis: beobachten oder Antibiotika einsetzen?
      • Bei Fibromyalgie wirkt Tai Chi etwas besser als aerobes Training
      • Welche Behandlung gegen genitale Menopause-Beschwerden?
      • Psychische Probleme bei transfemininen und transmaskulinen Kindern und Jugendlichen
      • Fern von zuhause
      • Anticholinergika mit erhöhtem Demenzrisiko assoziiert
      • Katheter-Ablation bei Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
      • Mit Selbstmessungen Blutdruck besser einstellen
      • Industriell hergestellte Lebensmittel erhöhen Krebsrisiko
      • Opioide bei Gelenk- und Rückenschmerzen enttäuschend
      • Fast alle kardiovaskulären Erkrankungen bei Migräne häufiger
      • Mehrgefässerkrankung oder Hauptstammstenose: Bypass oder Stent?
      • Herz-Kreislauf-Risiko bereits mit einer Zigarette deutlich erhöht
      • Präoperative Atemschulung schützt vor Komplikationen
      • Opioide postoperativ nur kurzfristig verschreiben
      • Gutartiger Verlauf von mittelgradigen Präkanzerosen des Muttermundes
      • Asthma: Steroid-Inhalativa bei drohender Exazerbation höher dosieren?
      • Blockchains in der Medizin
      • Bei arterieller Erkrankung zusätzlich antikoagulieren?
      • Nutzen der subakromialen Dekompression auf Placeboniveau
      • Demenz-Prävention: eine enttäuschende Bilanz
      • Koronare Eingriffe nicht besser als Medikamente?
      • Geringer Nutzen des Brustkrebs-Screenings
      • Thromboseprophylaxe bei Krebskranken auch mit oralen Mitteln wirksam
      • Diclofenac bei akuter Zystitis?
      • Opioide auch bei akuten Schmerzen vermeiden!
      • Migräne: Angst als Ursache überflüssiger Untersuchungen
      • Kardiovaskuläre Risiken von langwirkenden Bronchodilatantien
      • Akuter Thoraxschmerz, Biomarker und EKG negativ: wirklich weitere Tests nötig?
      • PDF statt Fax
      • Inkognito
      • Foramen ovale und Schlaganfall: Wann ist ein Verschluss indiziert?
      • Wie lange Antidepressiva bei Angststörungen?
      • Neue Onkologika meistens enttäuschend
      • Übersterblichkeit bei hoch-normaler Schilddrüsenfunktion
      • Steroide können Halsschmerzen lindern
      • Bei Verdacht auf koronare Erkrankung: welche Untersuchung?
      • Tioptropium auch in frühen COPD-Stadien nützlich?
      • Blutdruck-Selbstmessung + medizinische Unterstützung = bestes Resultat
      • Bariatrische Chirurgie senkt Gewicht auch langfristig
      • Hypoglykämien unter Sulfonylharnstoffen: wie bedeutsam?
      • Cannabis bei chronischen Schmerzen
      • Dank Alendronat weniger Hüftfrakturen unter Prednisolon
      • Hyponatriämie-Gefahr bei Antidepressiva-Neuverschreibungen
      • Nicht-steroidale Antirheumatika bei Arthrose im Vergleich
      • Neuroprotektive Wirkung von Exenatid bei Parkinson?
      • Hat der Schellong-Test ausgedient?
      • Azithromycin kann Asthma-Exazerbationen verhindern
      • Höhere Heilungsrate mit Antibiotika nach Abszessinzision
      • Immer Sauerstoff bei Myokardinfarkt?
      • Gewisse Medikamente nicht nur am Steuer riskant
      • Alkoholische oder wässerige Lösung zur Hautdesinfektion?
      • Wohin?
      • Glutenarme Kost ohne Nutzen für das Herz
      • Verminderte Mortalität dank Opioid-Substitution
      • Weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Canagliflozin
      • Mütterliches Übergewicht und kindliche Fehlbildungen
      • Wirksamkeit von peroralem Eisen nach zwei Wochen abschätzbar
      • Akuten Husten nicht sofort mit Antibiotika behandeln
      • Intraartikuläre Steroide begünstigen Knorpel-Abbau
      • Magnesium bei nächtlichen Beinkrämpfen wirkungslos
      • Blutzuckerselbstkontrollen bei Typ-2-Diabetes kaum hilfreich
      • Lithium verhindert Suizidversuche
      • Chronische Schmerzen begünstigen Demenz
      • Besser telefonieren
      • Kreatininanstieg als Risikomarker
      • Rasch Urin gewinnen bei Säuglingen
      • Subklinische Hypothyreose bei älteren Menschen
      • Was bringt die kombinierte Dreifach­inhalation?
      • Alkohol und kardiovaskuläres Risiko
      • Häufiger subdurale Hämatome unter Antithrombotika
      • Kortikosteroide auch kurzfristig nicht ganz so harmlos
      • Serotonin-Wiederaufnahmehemmer in der Schwangerschaft: kleine Risiken
      • Welche Langzeit-Rezidivprophylaxe nach Thromboembolien?
      • Wie wirksam sind Wirbelsäulen-Manipulationen?
      • Körpergewichts-Schwankungen und kardiovaskuläres Risiko
      • Umgang mit PDF-Dateien
      • Verhindert Vitamin D respiratorische Infekte?
      • Hohe Behandlungskontinuität lohnt sich
      • Kühler Kopf gegen Chemotherapie-bedingten Haarausfall
      • Höheres Risiko für Prothesen-Revision bei jüngeren Männern
      • Operationsergebnis bei unfallbedingten Meniskusrissen weniger gut?
      • Noch immer zu wenig Zeit am Krankenbett
      • Renin-Angiotensinhemmer für alle mit koronarer Herzkrankheit sinnvoll?
      • Erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko nach Pneumonie
      • Erweiterte Indikation für Metformin
      • Prostatakarzinom: Hormone auch bei Rezidiv nach Operation wirksam
      • Nutzen der Tonsillektomie bei rezidivierenden Infekten fraglich
      • Telefonieren via Internet
      • Neuroleptika bei Delir in Palliativsituationen nicht geeignet
      • Sind Frauen die besseren Ärzte?
      • Thromboseprophylaxe bei Kniearthroskopie oder Gips nicht notwendig
      • Verkürzte Therapiedauer bei Otitis media weniger wirksam
      • Mehr Thrombosen nach Beginn einer Testosteronbehandlung
      • Physiotherapie bei Sprunggelenksdistorsion?
      • Alpha-Blocker begünstigen Passage von grösseren Uretersteinen
      • Beratungsresistente Ärztinnen und Ärzte?
      • Betablocker oder der Preis der Lebensverlängerung
      • Celecoxib wirklich problemlos?
      • Frei erhältlich
      • Eine Zahnpasta gegen Herzinfarkte? (kein Passwort nötig)
      • Dank Virusbestimmung längere Vorsorgeintervalle möglich?
      • Instabile Knöchelfrakturen bei älteren Personen gipsen?
      • Behandlungsmodalitäten bei Prostata-Karzinom im Vergleich
      • Aromatasehemmer: besser 10 statt 5 Jahre?
      • Heirat schützt vor Alkoholproblemen
      • Mit mehr Kalzium doch kein erhöhtes koronares Risiko?
      • Gezieltere Angiographien dank koronarer Computertomographie
      • Pflanzliches Eiweiss vorteilhaft
      • Vorhofflimmern: ein kardiovaskulärer Risikofaktor
      • Bessere Risikoeinschätzung durch CRP bei Pneumonie-Verdacht
      • Internet-Browser optimal nutzen
      • Degenerative Meniskusläsionen nicht immer operieren
      • Vereinfachte Verhaltenstherapie bei Depression gut wirksam
      • Auch langfristig weniger Frakturen unter Alendronat
      • Verschiedene Antidiabetika-Klassen im Vergleich
      • Schlechte externe Validität von klinischen Studien bei Thromboseprophylaxe
      • 20 Jahre infomed-screen
      • Bakterielle Komplikationen ohne Antibiotika-Anwendung kaum häufiger
      • MINI-UPDATE: Gesundheitlicher Nutzen körperlicher Aktivität
      • Was bringt die Papillomavirus-Impfung?
      • Nasenspülungen hilfreicher als Dampf­inhalationen
      • Koloskopie-Screening ergibt eine gute Adenom-Detektion
      • Langwirksame Opioide bei nicht-tumor-bedingten Schmerzen problematisch
      • Ventrikuläre Tachykardien: Ablation besser als Antiarrhythmika?
      • Pflegende Angehörige nicht vergessen!
      • Lieber fett und fit statt faul
      • Tai Chi wirksam bei Gonarthrose
      • Unerwünschte kardiovaskuläre Wirkungen von Methylphenidat
      • Lipidwerte in der Sekundärprävention — je niedriger desto besser?
      • Asymptomatische Blutdruckkrisen ambulant behandeln
      • Acetylsalicylsäure nach zerebrovaskulärem Ereignis — je früher desto besser
      • Was unser Verschreiben beeinflusst
      • BlueConnect: medizinischer Datenaustausch
      • Verdünnter Apfelsaft bei Kindern mit Durchfall
      • Mehr Verkehrsunfälle nach Synkope
      • Primärprävention bei geringem kardiovaskulärem Risiko sinnvoll?
      • Absetzen von Biologika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?
      • Mit Achtsamkeit gegen Rückenschmerzen
      • Weniger Knochenbrüche mit mediterraner Kost?
      • Welche klinischen Zeichen sprechen für eine Mononukleose?
      • Betablocker sind bei Herzinsuffizienz für alle gut
      • Intensive Blutdrucksenkung: Vorsicht bei Diabetes!
      • Nicht-steroidale Antirheumatika erste Wahl bei Nierenkolik
      • Mehrere Computer im Haus?
      • Suizidrisiko von Antidepressiva mangels Daten unklar
      • Betahistin bei Menière-Krankheit
      • Stürze unter hohen Vitamin-D-Dosen gehäuft
      • Prednisolon eine gute Alternative bei Gichtanfall
      • Was bringt eine Testosteron-Substitution?
      • Viel ungezielte Bewegung schlecht bei Gonarthrose
      • Höheres Herzinsuffizienz-Risiko unter Gliptinen?
      • Verschiedene Blutdruckmedikamente bei Diabetes gleichwertig
      • Mehr Hirnschläge zu Beginn einer Alphablockertherapie
      • Verschiedene Rauchstopp-Unter­stützungen gleichwertig
      • Erpresserische Trojaner (kein Passwort)
      • Gibt es eine optimale Kaiserschnittrate?
      • Dank Azithromycin weniger schwere Atemwegsinfekte bei Kindern
      • Methylphenidat bei Kindern und Jugendlichen
      • Pneumonie bei Risikopersonen häufig Warnzeichen für ein Karzinom
      • Weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Allopurinol
      • Clozapin bei therapieresistenter Schizophrenie hilfreich (kein Passwort)
      • Nach gastrointestinaler Blutung wieder antikoagulieren
      • Entzündungshemmer statt Antibiotika bei Harnwegsinfekten?
      • Teure Ärzte werden seltener juristisch belangt!
      • Noch tiefere Zielblutdruckwerte?
      • Welches Antibiotikum bei Chlamydieninfekt?
      • Internet-Hilfen (kein Passwort)
      • Bei Lumbalgie bringt eine frühzeitige Physiotherapie nur minimalen Nutzen
      • Toxin-Nachweis entscheidend bei Infektion mit Clostridium difficile
      • Diabetes und Hypertonie bei Betagten oft zu intensiv behandelt
      • Aripiprazol verstärkt AntidepressivaWirkung: zu welchem Preis?
      • Spironolacton wirksam bei therapie­resistenter Hypertonie
      • Ist dieser Schmerz typisch fürs Herz?
      • Welcher Score bei Lungenembolieverdacht?
      • Kalziumeinnahme ohne Einfluss auf Frakturhäufigkeit
      • Schützt Empagliflozin auch das Herz?
      • Knieprothese — ein Eingriff mit nachgewiesener Wirksamkeit
      • Erstklassige Informationsquellen
      • Enttäuschende Wirkung epiduraler Steroidinjektionen
      • Serotonin-Wiederaufnahmehemmer in der Schwangerschaft
      • Gewichtsreduktion dank Liraglutid
      • Migräne und Schlaganfallrisiko
      • Mit einem Luftballon gegen Paukenergüsse
      • Modifiziertes Valsalva-Manöver bei supraventrikulärer Tachykardie
      • Digoxin: zu Unrecht heute verpönt?
      • Vitamin-D-Supplemente in der Post­menopause wirkungslos
      • Klinische Zeichen bei «Rotem Auge»
      • Aromatasehemmer senken Sterblichkeit besser als Tamoxifen
      • Computerdiagnose: Nutzen fragwürdig
      • Placebo ist nicht gleich Placebo
      • Mobil-Apps für die Praxis
      • Nutzen einer periinterventionellen Heparinisierung fraglich
      • Orale und intravenöse Steroide bei akutem MS-Schub gleichwertig
      • Verhaltenstherapie wirkt gegen Schlaflosigkeit
      • MRI nicht zur Vorhersage einer Demenz geeignet
      • Viel publizieren dank Pharma-Unterstützung?
      • Steroidstoss bei akuter Radikulopathie wirksam
      • Mehr Clostridien-Rezidive unter Protonenpumpenblockern
      • Ezetimib: kleiner Zusatznutzen
      • Erste spontane Lungenembolie: wie lange antikoagulieren?
      • Immer noch zu viele präoperative Untersuchungen?
      • Dr. Google als Konsiliarius?
      • Frakturrisiko bei latenter Schilddrüsendysfunktion
      • Chirurgischer Eingriff oder Physio­therapie bei Spinalkanalstenose?
      • Basistherapeutika und TNF-Hemmer bei Polyarthritis gleichwertig
      • Minimal invasiver Aortenklappenersatz bei hohem Operationsrisiko
      • Absetzen von Statinen nicht lebensverkürzend
      • Schneller nach Hause dank hochsensitivem Troponin-I-Test
      • Spezifische Beratung und Schulung bei Lumbago wirksam
      • Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie!
      • Studien mit nicht-registrierten Medikamenten werden selten publiziert
      • Paracetamol bei Lumbago und Arthroseschmerzen unwirksam
      • Latanoprost verzögert Visusverlust beim Offenwinkelglaukom
      • Konjugierte Pneumokokkenimpfung auch bei Erwachsenen wirksam
      • Eisen bei gesunden Schwangeren: Nutzen unklar
      • Hardware-Hilfen
      • Orale Therapie des Schwangerschaftsdiabetes?
      • Kortikosteroide — bei Pneumonie hilfreich?
      • «Informierte Entscheidung» - ein kaum erreichbares Ziel?
      • Gutartige Schilddrüsenknoten wachsen selten
      • Behandlungsformen der Kniearthrose im Vergleich
      • Fraglicher Nutzen von Methylphenidat bei Altersdepression
      • Fördert ein niedriger Blutdruck die Demenzprogression?
      • Beste Schmerzbehandlung bei diabetischer Neuropathie unklar
      • Lange Arbeitszeiten begünstigen übermässigen Alkoholkonsum
      • Gute Informationsquellen
      • Herzohrverschluss oder Antikoagulation bei Vorhofflimmern?
      • Metformin auch bei Niereninsuffizienz?
      • Mehr Endokarditiden ohne Antibiotikaprophylaxe
      • Eine neue, alltagstauglichere Methode der Stuhltransplantation?
      • Betablocker bei systolischer und bei diastolischer Herzinsuffizienz wirksam
      • Auch eine leichte Hypertonie behandeln!
      • Lindert ein Beckenbodentraining Prolaps-Symptome?
      • Schlaganfälle bei Frauen, Herzinfarkte bei Männern häufiger
      • Intraarterielle oder systemische Behandlung nach Schlaganfall?
      • Wann soll man nach gastrointestinaler Blutung wieder antikoagulieren?
      • Vorsicht mit Entzündungshemmern bei antithrombotischer Therapie
      • Eine eigene Wolke?
      • Kohlenhydratarme Diät wirksamer als fettarme
      • Kommerzielle «Marken»-Diäten sind ohne Unterschied wirksam
      • Genügt eine Monotherapie bei «ambulant» erworbener Pneumonie?
      • Varizenbehandlungen im Vergleich
      • Ultraschall und Computertomographie bei Nierensteinen gleichwertig
      • Dement «dank» Benzodiazepinen?
      • Gesunder Lebensstil senkt Risiko für Schwangerschaftsdiabetes
      • Zusätzliche Steroidinhalation bei chronischer Bronchitis?
      • Zu viele unnötige Medikamente bei Demenz
      • Basis-Insulin mit einem GLP-1-Agonisten kombinieren?
      • Bei rheumatoider Arthritis Physiotherapie nicht vergessen
      • Langzeitnutzen der Hypertoniebehandlung bei Diabetes
      • Passwortverwaltung
      • Duale Plättchenhemmung nach Stent — wie lange?
      • Bessere Blutdruckeinstellung dank mehr Eigenverantwortung
      • Pertussis-Impfung bei Schwangeren verträglich und wirksam
      • Chronischkranke können auch nicht-ärztlich gut betreut werden
      • Ohne eigenes Auto zur Arbeit = weniger Übergewicht
      • Akute Nierenschädigung durch atypische Neuroleptika
      • Pulmonale Frührehabilitation poten­tiell gefährlich
      • Weniger Kolonkarzinome dank Sigmoidoskopie-Screening
      • Salzkonsum: wirklich je weniger desto besser?
      • Thromboseprophylaxe auf der medizinischen Abteilung sinnvoll?
      • Wie Risiken kommunizieren?
      • Nachrichten und Notizen
      • Medikamentöse oder invasive Therapie der stabilen Angina pectoris?
      • Wie kombinieren, wenn Metformin nicht ausreicht?
      • Langzeitstrategien zur Prävention von Asthma-Exazerbationen
      • Levodopa immer noch erste Wahl bei Parkinson
      • Antidepressiva bei Kindern zurückhaltend dosieren
      • Hülsenfrüchte senken den Cholesterinspiegel
      • Physiotherapie bei Coxarthrose ohne überzeugende Wirkung
      • Mehr Blutungen unter Antirheumatika und oraler Antikoagulation
      • Bariatrische Chirurgie bei Diabeteskranken
      • Kryptogener Schlaganfall und Vorhof­flimmern
      • Osteoporose: Verlauf nach Bisphospho­naten kaum vorherzusagen
      • Schützen Statine vor Kontrastmittel-induzierter Nierenschädigung?
      • Medline-Varianten
      • Extrakorporale Stosswellentherapie bei Schulterschmerzen?
      • ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorantagonisten bei Diabetes?
      • Nierennervenablation bei therapie­restistenter Hypertonie
      • PSA-Screening im Alter: bei welchen Werten weiterführen?
      • Verzögerte Antibiotikaverschreibung bei leichten Atemwegsinfekten
      • D-Dimer-Grenzwert im Alter anpassen
      • Verhaltenstipps statt Physiotherapie bei chronischem Schleudertrauma
      • Kompressionsstrümpfe als Prophylaxe nutzlos?
      • Budesonid-Inhalation gegen akute Bergkrankheit
      • Hypoglykämie — oft unterschätzte Gefahr unter Insulin
      • Computer sichern — aber wie?
      • Anastrozol in der Primärprävention des Mammakarzinoms wirksam
      • Bei Prostatakarzinom ohne Metastasen Operation besser als Radiotherapie
      • Prostatakarzinom: Radikale Operation und «Watchful Waiting» im Vergleich
      • Bedeutung von Sturzverletzungen unter Antihypertensiva im Alter
      • Nutzen und Risiken des Mammographie-Screenings
      • Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten verdient Aufmerksamkeit
      • Alkohol und Gichtanfälle
      • Betablocker nützen Koronarkranken bei nicht-kardialen Operationen
      • Schädel-Computertomogramme werden zu häufig durchgeführt
      • Niedrig dosierte Opiate bei fortgeschrittener Lungenkrankheit
      • Orale Antikoagulation bei akuten Infekten meistens unproblematisch
      • Therapie von arteriovenösen Miss­bildungen des Gehirns
      • Blogging
      • Diagnostischer Wert von Mittelstrahl­urinkulturen bei akuter Zystitis
      • Hüftgelenkimplantate mit ungenügender Dokumentation
      • Memantin und Vitamin E bei Alzheimer-Demenz enttäuschend
      • Fraglicher Nutzen einer Teilmeniskektomie bei degenerativen Meniskusläsionen
      • Je mehr Nahrungsfasern, desto kleiner das kardiovaskuläre Risiko
      • Stenteinlage bei stabiler KHK nicht besser als konservative Therapie
      • Vorhofflimmern: im höheren Alter auf Konversion verzichten
      • Systematische Übersichten informieren ungenügend über Nebenwirkungen
      • Betablocker nach Infarkt auch bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit gut
      • Kombinierte Plättchenhemmer nur für Raucher?
      • Ablenkung durch Mobiltelefon erhöht Risiko für Verkehrsunfälle
      • Internet unterwegs
      • Physiotherapie bei Knie- und Hüft­arthrosen wirksam
      • Sturzpräventionsprogramme verhindern Verletzungen
      • «Lifestyle»-Interventionen bei erhöhtem Diabetesrisiko wirksam
      • Klinischer Score bei Halsschmerzen nützlich
      • Placebo in der Migräne-Prophylaxe
      • ACE-Hemmer als Antihypertensiva der Wahl bei Diabetes
      • Antibiotika und Entzündungshemmer bei akuter Bronchitis nutzlos
      • «Doppelte» Plättchenhemmung nach Hirnschlag hat keine Vorteile
      • Dementielle Syndrome: Frühdiagnose möglich, Therapie unbefriedigend
      • Neuroleptikaklassifikation nach Wirksamkeit und Nebenwirkungen
      • Bewährte und neue Hilfsmittel
      • Neues von «medizinischen» Websites (kein Passwort nötig)
      • Suizidrate in der Schweiz sinkt nach Armeereform
      • Nimmt die Häufigkeit der Demenz ab?
      • Update: Screening auf Lungenkrebs
      • Klassische Therapie der rheumatoiden Arthritis gleich wirksam wie Biologika
      • Wie häufig sind «Überdiagnosen» durch Mammakarzinom-Screening?
      • Gehtraining bei PAVK wirksam
      • Ärztliche Kontinuität in der Behandlung einer Herzinsuffizienz wichtig
      • Gliptine: kardiovaskuläre Risikoreduktion nicht belegt
      • Einfluss vegetarischer Diät auf die Mortalität fraglich
      • Ungesunde Lebensweise im Alter begünstigt Behinderung
      • Glossar zu den klinischen Studien
      • Antibiotikaprophylaxe nach Katheter­entfernung sinnvoll?
      • Eisensubstitution in der Schwangerschaft reduziert Risiken für Mutter
      • Depressionen bei Dementen schwierig zu verhindern und zu behandeln
      • Probleme implantierter Defibrillatoren
      • Herz-Kreislaufprobleme unter langwirkenden Bronchodilatatoren
      • Nach Schlaganfall besser endovaskulär behandeln? 1
      • Nach Schlaganfall besser endovaskulär behandeln? 2
      • Lithium vermindert Suizidrisiko bei Affektstörungen
      • Mütterliche Komplikationen bei Hausgeburten seltener
      • Bei einer COPD-Exazerbation genügen fünf Tage systemische Steroide
      • Nicht-steroidale Entzündungshemmer im Vergleich
      • Was Google auch noch anbietet (kein Passwort nötig)
      • Nützen Risiko-Tools und CRP bei akuten Infektionen ... bei Erwachsenen?
      • Nützen Risiko-Tools und CRP bei akuten Infektionen... bei Kindern?
      • Minocyclin-Pleurodese verhindert Rezidive nach Spontanpneumothorax
      • Zielblutdruck bei der Behandlung von Risikopatienten
      • Digoxin senkt die Hospitalisationsrate bei Herzinsuffizienz
      • Häufigkeit von Kondylomen nimmt nach Einführung der HPV-Impfung ab
      • Die Verschreibenden erziehen!
      • Laparoskopische Fundoplicatio auch langfristig wirksam
      • Meniskusläsion bei Kniearthrose operieren?
      • Clopidrogel plus Acetylsalicylsäure als Sekundärprävention nach «Streifung»?
      • Zoster-Impfung reduziert postherpetische Neuralgien
      • Vorsicht vor Studien mit Surrogat-Endpunkten
      • Big Data (kein Passwort nötig)
      • Neurostimulation für Parkinsonkranke in frühen Stadien?
      • Kortikosteroidinjektionen bei «Tennisellbogen»: mehr Schaden als Nutzen
      • Schwere koronare Herzkrankheit: Bypass oder Stent?
      • Vordere Kreuzbandruptur: sofort operieren oder abwarten?
      • Schwerhörigkeit begünstigt Demenz
      • Mittelmeerdiät als kardiovaskulärer «Risikoschutz»
      • ACE-Hemmer hilft bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
      • Schwangere mit Thromboseverdacht und normaler Venensonographie: nur überwachen
      • Stent bei oral Antikoagulierten: keine antithrombotische Dreifachtherapie
      • Nutzen von Betablockern bei Herz­insuffizienz ein Klasseneffekt
      • Wireless (kein Passwort nötig)
      • Alerts (kein Passwort nötig)
      • Implantierte Defibrillatoren bei Herzinsuffizienz wirksam
      • Kognitive Verhaltenstherapie wirkt bei therapieresistenter Depression
      • Acetylsalicylsäure: Risikofaktor für altersbedingte Makuladegeneration?
      • Lipidspiegelmessung nicht nüchtern?
      • Folgen des Rauchens für Frauen im 21. Jahrhundert
      • Schleudertrauma: Intensivere Betreuung bringt wenig
      • Multivitamin-Präparat schützt nicht vor Herzinfarkt
      • Check-ups ohne messbaren Nutzen
      • Abdominales Aortenaneurysma: Stellenwert der endovaskulären Therapie
      • Transfusionen bei oberer Gastro­intestinalblutung: weniger ist mehr!
      • Körperliche Freizeitaktivitäten: je mehr desto besser
      • Können langwirkende Betamimetika problemlos abgesetzt werden?
      • Maligne Hauttumoren nach Solariumbesuchen häufiger (1. Teil)
      • Maligne Hauttumoren nach Solariumbesuchen häufiger (2. Teil)
      • Frühe Hormonersatztherapie doch sinnvoll?
      • Hypo- oder Hypernatriämie bei Spitaleintritt: häufig und manchmal verkannt
      • Risiken nach Unterbruch der Antikoagulation wegen gastrointestinaler Blutung
      • Lungenembolie: Wells-Score in der Praxis
      • Akupunktur wirkt bei chronischen Schmerzen
      • Grosse internationale Unterschiede in der postoperativen Mortalität
      • Wie können Kinder zu körperlicher Aktivität motiviert werden?
      • Defizite bei der Qualität von klinischen Guidelines
      • Mit mobilen Geräten ins Internet (kein Passwort nötig)
      • Lungenembolie: Wells-Score in der Praxis (kein Passwort nötig)
      • Zweitgenerations-Neuroleptika ohne sichere Vorteile
      • Abnorme MRI-Befunde bei normalen Knieröntgenbildern: relevant?
      • Wirkt Cannabis bei multipler Sklerose?
      • Auswirkung von Verhütung auf die Müttersterblichkeit weltweit
      • Weniger Hüftfrakturen nach Kataraktoperation
      • Lokalisiertes Prostatakarzinom: operieren oder überwachen?
      • Eisenmangel ohne Anämie behandeln?
      • Demenz und kognitive Reserve
      • Was bringt eine intensive Blutdrucktherapie bei Typ-2-Diabetes?
      • Gesunder Lebensstil weltweit und bis ins hohe Alter wirksam (Teil 1)
      • Gesunder Lebensstil weltweit und bis ins hohe Alter wirksam (Teil 2)
      • Über das Löschen (kein Passwort nötig)
      • Pyelonephritis: 7 Tage Ciprofloxacin genügen
      • D-Dimer-Grenzwert im Alter höher setzen?
      • 6-Minuten-Gehtest anstelle eines Belastungs-EKGs?
      • Acetylsalicylsäure senkt venöses Thromboembolierisiko
      • Rauchstopp auch im höheren Alter mortalitätssenkend
      • Sind Statine bei Frauen weniger wirksam?
      • Wirksamkeit der Statine bei geringem Risiko
      • Falsch positive Infarktdiagnosen auf der Notfallstation
      • Hyaluronsäure intraartikulär: nützt wenig, schadet oft
      • Kardiovaskuläre Ereignisse unter eiweissreicher Diät häufiger
      • Studienabbrüche können Resultate verzerren
      • Medizinische Information: gut und gratis (kein Passwort nötig)
      • Apps zu Infektionskrankheiten (ohne Passwort zugänglich)
      • Bariatrische Operationen und Typ-2-Diabetes
      • Neue Daten zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
      • Stellenwert der Gliptine
      • Losartan rehabilitiert
      • Keine Antibiotika bei akuter Sinusitis
      • Botulinumtoxin bei Kopfschmerzen
      • Rotes Fleisch ist ungesund
      • Acetylsalicylsäure reduziert Krebsrisiko und Krebssterblichkeit schon früh
      • Vorsicht bei Angaben zu Subgruppen-Effekten
      • Malaria — auch in Europa daran denken!
      • Was bringt Metformin zusätzlich zu Insulin?
      • Niedrig dosierte Kortikosteroide bei Polyarthritis
      • Stents verbessern Prognose bei stabiler koronarer Herzkrankheit nicht
      • Knochendichtemessung bei älteren Frauen — zu häufig?
      • Dank gezielter Physiotherapie weniger Schulteroperationen
      • Stuhltest oder Koloskopie für Kolon­karzinom-Screening?
      • Nützt die Grippeimpfung in der Schwangerschaft dem Neugeborenen?
      • Körperliches Training gegen depressive Symptome von Chronischkranken
      • Risikofaktoren für die meisten kardiovaskulären Ereignisse verantwortlich
      • Leberzirrhose: Diagnose mit Klinik und Routinelabor
      • Computer zu langsam? (ohne Passwort zugänglich)
      • Steroid-Inhalationen bei Kindern im Vorschulalter
      • Primärprävention mit Acetylsalicylsäure?
      • Notfallhospitalisationen wegen Nebenwirkungen von Medikamenten
      • Helicobacter-Eradikation: bescheidener Nutzen bei funktioneller Dyspepsie
      • Langfristig höhere Lebenserwartung dank Blutdrucksenkung
      • Risikofaktoren für Totgeburten
      • Klassische Hüftprothesen nicht schlechter als neuere Modelle
      • Wirksamkeit von Atorvastatin und Rosuvastatin vergleichbar
      • Längere Kontrollintervalle bei oraler Antikoagulation?
      • Subakuter Nackenschmerz — Manipulation wie auch Heimprogramm hilfreich
      • Nutzen der Blutzuckersenkung bei Typ­-2-Diabetes überschätzt
      • TNF-alpha-Antagonisten und Infekthäufigkeit
      • Computerschutz (ohne Passwort zugänglich)
      • Der Schreibtisch im Internet (ohne Passwort zugänglich)
      • PSA-Screening umstritten
      • Sakralblock bei chronischer Radikulopathie wirkungslos
      • Multivitaminpräparate bringen keinen Nutzen
      • Lungenkrebs-Screening mit konven­tionellem Röntgen sinnlos
      • Auch mit wenig Alkohol mehr Brustkrebs
      • Abnehmen mit den «Weight Watchers»
      • Duale Plättchenhemmung bei Vorhof­flimmern?
      • Medizinische Guidelines und Interessenkonflikte
      • Klinische Untersuchung — wertvoller als angenommen
      • Frühe antiretrovirale Therapie verhindert HIV-Übertragung
      • Salzrestriktion bei chronischer Niereninsuffizienz
      • Antidepressiva bei Demenzkranken wenig hilfreich
      • Rivaroxaban bei Vorhofflimmern?
      • Kopfschmerztyp über die Jahre häufig wechselnd
      • Weniger Unruhe dank Schmerzbehandlung
      • Mammakarzinom-Screening: ja oder nein?
      • Acetylsalicylsäure in der Grundversorgung nicht absetzen!
      • Die Schokolade und das Herz
      • Ohne Fleisch weniger Divertikel?
      • Mehr Spontanaborte unter Entzündungshemmern
      • Cranberry-Extrakt nützt wenig bei rezidivierenden Harnwegsinfekten
      • Das Internet zum Fest
      • Erhöhte Mortalität unter Tiotropium?
      • Akute Harnverhaltung bei inhalativen Anticholinergika
      • SMS helfen beim Zigarettenverzicht
      • Vorsicht bei neuen Biomarkern
      • Protonenpumpenhemmer für alle im Spital?
      • Wirkung der Acetylsalicylsäure reduziert?
      • PPI: Erhöhtes Frakturrisiko
      • Verminderte Bisphosphonat-Wirkung?
      • Was führt zu langfristiger Gewichtszunahme?
      • Praxiserfahrungsstudien — Wissenschaft oder Marketing?
      • Vorhofflimmern bedeutet erhöhtes Sterberisiko
      • Entzündungsparameter bei Kindern mit Fieber
      • Lipidsenkung bei Niereninsuffizienz nicht sehr wirkungsvoll
      • Nutzloses Ovarialkarzinom-Screening
      • Ambulante Therapie von akuten Lungenembolien
      • Scores zum Ausschluss einer Lungenembolie im Vergleich
      • E-Mail im Jahr 2011
      • Alkohol und Krebs
      • Aktueller Stellenwert der Thrombolyse bei Myokardinfarkt
      • Welche Antihypertensiva schützen vor Herzinsufizienz?
      • Cystatin C bei chronischer Niereninsuffizienz
      • Im Alter alle Psychopharmaka ähnlich riskant
      • Was ärztliche Entscheidungen beeinflusst (Studie 1)
      • Was ärztliche Entscheidungen beeinflusst (Studie 2)
      • Gratis-Fachzeitschriften zahnlos
      • Sensitiver Troponintest bei akutem Koronarsyndrom
      • Auch kombiniert mit Vitamin D erhöht Kalzium das kardiovaskuläre Risiko
      • Trotz neuen Richtlinien nicht mehr Endokarditiden
      • Appendizitis: Antibiotika statt Operation?
      • Medikamenten-Programme für iPad und Konsorten
      • Behandlung der Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie
      • HPV-Impfung für junge Männer? (Studie 1)
      • Automatisierte Blutdruckmessung aussagekräftiger
      • HPV-Impfung für junge Männer? (Studie 2)
      • Risperidon-Depot bei instabiler Schizophrenie? (Studie 1)
      • Risperidon-Depot bei instabiler Schizophrenie? (Studie 2)
      • Alleinige Sentinel-Lymphknoten-Resektion beim Mammakarzinom?
      • Orale Steroide gegen Nasenpolypen?
      • Rauchen und Brustkrebs (Studie 1)
      • Rauchen und Brustkrebs (Studie 2)
      • Diuretikatherapie bei dekompensierter Herzinsuffizienz
      • Kardiovaskuläre Risiken der Entzündungshemmer
      • Kurzintervention bei Schlafstörungen
      • Kalziumantagonisten: weniger Ödeme in Kombination
      • Wechsel von ASAS zu HIN-Client
      • In-Vitro-Fertilisation: Transfer von einem oder zwei Embryonen?
      • Therapie der Schlafapnoe führt zu geringfügiger Blutdrucksenkung
      • Opioide sind keineswegs problemlose Schmerzmittel
      • Prognosefaktoren für den Erfolg einer In-Vitro-Fertilisation
      • Vergleich von beschichteten und einfachen Metall-Koronarstents
      • Thyroxinsubstitution — morgens oder abends?
      • Wie das Studienergebnis die Beurteilung von Studien beeinflusst
      • Acetylsalicylsäure zur Krebsprävention
      • Telemonitoring bei Herzinsuffizenz enttäuscht
      • Medikamente bei chronischer Prostatitis?
      • Wie beeinflusst Acetylsalicylsäure Stuhltests auf okkultes Blut?
      • Alkohol ist nicht gleich Alkohol
      • Internet: Zeit sparen!
      • Zufallsbefunde radiologischer Untersuchungen bei klinischen Studien
      • PSA-Werte im Alter von 60 Jahren prognostisch bedeutsam
      • Datensicherung in der Wolke
      • Präventive Strategien bei häufigen Migräneattacken
      • Akute Kopfschmerzen: wann eine Subarachnoidalblutung vermuten?
      • Rezidivrisiko bei venösen Thromboembolien (ohne Passwort zugänglich)
      • Wie soll Clopidogrel bei perkutaner koronarer Intervention dosiert werden?
      • Kryotherapie gegen Warzen wirksam
      • LDL-Cholesterin
      • Senkung oder CRP?
      • Körperliches Training bei älteren Frauen mit Osteoporose: Langzeiteffekt
      • Cannabis bei neuropathischen Schmerzen
      • Chondroitin und Glucosamin — nutzlos bei Knie- und Hüftarthrose
      • Bessere Browser
      • Dank Calprotectin weniger Koloskopien
      • Kompressionsstrümpfe verhindern postthrombotisches Syndrom
      • Nicht jede kohlenhydratarme Kost ist gesund
      • Früchte, Gemüse und Typ-2-Diabetes
      • Kreuzband-Ruptur nicht sofort operieren
      • Abhängigkeit von Dementen durch Verhaltensschulung kaum vermindert
      • Welche Behandlung bei starken Monatsblutungen?
      • Kalziumpräparate — nicht ganz so harmlos?
      • Kleine Studien verzerren die Resultate von Meta-Analysen
      • Sauerstoff ohne Nutzen in der Pallativmedizin?
      • Intensive Therapie verhindert mikrovaskuläre Diabeteskomplikationen nicht
      • Prostatakrebs-Screening: aktuelle Evidenz zusammengefasst
      • Weniger ist mehr — auch bei der Antikoagulation
      • Eigene Website gefällig?
      • Stressinkontinenz: welche Schlingenoperation ist besser?
      • Antibiotikaresistenzen auch in der Praxis
      • Einfache Weitsicht-Brillengläser verhindern Stürze
      • Physiotherapie bei chronischen Schulterschmerzen wenig wirksam
      • Wenig verlässliche Daten zur Laktose-Intoleranz
      • Regel zum Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit in der Grundversorgung
      • Endarterektomie und Stenting bei Karotisstenose gleichwertig
      • Betablocker sogar bei COPD sinnvoll?
      • Wirksame Psychotherapie bei Angststörungen
      • Metformin verursacht Vitamin B12-Mangel
      • Weniger Herzinfarkte in den letzten Jahren
      • Weniger Insulte dank transdermaler Östrogensubstitution?
      • Internet Corner, Eigene Website gefällig?
      • Reihenuntersuchung auf Chlamydien verhindert kaum aufsteigende Infekte
      • Aggressive Blutdrucksenkung bei Typ- 2-Diabetes wenig sinnvoll
      • Bei Typ-2-Diabetes kein zusätzlicher Nutzen durch Fibrat
      • B-Vitamine begünstigen Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie
      • Nutzen der Brustkrebsvorsorge weiterhin unklar
      • Weniger Prostatakrebs dank Dutasterid?
      • Herpes-zoster-Impfstoff bei älteren Personen gut verträglich
      • Thromboseprophylaxe bei unklaren Spontanaborten?
      • Schlaganfall: bis wann macht eine Lyse Sinn?
      • Herzfrequenzkontrolle bei Vorhofflimmern
      • Mit Naht weniger Wundinfekte als mit Klammern?
      • Der Wert nicht-invasiver Koronardiagnostik
      • Welche Behandlungsstrategie beim Harnwegsinfekt?
      • Und was meinen die betroffenen Frauen dazu?
      • Auch in Graubünden weniger Myokardinfarkte dank Rauchverbot
      • Lithium und/oder Valproinsäure bei bipolarer Erkrankung?
      • Sollen Eltern selbstverantwortlich perorale Steroide abgeben?
      • Ketogene Diät ähnlich wirksam wie Behandlung mit Orlistat
      • Koronare Stents: wie wichtig ist die Beschichtung?
      • Intensives Training nützt auch Seniorinnen
      • Viele negative Koronarangiographien!
      • Verursachen Statine Diabetes?
      • Längerer Nikotinersatz bringt wenig
      • Verhaltenstherapie bei chronischer Lumbalgie
      • Gefährliche Blutdruckschwankungen und -spitzen
      • Erhöhtes Krebsrisiko durch Computertomographien (Studie 1)
      • Erhöhtes Krebsrisiko durch Computertomographien (Studie 2)
      • Zahnbehandlung kein Risikofaktor für Protheseninfekte
      • Fernsehen kann Ihre Gesundheit gefährden
      • Weniger Verletzte und Tote dank Tempo 30
      • Eiseninjektionen bei Herzinsuffizienz?
      • Angiotensin-Rezeptor-Blocker bei Herzinsuffizienz
      • Antidepressiva wenig wirksam bei leichten Depressionen
      • Zu viel Salz ist tatsächlich schädlich
      • Thrombosen drei Wochen nach Operation am häufigsten
      • Positive Einstellung zur Gesundheit bei Hochbetagten
      • Neuraminidasehemmer bei Influenza
      • Neue Medikamente gegen rheumatoide Arthritis im Vergleich
      • Abonnieren Sie einen Feed!
      • Antibiotikaprophylaxe bei Kindern mit rezidivierenden Harnwegsinfekten
      • Migräne und kardiovaskuläre Erkrankungen
      • Schlafapnoe-Syndrom besser dank Gewichtsreduktion
      • Halskragen wirksam und billiger als Physiotherapie
      • Kein Nutzen antiviraler Substanzen bei Fazialisparese
      • Langzeitnutzen von inhalierten Steroiden bei COPD?
      • Mit elektronischer Kontrolle besser verschreiben
      • Verlauf von Prostatakrebs ohne kurative Therapie
      • Händehygiene und Gesichtsmasken gegen Grippeviren
      • Müssen für eine Meta-Analyse alle randomisierten Personen berücksichtigt werden?
      • Schwangerschaftsdiabetes behandeln
      • Vertebroplastik nutzlos? (Studie 1)
      • Vertebroplastik nutzlos? (Studie 2)
      • Sensitive Troponin-Tests überlegen (Studie 1)
      • Sensitive Troponin-Tests überlegen (Studie 2)
      • Flohsamen sind Kleie überlegen beim Reizdarm
      • Schlagseite hin zu «signifikanten» Resultaten
      • Letrozol kaum besser als Tamoxifen
      • Mediterrane Ernährung und körperliche Aktivität schützt vor Demenz (Studie 1)
      • Mediterrane Ernährung und körperliche Aktivität schützt vor Demenz (Studie 2)
      • Mittelmeerdiät bei Typ-2-Diabetes besser als Standarddiät
      • Grosser Einfluss von vier Lifestyle-Faktoren
      • Gesunde Lebensweise reduziert auch Herzinsuffizienz- Risiko
      • Lifestyle und Blutdruck bei Frauen
      • Steroide bei starker Halsentzündung
      • Blutdruckwerte weiter senken!
      • D-Dimer-Test nur bedingt brauchbar
      • Katheterintervention bei Vorhofflimmern?
      • Verhaltenstherapie übers Internet?
      • Erhöht Insulin-Glargin das Krebsrisiko? (Studie 3)
      • Langwirkende Kalziumantagonisten kardial gut verträglich
      • HPV-Impfung auch für Frauen bis 45?
      • Mehr Rückfälle nach Antibiotika bei Mittelohrentzündungen
      • Weniger Herzfehler dank Folsäureanreicherung
      • Metoclopramid in der Frühschwangerschaft
      • Bildgebende Verfahren beim akuten Abdomen
      • Bauchaortenaneurysma: einmaliges Screening langfristig sinnvoll
      • Welche Behandlungsstrategie bei chronischer Schlaflosigkeit?
      • Senkung der Herzfrequenz wichtig für Betablockernutzen bei Herzinsuffizienz
      • AV-Block ersten Grades — gutartig oder nicht?
      • Statine zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse
      • Erhöht Insulin-Glargin das Krebsrisiko? (Studie 1)
      • Erhöht Insulin-Glargin das Krebsrisiko? (Studie 2)
      • Weniger Antibiotika dank CRP und Kommunikationstraining
      • Acetylsalicylsäure bei peripherer Ischämie: gute Studien Mangelware
      • Koronar-Screening bei Diabeteskranken bringt wenig
      • Antiretrovirale Therapie frühzeitig starten (Studie 1)
      • Antiretrovirale Therapie frühzeitig starten (Studie 2)
      • Prostatakarzinom-Screening sinnvoll? (Studie 1)
      • Prostatakarzinom-Screening sinnvoll? (Studie 2)
      • Ballon-Kyphoplastik bei osteoporotischen Wirbelfrakturen
      • Zervixkarzinom: bis zu welchem Alter soll gescreent werden?
      • BMI und Mortalität: eindrückliche Datenfülle
      • Körperliche Aktivität: Wieviel nützt der ärztliche Rat
      • Epoetin erhöht Mortalität von Krebskranken
      • Keine Langzeitkomplikationen nach Nieren-Lebendspende
      • Masernfälle in Europa — ein unrühmlicher Rekord für die Schweiz
      • Antidepressiva bei Fibromyalgie
      • Bildgebung bei lumbalen Rückenschmerzen
      • Vorsicht mit Entzündungshemmern bei Personen mit Herzinsuffizienz
      • Unterschenkelgips besser als Orthesen bei Sprunggelenksdistorsion?
      • Steroidinhalationen erhöhen Pneumonierisiko bei COPD-Kranken
      • Vitamin K oder gute Nerven bei der Quick-Entgleisung?
      • Bypassoperation bei schwerer koronarer Herzkrankheit überlegen
      • Fischöl — hilfreich bei kardialen Erkrankungen?
      • Atypische Neuroleptika und plötzlicher Herztod
      • Behandlungsstrategien bei dyspeptischen Beschwerden
      • Erhöhter Ruhepuls — ein koronarer Risikofaktor auch für Frauen?
      • Laparoskopische Fundoplicatio für Refluxkranke?
      • Pneumokokkenimpfung bei Erwachsenen wenig wirksam
      • Benazepril plus Amlodipin wirksamer als Benazepril plus Diuretikum
      • Sind Screeningprogramme für kolorektale Karzinome sinnvoll?
      • Ist Glück ansteckend?
      • Intensive Blutzuckereinstellung: wenig kurzfristiger Nutzen
      • Blutdruck im Winter höher als im Sommer!
      • Verhaltensändung durch kurze Beratung möglich
      • Ein bestes Antidepressivum: gibt es das?
      • Generika sind besser als ihr Ruf
      • Pulmonale Rehabilitation zuhause?
      • Langzeitresultate nach intensiver Behandlung eines Typ-2-Diabetes (Studie 1)
      • Langzeitresultate nach intensiver Behandlung eines Typ-2-Diabetes (Studie 2)
      • Psychodynamische Langzeittherapien sind wirksam
      • Alexander-Technik für Rückenschmerzen
      • Femoropatelläres Schmerzsyndrom: Fussorthesen und Physiotherapie gleichwertig
      • Homocysteinsenkung: ein weiteres negatives Resultat
      • Inhalierte Anticholinergika erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Studie 1)
      • Inhalierte Anticholinergika erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Studie 2)
      • Antibiotikaeinsatz bei vorzeitigen Wehen oder bei Blasensprung? (Studie 1)
      • Antibiotikaeinsatz bei vorzeitigen Wehen oder bei Blasensprung? (Studie 2)
      • Antibiotika sparen mit Procalcitonin- Bestimmungen?
      • Minimal-invasive Eingriffe bei Prostatahyperplasie nicht optimal
      • Statine bei erhöhtem CRP?
      • Antikoagulation: wie lange und mit welcher Intensität? (Studie 1)
      • Antikoagulation: wie lange und mit welcher Intensität? (Studie 2)
      • Herzfrequenzsenkung mit Ivabradin: was nützt es? (Studie 1)
      • Herzfrequenzsenkung mit Ivabradin: was nützt es? (Studie 2)
      • Risiken von Tibolon
      • Rheumatoide Arthritis: wirksame Kombination Methotrexat/TNF-α-Hemmer
      • Dreifache Plättchenhemmung bereits in der Ambulanz?
      • Acetylsalicylsäure plus Dipyridamol ähnlich wirksam wie Clopidogrel
      • Verhindert die Grippeimpfung Pneumonien bei älteren Menschen?
      • Arthroskopien ohne Nutzen bei Gonarthrosen
      • Rauchverbote in öffentlichen Räumen sind sinnvoll
      • Beschichtete Stents brauchen länger eine duale Plättchenhemmung
      • Bei Durchfall Loperamid und Antibiotikum?
      • Hormonersatztherapie und Thromboserisiko
      • Steroide zur Verhinderung von Migränerezidiven
      • Ist eine aggressive Blutzuckersenkung gefährlich? (Studie 1)
      • Ist eine aggressive Blutzuckersenkung gefährlich? (Studie 2)
      • Luftverschmutzung und tiefe Venenthrombose
      • Beschwerden nach Verstauchung des Sprunggelenks dauern oft lange
      • Rhythmus- oder Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern mit Herzinsuffizienz?
      • Wein könnte Frauen vor Demenz schützen
      • Mukolytika bei chronischer Bronchitis und COPD
      • Medikamente zur Verbesserung von Demenzsymptomen
      • Orale Kortikosteroide bei akuter Gicht
      • Carbocistein verhindert Exazerbationen bei COPD
      • Schwierige Kommunikation bei Übergewicht
      • Neue Diagnosekriterien für Myokardinfarkt gerechtfertigt?
      • Body Piercings: häufig nicht ganz harmlos
      • Diabetesstudien häufig ohne klinisch relevante Endpunkte
      • Sonographie oder MRI zusätzlich zur Mammographie?
      • Exazerbationen von chronischen Lungenkrankheiten: Antibiotika wie lange?
      • Zunehmende Akzeptanz der terminalen Sedierung von Sterbenden
      • Welche Studien werden veröffentlicht?
      • Testosteron bei Frauen mit unbefriedigender Sexualität kaum nützlich
      • Sonographie oder MRI zusätzlich zur Mammographie?
      • Sartan oder ACE-Hemmer für kardiovaskuläre Hochrisikopersonen?
      • Karotisgeräusche helfen bei der kardiovaskulären Risikoabschätzung
      • Schwangerschaftsdiabetes: Metformin als Alternative zu Insulin?
      • Hyperventilation mit der Anamnese diagnostizieren
      • Ezetimib im Kreuzfeuer
      • Hypertonie auch im Alter über 80 behandeln!
      • Dosiseffekte bei Placebo!
      • Ibuprofen bei chronischen Knieschmerzen: lokal oder oral?
      • Hilft das CRP bei einer ausserhalb des Spitals erworbenen Pneumonie?
      • Statine für die Sekundärprävention bei älteren Personen
      • Statine bei chronischer Nierenkrankheit
      • Was bringen individualisierte Betreuungskonzepte älteren Menschen?
      • Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Brustkrebs genügend zuverlässig?
      • Akupunktur und die Erfolgsrate von In-vitro-Befruchtungen
      • Diagnose einer Osteomyelitis bei Diabeteskranken
      • Stammzelltransplantation bei nichtmalignen Erkrankungen
      • Therapieresistente Depressionen bei Adoleszenten: wie behandeln?
      • Erhöht Kalzium das kardiovaskuläre Risiko?
      • Grosses Verbesserungspotential bei der Wiederbelebungstechnik
      • Ist Acetylsalicylsäure in der Sekundärprävention bei allen gleich wirksam?
      • Ärztliche Depression und Medikationsfehler
      • Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Brustkrebs genügend zuverlässig?
      • Abnorme EKG-Befunde bei Athleten
      • Pneumonie bei Kindern ambulant behandeln?
      • Negative Studienresultate sind schwer zu akzeptieren
      • Baclofen für Alkoholabhängige?
      • Schrittzähler für mehr körperliche Aktivität?
      • Nutzen der Statine bei Zuckerkranken nicht überwältigend
      • Neuroleptika ungeeignet für Behandlung aggressiven Verhaltens
      • Wie lange antikoagulieren nach Thromboembolien?
      • Testosteron bringt älteren Männern nichts
      • Respiratorische Infekte doch antibiotisch behandeln?
      • Antibiotika und nasale Steroide ohne Wirkung bei akuter Sinusitis
      • Mediale Schenkelhalsfrakturen: Prothesen vorteilhaft
      • HPV-Test oder Papanicolaou-Abstrich zum Screening des Zervixkarzinoms?
      • Zufallsbefunde im MRI
      • Topiramat für Alkoholabhängige?
      • Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes — Welche Strategie ist die beste?
      • PSA-Screening in den Medien zu optimistisch beurteilt
      • Schützt das Stillen wirklich vor Asthma und Allergien?
      • Nebenwirkungen der Kombination von Sartanen und ACE-Hemmern
      • Vitamin C und Erkältung
      • Zimt und Zucker
      • Was heisst «kurz» bei der Behandlung einer Pneumonie?
      • HPV-Test oder Papanicolaou-Abstrich zum Screening des Zervixkarzinoms?
      • Mit der Ambulanz in die Notfallstation — geht es auch anders?
      • Einfluss von Über- und Untergewicht auf die Todesursachen
      • Häufiger Stressinkontinenz nach Hysterektomie
      • Amiodaron — ist der Zenit überschritten?
      • Diesel schadet dem Herzen
      • Vorhofflimmern: auch im Alter antikoagulieren
      • Neuere Wundauflagen bei venösen Ulzera: Fortschritt nicht überzeugend
      • Langzeitergebnisse nach bariatrischen Operationen (Studie 1)
      • Langzeitergebnisse nach bariatrischen Operationen (Studie 2)
      • Bei Diabetes den Blutdruck optimieren!
      • Zöliakiediagnose mit Antikörpertestung
      • Diabetikerinnen aufmerksamer behandeln!
      • Probleme mit der Blutzucker- Selbstmessung
      • Cannabiskonsum und psychische Störungen
      • Psychosoziale Interventionen bei bipolaren Störungen
      • Eine einfache Bisphosphonat-Therapie nach Hüftfrakturen?
      • Hohe Statindosen bei älteren Leuten?
      • Darstellung des Therapienutzens beeinflusst Akzeptanz
      • Antibiotika zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten bei Kindern?
      • Betablocker in der Behandlung der arteriellen Hypertonie
      • Vitamin C zur Prävention der Algodystrophie?
      • Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko
      • Antidepressiva und Suizidgefahr bei Kindern und Jugendlichen
      • Menschen am Lebensende zu Hause betreuen
      • Diskushernie: wann operieren?
      • Kombinierte Endpunkte problematisch
      • Alkoholkonsum ansprechen
      • Zervix-Zytologie: herkömmliche oder Dünnschicht—Technik?
      • Nierenfunktionsstörung bei älteren Personen häufig nicht erkannt
      • Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Kindern
      • Screening auf Bauchaortenaneurysma effektiv?
      • Perkutane Angioplastie bei stummerIschämie nach Myokardinfarkt?
      • Perkutane Angioplastie bei stabiler koronarer Herzkrankheit?
      • Migräne: wieder zurück zum Kombinationspräparat?
      • Antidepressiva und Suizidalität: gibt es Unterschiede?
      • Training für Autofahrende im Alter?
      • Labor und Endoskopie: was ist brauchbar für die Zöliakie-Diagnostik?
      • Endokarditis-Prophylaxe — Ernüchterung mit Folgen
      • Chondroitinsulfat bei Arthrose
      • Schützt Acetylsalicylsäure vor kolorektalem Karzinom?
      • Neuroleptika im Alter: Risiken beachten!
      • Kernspintomographie der kontralateralen Brust bei Brustkrebspatientinnen?
      • Astrologische Zeichen und Hospitalisationsgründe
      • HPV-Impfung und Zervixkarzinom
      • Sind beschichtete Koronar-Stents wirklich besser? (Studie 1)
      • Sind beschichtete Koronar-Stents wirklich besser? (Studie 2)
      • Sind beschichtete Koronar-Stents wirklich besser? (Studie 3)
      • Sind beschichtete Koronar-Stents wirklich besser? (Studie 4)
      • Sind beschichtete Koronar-Stents wirklich besser? (Studie 5)
      • Wegweisende Epilepsie-Studien (Studie 1)
      • Wegweisende Epilepsie-Studien (Studie 2)
      • CPR ohne Mund-zu-Mund-Beatmung?
      • Kohlenhydratarme Diäten wirksamer?
      • Spitalaustrittsberichte zu wenig informativ
      • Wie gut sind die neuen Tuberkulose-Tests?
      • Geplanter Kaiserschnitt: Risiken höher als bei Vaginalgeburt
      • So entstehen Makrolid-Resistenzen
      • EPO-Therapie bei renaler Anämie: «less is more»
      • Beeinflussen inhalierbare Steroide den COPD-Langzeitverlauf?
      • Folgen einer Grippe-Pandemie heute
      • Grippe-Impfung des Personals schützt Leute im Pflegeheim
      • Sind Mobiltelefone gefährlich? (Studie 1)
      • Sind Mobiltelefone gefährlich? (Studie 2)
      • Mammographie-Screening bei 40- jährigen Frauen?
      • Harnwegsbeschwerden bei Männern: Selbstbehandlung wirkt!
      • Knochendichtemessung zur Frakturvorhersage: einmal und nie wieder?
      • Nimmt die Knochendichte ab bei Gewichtsabnahme?
      • Koronarintervention bei persistierendem Verschluss nach Myokardinfarkt?
      • Lokal begrenztes Prostatakarzinom — zuwarten oder behandeln ?
      • Protonenpumpenhemmer und Risiko von Hüftfrakturen
      • Besteht bei dieser betagten Person Sturzgefahr?
      • Wie häufig sind Resistenzen gegen Tuberkulostatika?
      • Wer soll Knieschmerzen behandeln und wie?
      • Neuroleptika bei Demenz problematisch
      • Dexamethason verhindert Höhenlungenödem und -krankheit
      • Änderung des Lebensstils schützt anhaltend vor Diabetes
      • Karotisstenose: Endarterektomie besser als Stent
      • Bei Meta-Analysen Absender beachten!
      • Prognose bei akutem Koronarsyndrom
      • Steroidinjektionen bei Tennis-Ellbogen vermeiden
      • Hochdosierte Statine beim metabolischen Syndrom?
      • Wie inhalieren bei zunehmenden Asthma-Symptomen?
      • Bei Männern ist eine zweite Thromboembolie häufiger
      • Beschichtete Stents bei akutem Myokardinfarkt?
      • Beschichtete Stents bei akutem Myokardinfarkt?
      • Celecoxib ungeeignet zur Tumorprävention
      • Celecoxib ungeeignet zur Tumorprävention
      • Zyklooxygenasehemmer und kardiovaskuläres Risiko
      • Prävention von anaphylaktischen Kontrastmittel- Reaktionen
      • Hausarzt, ein unattraktives Karriereziel?
      • Asthma-Entwicklung bei Kindern mit Atopie
      • Migräne klinisch diagnostizieren
      • Lungenembolie: Immer noch eine diagnostische Knacknuss
      • Makuladegeneration: Angiogenese- Hemmer vorteilhaft
      • Bei Fieber nach Afrika-Aufenthalt an Malaria denken!
      • Niedrige Statindosis auch wirksam
      • Volle Antikoagulation mit «Normal- Heparin» subkutan
      • HIV: Therapieunterbrüche möglich
      • ACE-Hemmer: schützen (nicht nur) bei Aneurysmen
      • ACE-Hemmer: schützen (nicht nur) bei Aneurysmen
      • Keuchhusten bei geimpften Kindern
      • Erhöhte Leberwerte unter Paracetamol
      • Bei Konjunktivitis Antibiotika verzögert einsetzen
      • Statistisch signifikante Resultate in Abstracts: wenig glaubhaft!
      • Grüntee reduziert die kardiovaskuläre Mortalität — wenigstens in Japan
      • Atorvastatin senkt das Risiko eines Rezidivs nach Hirnschlag
      • Raloxifen: kein überzeugendes Nutzen- Risiko-Verhältnis
      • Pneumonie gemäss Richtlinien behandeln
      • Therapietreue bleiben gesünder — auch unter Placebo
      • Prognostische Relevanz von Q-Zacken beim Herzinfarkt
      • Kommerzielle Reduktionsdiäten wirken
      • Früher Einsatz von Insulin bei Typ 2- Diabetes?
      • Körperliche Aktivität bei Brustkrebs
      • Risiken der TNF-α-Hemmer
      • Latente Hypothyreose: Risikofaktor für koronare Herzkrankheit?
      • Rektale Blutung — wie gross ist das Krebsrisiko?
      • HbA1c-Reduktion mit psychologischer Unterstützung?
      • HbA1c und Risiko einer Diabetes- Neuerkrankung
      • Pharyngitis: Theorie und Praxis
      • Akupunktur bei Kniearthrose
      • Neue Marker zur Bestimmung des koronaren Risikos?
      • Mediterrane Ernährung und Herzkreislaufrisiko
      • Opioide bei chronischen Schmerzen
      • Kondome schützen auch vor Papillomaviren
      • Neue Impfung gegen HPV-Typen 16 und 18
      • Homozystein-Senkung ohne Nutzen
      • Homozystein-Senkung ohne Nutzen
      • Antibiotika bei Meningokokken- Verdacht?
      • Antibiotika bei Meningokokken- Verdacht?
      • «Praxiserfahrungsstudien» und Marketing
      • Fluoxetin ohne Wirkung bei Magersucht
      • Schweizer Drogenpolitik funktioniert
      • Vorhofflimmern: Antikoagulation besser als Plättchenhemmer
      • Kolonoskopie-Screening: bis zu welchem Alter?
      • Nur 3 Tage Antibiotika für Pneumonie?
      • Dipyridamol nach zerebrovaskulärem Ereignis?
      • Amalgam ohne Auswirkungen auf kindliche Entwicklung (Studie 1)
      • Amalgam ohne Auswirkungen auf kindliche Entwicklung (Studie 2)
      • Asthma bei Kleinkindern: Steroide verbessern Verlauf nicht (Studie 1)
      • Asthma bei Kleinkindern: Steroide verbessern Verlauf nicht (Studie 2)
      • Migräne, eine Herzkrankheit?
      • Diagnose-Studien häufig zu klein
      • Abort: Curettage oder abwarten?
      • Neurodermitis: Kinder und Eltern gut betreuen
      • BNP zum Ausschluss einer Herzinsuffizienz
      • BNP zum Ausschluss einer Herzinsuffizienz
      • Endokarditisprophylaxe ist wirksam, aber nicht effizient
      • MRT problematisch bei der Frühdiagnose der Multiplen Sklerose
      • Serotonin-Wiederaufnahmehemmer in der Schwangerschaft problematisch
      • Zuwarten bei oligosymptomatischer Inguinalhernie?
      • Prävention von Hepatitis B bei Neugeborenen
      • Bei zystischer Fibrose Salzlösung inhalieren?
      • Klinische Untersuchung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
      • Klinische Herzuntersuchung: Wie gut sind wir?
      • «Überdiagnose» durch Mammographie- Screening
      • Auswahl von publizierten Studien verzerrt?
      • Kongressberichte mit Vorsicht geniessen!
      • Frakturhäufigkeit unter Kalzium und Vitamin D
      • Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2- Diabetes
      • Thalidomid als Erstbehandlung beim multiplen Myelom
      • Omega-3-Fettsäuren und Krebsrisiko
      • Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko auch unter Celecoxib
      • Hüft-Protektoren enttäuschen
      • Schilddrüsenfunktionsstörungen als Risikofaktoren?
      • Clopidogrel bei stabiler Gefässkrankheit wenig nützlich
      • Chloroquin: erstaunliche Wirkung beim Glioblastom
      • Bei zystischer Fibrose Salzlösung inhalieren?
      • Was hilft bei peripherer Gefässkrankheit?
      • Negatives Resultat für Chondroitinsulfat
      • Östrogene schützen nicht vor koronarer Herzkrankheit
      • Fettreduzierte Ernährung und kardiovaskuläre Erkrankungen
      • Ernährung und kolorektale Karzinome
      • Ernährung und Brustkrebs
      • Ernährung und Übergewicht
      • ACE-Hemmer bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz?
      • Intensive Behandlung bei Diabeteskranken
      • Intensive Behandlung bei Diabeteskranken
      • Wirkt Acetylsalicylsäure bei Frauen anders als bei Männern?
      • Clarithromycin bei Koronarkranken ungünstig
      • Depression im Spital aktiv suchen?
      • Alkoholabgabe zur Schadensbegrenzung?
      • Vitamin D während der Schwangerschaft wichtig
      • Schützt vitaminreiche Ernährung vor Makuladegeneration?
      • Wie weiter bei fehlgeschlagener Thrombolyse?
      • Säurehemmung wenig wirksam bei Reflux-bedingtem Husten?
      • Abklärungsstrategie bei Verdacht auf Lungenembolie
      • Statine schützen nicht vor Krebs
      • Nephroprotektion vornehmlich Folge der Blutdrucksenkung
      • Intensive Lipidsenkung nach Herzinfarkt?
      • Kiffen und Autofahren: geht schlecht
      • Schlafmittel bei älteren Leuten
      • UPDATE: PLÖTZLICHER KINDSTOD Mit «Nuggi» kleineres Risiko
      • Plötzlicher Kindstod und Geburtsgewicht der Geschwister
      • Risikoabschätzung bei Neugeborenen
      • BCG-Impfung verhindert Tuberkulose eventuell doch
      • Eintagestherapie bei rezidivierendem Herpes genitalis
      • Unterdruckwundtherapie nach Fussamputation
      • Kombinierte Plättchenhemmer bei Herzinfarkt?
      • Rauchabstinenz dank Speicheltest
      • Warum nimmt die Brustkrebssterblichkeit ab?
      • Taille-/Hüftumfang als kardialer Risikofaktor
      • CPAP bei zentraler Schlafapnoe enttäuschend
      • Obstruktive Schlafapnoe als Risikofaktor
      • Gewicht beeinflusst Schlaf-Atemstörungen
      • Verhindern Betablocker Ösophagusvarizen?
      • Selber antikoagulieren bringt wenig Vorteile
      • Verdacht auf Herzinsuffizienz: was tun?
      • Schützt Alkohol das Herz wirklich?
      • Rheumatoide Arthritis: Basistherapie plus Steroid (Studie 1)
      • Rheumatoide Arthritis: Basistherapie plus Steroid (Studie 2)
      • Trastuzumab bei HER2-positivem Brustkrebs (Studie 1)
      • Trastuzumab bei HER2-positivem Brustkrebs (Studie 2)
      • Vorsicht bei vorzeitig abgebrochenen Studien
      • Welche Sturzprävention bei Sehbehinderten?
      • Frühintervention bei muskuloskelettalen Problemen lohnt sich
      • Pioglitazon in der Sekundärprävention bei Typ-2-Diabetes
      • Telefon und Auto: kein gutes Paar
      • Atypische Neuroleptika: kleine Unterschiede zu klassischem Neuroleptikum
      • Medikamente bei älteren Menschen: Was läuft schief?
      • Strategien zur Suizidprävention
      • Metformin bei Diabetes und Herzinsuffizienz
      • Wie wirksam ist die Grippe-Impfung im Alter?
      • Statine und Gesamtmortalität
      • Harnwegsinfekte im Pflegeheim
      • Einmal übergewichtig, immer übergewichtig?
      • Cholinesterasehemmer wenig wirksam bei Alzheimer-Demenz
      • Anastrozol nach zwei Jahren Tamoxifen besser als Tamoxifen allein
      • Polyarthritis: Verlauf heute milder, Beschwerden bleiben
      • Homöopathie: mehr als Placeboeffekte?
      • Akutes Koronarsyndrom: differenziert intervenieren!
      • Initialdosis bei Schilddrüsen-Substitution
      • Medikamentenbeschichtete Stents: besser aber teurer (Studie 1)
      • Medikamentenbeschichtete Stents: besser aber teurer (Studie 2)
      • Medikamentenbeschichtete Stents: besser aber teurer (Studie 3)
      • Neuere Blutdruckmittel besser? (Studie 1)
      • Neuere Blutdruckmittel besser? (Studie 2)
      • Prophylaktische Antibiotika bei Chemotherapien (Studie 1)
      • Prophylaktische Antibiotika bei Chemotherapien (Studie 2)
      • Wachmacher mit bescheidenem Erfolg
      • Risiken des Heroinentzugs in Narkose
      • Erhöhten Augendruck immer behandeln?
      • Können Wochenbett-Depressionen verhindert werden?
      • Viele negative Studien «verschwinden»
      • Harnverhalten durch Entzündungshemmer
      • Kein Vorteil dank endovaskulärer Aneurysmaprothesen
      • Kein Vorteil dank endovaskulärer Aneurysmaprothesen
      • Wenn Dicksein brennt
      • Beschwerden nach Absetzen der Hormontherapie
      • Perioperative Betablocker bei hohem kardialem Risiko
      • Perioperative Betablocker bei hohem kardialem Risiko
      • Androgenentzug bei Prostatakarzinom
      • Thrombozythämie: «alte» Behandlung besser
      • Antikoagulation im Alter: ein Dilemma
      • Risikoabschätzung nach transitorischer Ischämie
      • Chlamydien- und Gonokokken- Nachweis im Urin
      • Überflüssige Routineuntersuchungen
      • Sicherheit von geplanten Hausgeburten
      • Welches ist die beste Hysterektomie- Technik?
      • Antibiotika bei akuter Bronchitis?
      • Vitamin E: noch eine negative Studie
      • CRP zur Pneumoniediagnose?
      • Nicht alle Behandelten wollen selbst entscheiden
      • Diuretika auch bei Diabetes gute Antihypertensiva
      • Spezielle Blutdruckbehandlung bei Diabetes?
      • Chronische Rückenschmerzen: Ängste ansprechen
      • Endometrium- und Brustkrebsrisiko unter Hormonen
      • Schwangerschaftsdiabetes behandeln!
      • Bypass-Operation bei fortgeschrittener Koronarerkrankung überlegen
      • Generikaförderung spart über 10% der Medikamentenkosten
      • Langzeiteffekte der Antirheumatika bei Morbus Bechterew
      • Fördert das Angebot die Antibiotika- Verschreibung?
      • Lipidsenker im Vergleich
      • Hüft-Ultraschall bei allen Neugeborenen?
      • Direktwerbung nützt (der Pharmafirma)
      • Vitamin E und Donepezil verhindern Demenz nicht
      • Körperfülle lässt Vorhöfe flimmern
      • Erster Krampfanfall: Antiepileptika ja oder nein?
      • Nutzen von Malaria-Schnelltests
      • Refluxkrankheit klinisch diagnostizieren?
      • Langzeitwirkungen der Brustkrebstherapien
      • Asthma: Steroide bei Bedarf
      • Im Gastgewerbe wird viel passiv geraucht!
      • Prostatakarzinom operieren? (Studie 1)
      • Prostatakarzinom operieren? (Studie 2)
      • Troponin kann auch ohne Myokardinfarkt erhöht sein
      • Zunehmend Probleme mit Clostridien (Sudie 1)
      • Zunehmend Probleme mit Clostridien (Studie 2)
      • Acetylcystein: wenig Nutzen bei chronisch- obstruktiver Erkrankung
      • UPDATE: LUMBALGIE
      • Übungsbehandlungen beschränkt wirksam (Studie 1)
      • Übungsbehandlungen beschränkt wirksam (Studie 2)
      • Demenz: Vorsicht vor Neuroleptika
      • Wie wirksam ist Vitamin D im Alter?
      • Wie wirksam ist Vitamin D im Alter?
      • Wie wirksam ist Vitamin D im Alter?
      • Schwachstelle «allocation concealment»
      • Meta-Analysen: Qualitätsprobleme der Primärstudien
      • Sonne und Melanom
      • UPDATE: IMPFUNGEN
      • Routine-Impfungen häufig zu spät durchgeführt
      • Viele sind 15 Jahre nach Hepatitis B-Impfung noch geschützt
      • Impfung als Waffe gegen Pneumokokken- Resistenzen?
      • Neurodermitis: Kalzineurinhemmer zurückhaltend verwenden
      • Ciprofloxacin bei Zystitis wirksamer als Amoxicillin/Clavulansäure
      • UPDATE: COX-2-HEMMER
      • Suizidgefahr nach selbstverletzendem Verhalten
      • Antibiotikaverbrauch und -resistenzen in Europa
      • Jugendliche mit Alkoholproblem identifizieren
      • Praxistätigkeit mit zunehmendem Alter schlechter?
      • Noch mehr Probleme mit Hormonen nach der Menopause (Studie 1)
      • Noch mehr Probleme mit Hormonen nach der Menopause (Studie 2)
      • Selbstkontrolle bei Antikoagulati
      • Lebensweise ändern — Diabetes verhindern (Studie 1)
      • Lebensweise ändern — Diabetes verhindern (Studie 2)
      • Nicht mehr Kaiserschnitte bei Epiduralanalgesie
      • Aufwärmprogramm verhindert Sportverletzungen
      • Radon im Haus erhöht Lungenkrebs- Risiko
      • Karpaltunnelsyndrom: infiltrieren oder operieren?
      • Unterschiede zwischen Rofecoxib und Celecoxib?
      • Unterschiede zwischen Rofecoxib und Celecoxib?
      • Partnerbehandlung bei Gonorrhoe
      • Vor Knochendichtemessung klinisch untersuchen!
      • Akutes Koronarsyndrom: in welches Spital?
      • Risiken von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (Studie 1)
      • Risiken von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (Studie 2)
      • Risiken von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (Studie 3)
      • Gesunde Kinder gegen Grippe impfen?
      • Influenza ja oder nein?
      • Betalaktam-Antibiotika erste Wahl bei Pneumonie
      • Implantierbare Defibrillatoren bei Herzinsuffizienz wirksamer als Amiodaron
      • Antiarrhythmika bei paroxysmalem Vorhofflimmern
      • Pneumonien zu Hause oder im Spital behandeln?
      • Migräne als Risikofaktor für Hirnschlag?
      • Plättchenhemmer und Magenblutungs- Risiko
      • Akupunktur hilft bei Kniearthrose
      • CRP und LDL-Cholesterin unabhängige Risikofaktoren
      • Aortenaneurysma: Screening bringt wenig
      • Akupunktur hilft bei Kniearthrose
      • Ambulante Rehabilitation bei COPD
      • Relevante Gewichtsreduktion durch Operation
      • Beschleunigt Levodopa die Parkinson- Krankheit?
      • Tuberkulintest: wenig spezifisch
      • Nierenarterienstenose: CT und MR mässig sensitiv
      • Lokaltherapie bei Akne: wirksam und kostengünstig
      • Wirkung von Glucosamin bei Arthrose unsicher
      • CRP und LDL-Cholesterin unabhängige Risikofaktoren
      • Wer profitiert von Antioxidantien?
      • Nierenschutz bei Diabetes (Studie 1)
      • Nierenschutz bei Diabetes (Studie 2)
      • Antihypertensiva bei normalem Blutdruck? (Studie 1)
      • Antihypertensiva bei normalem Blutdruck? (Studie 2)
      • Welcher Betablocker bei Diabetes?
      • Hirnblutung: MRI oder CT?
      • Hilfe beim Entzug (Studie 1)
      • Hilfe beim Entzug (Studie 2)
      • Atenolol kein gutes Antihypertensivum?
      • Risikofaktor linksventrikuläre Hypertrophie (Studie 1)
      • Risikofaktor linksventrikuläre Hypertrophie (Studie 2)
      • Unter Säurehemmern erhöhtes Pneumonie- Risiko
      • Vorteile der Knopflochchirurgie im Thoraxraum
      • Ozon macht krank
      • Hilfe beim Entzug
      • UPDATE: RAUCHEN
      • Mit intradermaler Grippeimpfung Impfstoff sparen
      • Rofecoxib zu spät zurückgezogen?
      • Familienanamnese für Krebs wichtig
      • Statine bei Diabetes nützlich
      • Keine Kortikosteroide nach Schädel- Hirn-Trauma
      • Grippeimpfung verhindert Todesfälle
      • Arbeitszeiten auf Intensivstationen kürzen! (Studie 1)
      • Arbeitszeiten auf Intensivstationen kürzen! (Studie 2)
      • Suchen nach Alkoholproblemen
      • Weniger Antibiotika verschreiben
      • Antioxidantien — mehr Schaden als Nutzen? (Studie 1)
      • Antioxidantien — mehr Schaden als Nutzen? (Studie 2)
      • D-Dimer-Schnelltests zuverlässig?
      • Klinische Zeichen einer bakteriellen Meningitis
      • Tonsillektomie nützt bei leichteren Beschwerden wenig
      • Wadenstrümpfe nach Thrombose
      • HbA1c und kardiovaskuläres Risiko
      • HbA1c und kardiovaskuläres Risiko
      • Hoher Nutzen gesunder Lebensweise
      • Magenulzera unter Acetylsalicylsäure und Rofecoxib
      • MAO-B-Hemmer bei Morbus Parkinson
      • Nifedipin bei Angina pectoris enttäuschend
      • Allergen-Verminderung bei Kindern mit Asthma
      • Prostatakrebs: Androgensuppression nützlich
      • Brustkrebs: Radiotherapie verhindert Lokalrezidive
      • Rheumasalben höchstens kurzfristig wirksam
      • Defibrillatoren in öffentlichen Einrichtungen effektiv
      • Defibrillatoren in öffentlichen Einrichtungen effektiv
      • Fernsehkonsum bei Kindern: Befürchtungen bestätigt
      • Gewichtssenkung bei Diabetes:Medikamente wenig erfolgreich
      • Zervixkarzinom: eine Erfolgsgeschichte
      • Hirnschlag: Plättchenhemmer-Kombination ungünstig
      • Langzeitrisiken durch Rauchen
      • Luftverschmutzung mitschuldig an Kindstod
      • Alzheimer: Donepezil enttäuschend
      • Bakterielle Konjunktivitis oder nicht?
      • Blutdruckmessung zu Hause vorteilhaft
      • Risiko für Uterusruptur nach Kaiserschnitt klein
      • Clostridium-difficile-Durchfall nach Säureblockern
      • Schützt Kalzium vor Kolonkarzinomen?
      • Diabetes nicht auf die leichte Schulter nehmen
      • Studienresultate nicht protokollgemäss veröffentlicht
      • Fortschritte beim Kolonkarzinom
      • Venenchirurgie reduziert Ulkusrezidive
      • Frühgeburten: Cerclage unwirksam?
      • Ältere Kranke suizidgefährdet
      • Hypertonie: Valsartan und Amlodipin ebenbürtig
      • Impfungen ohne erhöhtes Diabetes-Risiko
      • Langzeitverlauf beim Prostatakrebs
      • Liposuktion verbessert Stoffwechsel nicht
      • Nierenkolik: Antirheumatika besser als Opioide
      • Benzodiazepinentzug bei Älteren machbar
      • Schlaganfälle rückläufig
      • Duplexsonographie bei Thromboseverdacht
      • Folgen des Cannabiskonsums bei Jugendlichen
      • Freispruch für Albumin?
      • Vitamin D und Sturzrisiko
      • Östrogene bei postmenopausalen Hitzewallungen
      • Kohlenhydratarme Diäten: Energie-bilanz entscheidend
      • Kohlenhydratarme Diäten: Energie-bilanz entscheidend
      • «Nurse Practitioners» und hausärztliche Arbeitslast
      • Postoperative Übelkeit und Erbrechen
      • Prostatakarzinome bei niedrigen PSA-Werten
      • Chlamydiainfektionen häufig ohne Symptome
      • COX-2-Hemmer und Herzinsuffizienz
      • Endarterektomie bei asymptomatischer Karotisstenose
      • Angioödem unter ACE-Hemmern
      • Ginkgo wirkungslos gegen Höhenkrankheit
      • Iatrogene Schäden häufig
      • Intensive Lipidsenkung nach akutem Koronarsyndrom
      • Intraartikuläre Steroide gut bei Gonarthrose
      • Mehr Schlaganfälle unter Östrogenen
      • Meningokokken-Prophylaxe für Angehörige
      • Neuere Antidepressiva bei Kindern
      • Alkoholkonsum und Gicht
      • Rauchverbot verhindert Herzinfarkte
      • Resynchronisations-Therapie bei Herzinsuffizienz
      • Rezidive nach laparoskopischen Hernienoperationen
      • Erektile Dysfunktion: wehe, wenn die Therapie versagt
      • Erfolgreiche Heimbehandlung bei Altersdepression
      • Erhöhtes CRP: Risikofaktor für Kolonkarzinom und Makuladegeneration
      • Etanercept/Methotrexat bei rheumatoider Arthritis
      • Exemestan als adjuvante endokrine Therapie
      • Training bei Herzkranken günstig
      • Fleisch und Meeresfrüchte als Gichtrisiko
      • Weniger geburtshilfliche Eingriffe bei Wassergeburt
      • Hochdosis-Chemotherapie bei Lymphom wirksam
      • Industriefinanzierung = positives Studienresultat?
      • Intranasale Grippeimpfung verursacht Fazialisparese
      • Kein Hormonersatz nach Brustkrebs!
      • Mit Procalcitonin über Antibiotika entscheiden?
      • Adjuvante Chemotherapie bei Pankreaskarzinom
      • Akupunktur bei chronischen Kopfschmerzen
      • Alkohol bei Hypertonie und Diabetes vorteilhaft?
      • Otitis media: Adenotomie wenig wirksam
      • Asthma: an Aspirin-Überempfindlichkeit denken!
      • Prognose-Index für Lungenkranke
      • BNP hilft bei Dyspnoe-Abklärung
      • Sterben in den USA: unerfüllte Bedürfnisse
      • Steroide bei Guillain-Barré-Syndrom?
      • Stosswellentherapie bei Tendinitis der Rotatorenmanschette
      • Vasopressin verbessert Überleben bei Asystolie
      • Helicobacter-Eradikation und Magenkarzinom
      • «Ottawa Knee Rules» erlauben Ausschluss von Frakturen
      • Memantin in Kombination mit Donepezil bei Alzheimer-Demenz
      • Nutzen der Atemtherapie nach Herzchirurgie unklar
      • Orlistat verzögert Auftreten von Diabetes
      • Penicillin für Kinder mit Halsweh?
      • Radiotherapie nach brusterhaltender Operation
      • Sanierte Klimaanlage: weniger Atemwegssymptome
      • Depressions-Früherkennung in der Grundversorgung
      • Valaciclovir bei Herpes gut und teuer
      • Verapamil nicht besser als Atenolol
      • Gewichtsabnahme durch intensives körperliches Training
      • «Leichte» Zigaretten: kein geringeres Krebsrisisko
      • Bescheidener Nutzen von Hyaluronsäure bei Gonarthrose
      • Nitroglycerin als diagnostischer Test nutzlos
      • Nützen Plättchenhemmer bei Polycythaemia vera?
      • PET für das «Staging» bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
      • Prostatahyperplasie mit Alphablocker plus 5a-Reduktasehemmer behandeln
      • Borretschöl bei Neurodermitis unwirksam
      • Schützt Kaffeetrinken vor Diabetes?
      • Sectio erhöht Risiko für Totgeburten
      • Sonnenschutzmittel erhöhen Melanom-Risiko nicht
      • Stabile Partnerbeziehung verlangsamt Fortschreiten der HIV-Erkrankung
      • Thromboembolische Ereignisse nach Flügen insgesamt selten
      • Thrombophilie und Pille erhöhen Thromboserisiko
      • Fitnessprogramm für Alzheimerkranke
      • Harte Matratzen ungesund?
      • Zervixkarzinom: ist die jährliche Vorsorgeuntersuchung nötig?
      • Laktatazidoserisiko unter Metformin gering
      • Langzeitflüge verdoppeln Thromboserisiko
      • Lokale Mittel bei akuter Otitis externa
      • Montelukast und Salmeterol ähnlich wirksam?
      • Nach Herzinfarkt: Valsartan oder doch ACE-Hemmer?
      • Nutzen von Cannabis bei multipler Sklerose unklar
      • Ohne kardiovaskuläre Risiken glücklich altern
      • Schizophrenie: atypische Neuroleptika besser?
      • Epidural-Analgesie besser als parenterale Opiatgabe
      • Weniger Koronarstenosen dank Sirolimus-Stents
      • Weniger Koronarstenosen dank Sirolimus-Stents
      • Weniger Schenkelhalsfrakturen unter Thiaziden
      • Körperliche Aktivität reduziert auch Brustkrebsrisiko
      • Letrozol vermindert Mammakarzinom-Rückfälle
      • Lungenkrebs-Früherkennung bei Raucherinnen und Rauchern
      • ACE-Hemmer vermindert Herzinfarktrisiko
      • Akute Bronchiolitis: inhaliertes Adrenalin wirkungslos
      • Opiatsubstitution mit Buprenorphin
      • Azithromycin verhütet Herzinfarkte nicht
      • Keine Synergie zwischen Bisphosphonaten und Parathormon
      • Candesartan bei Herzinsuffizienz
      • Candesartan statt ACE-Hemmer
      • Schlaganfälle bei Vorhofflimmern durch Antikoagulation beeinflusst
      • Qualität der oralen Antikoagulation
      • Antirheumatika zur Parkinson-Prophylaxe?
      • Risikobeurteilung bei Vorhofflimmern
      • Sertralin bei Kindern wirksam?
      • Behandlung der oberflächlichen Thrombophlebitis
      • Sinusitis nicht mit Antibiotika behandeln
      • Thromboseprävention: «normal» antikoagulieren!
      • Brustkrebs: Sentinel-Lymphknoten- Biopsie zuverlässig
      • Zuwarten bei niedrig-malignem Lymphom
      • Heroinabgabe manchmal sinnvoll
      • Imatinib bei Interferon-Resistenz (Studie 2)
      • Knie-Taping bei Gonarthrose
      • Krebskranke mit Heparin antikoagulieren!
      • Nahrungszusätze senken Cholesterin
      • Ab 85 Jahren HDL-Cholesterin wichtiger?
      • Niedrigdosierte Östrogene gegen Osteoporose?
      • Rauchen für Herztodesfälle verantwortlich
      • Rauchen gefährlicher als Pille
      • Antidepressive Behandlung nach Infarkt bringt wenig
      • Rauchen im Film verführt Jugendliche
      • Routinemässiger Wechsel der antiretroviralen Therapie?
      • Apotheker intervenieren vergebens
      • Chronische Hepatitis C: Alpha-Fetoprotein wenig zuverlässig
      • Diabetes: Bewegung vermindert Mortalität
      • Elektrostimulation bei Stressinkontinenz nutzlos
      • Entzündungshemmer und Alzheimer-Demenz
      • Finasterid: geringer Nutzen in der Krebsprophylaxe
      • Herzinsuffizienz: Carvedilol besser?
      • Losartan reduziert Mikroalbuminurie
      • MRI bei unspezifischer Lumbalgie nicht angezeigt
      • Progesteron verhindert Frühgeburten
      • Rückfallrisiko nach venöser Thrombose
      • Asthma: Hohe Steroiddosen reduzieren!
      • Big Pharma beherrscht Studien
      • Typ-1-Diabetes: Mikroalbuminurie bildet sich häufig zurück
      • Blasenkarzinom: Chemotherapie verlängert Überleben
      • Die Sonne als Schutz gegen multiple Sklerose
      • Fitness schützt vor Schlaganfall
      • Freizeitaktivitäten und Risiko einer Demenz im Alter
      • Helicobacter-Test bringt bei chronischer Dyspepsie wenig
      • Herzinsuffizienz: Langzeiteffekte eines ACE-Hemmers
      • Herzinsuffizienz: Weissdorn schlecht dokumentiert
      • Hypothermie nach Hirntrauma vorteilhaft
      • Krafttraining für Nackenschmerzen
      • Medienberichte über Medikamente unkritisch
      • Nikotinpflaster nützt wenig
      • Alte Neuroleptika nicht schlechter verträglich
      • Zuwarten bei niedrig-malignen Lymphomen
      • Diuretika bei Hypertonie
      • Erythema migrans: eine 10tägige Behandlung reicht
      • Grippeimpfung bei Personen über 65 sinnvoll
      • Hochdosis-Chemotherapie bei multiplem Myelom
      • Imatinib bei Interferon-Resistenz (Studie 1)
      • Laparoskopische Adhäsiolyse: Placeboeffekte
      • Anticholinergika helfen relativ wenigbei hyperaktiver Blase
      • Atorvastatin auch in kleinen Dosen wirksam
      • Verapamil-Studie wenig überzeugend
      • Übergewicht erhöht Krebsmortalität
      • Chronisch Lungenkranke schulen!
      • Zytostatika-Kombination bei Lungenkrebs enttäuschend
      • «Lifestyle»-Interventionen senken Blutdruck
      • Getreidefasern vermindern kardiovaskuläre Krankheiten im Alter
      • Inhalative Steroide bei leichtem Asthma
      • Inkontinenz als Folge von Geburten
      • Kardiale Resynchronisation bei Herzinsuffizienz
      • Kombiniertes Aerosol bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit?
      • Magen-Darminfekte nicht immerharmlos
      • Nicht-invasive Überdruckbeatmungverhindert Intubationen
      • Niedrigdosierte orale Antikoagulantien gegen Thromboserezidive
      • Acetylcystein schützt Niere gegen Kontrastmitteltoxizität
      • Acetylsalicylsäure verhindert kolorektale Adenome
      • Alternativmedizin bei Reizdarm: fraglicher Nutzen
      • Sind ACE-Hemmer im Alter besser als Diuretika?
      • Ältere Koronarkranke individuell behandeln!
      • Elektroschock bei schwerer Depression wirksam
      • Frakturprävention mit Vitamin D
      • Helicobacter-Eradikation bei funktioneller Dyspepsie nutzlos
      • Individuelle Pharmawerbung erfolgreich
      • Koronarangioplastie besser als Thrombolyse
      • Magnesium verhütet Eklampsie besser als Nimodipin
      • Nephroprotektion mit ACE-Hemmer und Sartan
      • Antirheumatika und Ulkusblutungen
      • Stillen gegen Schmerzen
      • Blutungen im Magendarm-Trakt durch Antidepressiva
      • Candesartan als Migräneprophylaxe
      • Diuretika sind Antihypertensiva der ersten Wahl
      • Herzinsuffizienz: Betablocker auch im Alter wirksam
      • Inhalierte Betamimetika und Herzstillstand
      • Rascher Knochenverlust nach Absetzen der Östrogene
      • Mifepriston und Levonorgestrel als «Pille-danach» gut wirksam
      • Abklärungsstrategie bei Lungenembolieverdacht
      • Addison-Krisen unter Fluticason
      • Adipositas so schädlich wie Rauchen
      • Aortenaneurysma: Screening reduziert Komplikationen
      • Rezidivierendes Vorhofflimmern: Sinusrhythmus nicht erzwingen
      • Cannabis: Risikofaktor für Depression
      • Echinacea ohne Einfluss auf Erkältungen
      • Fraglicher Nutzen eines Debriefing nach Trauma
      • Herzinfarkt-Rezidive trotz Östrogen-Monotherapie
      • Kardioselektive Betablocker bei Asthma anwendbar
      • Kognitives Training im Alter
      • Myokardszintigrafie bei Thoraxschmerzen
      • Osteoporose und Frakturrisiko unter Östrogenen
      • Bei asymptomatischer Bakteriurie keine Antibiotika
      • Bei bakterieller Meningitis zusätzlich Steroide
      • Untergewicht global die grösste gesundheitliche Gefahr
      • Diuretika bei akutem Nierenversagen ungünstig
      • «Mittelmeerdiät» auch in Indien wirksam
      • Helmobligatorium schützt radfahrende Kinder
      • Luftverschmutzung und Lebenserwartung
      • Ovarialkarzinom: Carboplatin-Monotherapie optimal
      • Pflegenotstand gefährdet Versorgungsqualität
      • Rifampicin/Pyrazinamid: Achtung Leberwerte!
      • Niereninsuffizienz verschlechtert Prognose nach Herzinfarkt
      • Niereninsuffizienz verschlechtert Prognose nach Herzinfarkt
      • Bypass-Operation der Stentimplantation überlegen
      • Heimtraining verringert Knieschmerzen
      • Immunmodulatoren bei Multipler Sklerose
      • Losartan nach Herzinfarkt enttäuschend
      • Mammographie zwischen 40 und 49 nutzlos?
      • Radikale Prostatektomie verlängert Leben kaum
      • Stillen gegen Brustkrebs
      • Brustkrebs: Verkürzte Bestrahlung nach brusterhaltender Operation
      • Vitamin E schützt nicht vor Makuladegeneration
      • Asthma: Bauernkinder durch Endotoxine geschützt?
      • Kein Schutz durch Muttermilch?
      • Asthma: Schimmelpilzallergie ungünstig
      • Schützt der Kontakt mit Haustieren?
      • B-Vitamine zur koronaren Prävention
      • Beste Studien: Praxisrelevanz von Antidepressiva-Studien?
      • Beste Warzentherapie gesucht
      • Brustkrebs: Prophylaxe mit Tamoxifen bleibt umstritten
      • Brustkrebs: Radikale Operation unnötig
      • Karpaltunnelsyndrom: Operation überlegen
      • Lebensqualität nach radikaler Prostatektomie
      • Obst und Gemüse senken Blutdruck
      • Prostatakarzinom: Androgensuppression wirksam
      • Prävention durch rauchfreie Arbeitsräume
      • Rissquetschwunden an den Händen nicht immer nähen
      • Salzrestriktion gegen Herzinsuffizienz
      • Sponsoring beeinflusst Studienergebnisse
      • Bauchaortenaneurysma: wann operieren?
      • Botulinumtoxin hilft bei Spastizität
      • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in der Schweiz
      • Beste Studien: TNF-Alpha-Rezeptor-Antagonisten und rheumatoide Arthritis
      • Fitnessprogramm bei Fibromyalgie erfolgreich
      • HIV: CD4-Zahl für Prognose wichtig
      • Wer braucht Antibiotika bei Otitis media?
      • Lansoprazol beugt salizylatbedingten Ulzera vor
      • Simvastatin rettet Leben
      • Probiotika bei Antibiotika-Durchfall
      • Höhere Mortalität in gewinnorientierten Spitälern
      • Anastrozol besser als Tamoxifen
      • Physikalische Therapien bei Nackenschmerzen
      • Gelenktoilette bei Arthrose nicht besser als Placebo
      • Schwangerschaft unbeeinflusst von antiretroviralen Mitteln
      • Schützt Naproxen vor Herzinfarkt?
      • Schützt Naproxen vor Herzinfarkt? (Studie 1)
      • Schützt Naproxen vor Herzinfarkt? (Studie 2)
      • Beste Studien: BNP hilft bei der Differenzierung von akuter Dyspnoe
      • Hausarzt besser als HMO
      • Blut sparen während Bypass-Operation
      • Salmeterol gegen Höhenlungenödem?
      • Infliximab bei Morbus Crohn
      • Nützen Spezialschuhe bei Diabetes?
      • Schläfrigkeit am Steuer mit fatalen Folgen
      • Azithromycin bei akuter Bronchitis nutzlos
      • Magnesium verhindert Eklampsie
      • Fischöl schützt das Herz bei Frauen und Männern (Studie 1)
      • Fischöl schützt das Herz bei Frauen und Männern (Studie 2)
      • Intensive Nachkontrolle bei kolorektalen Karzinomen!
      • Präoperative Chemotherapie bei Ösophaguskarzinom
      • Beste Studien: Defibrillator-Implantation nach Herzinfarkt
      • Fischöl schützt das Herz bei Frauen
      • Fischöl schützt das Herz bei Männern
      • Vernichtende Bilanz für Hormonsubstitution
      • Johanniskraut: erneut negatives Studienresultat
      • Ondansetron auch bei Gastroenteritis wirksam
      • Nicorandil schützt vor akutem Koronarsyndrom
      • Zervixkarzinom: Zirkumzision senkt, Pille erhöht Risiko (Studie 1)
      • Zervixkarzinom: Zirkumzision senkt, Pille erhöht Risiko (Studie 2)
      • Prostataoperation verbessert Sexualfunktionen
      • Perkutane koronare Interventionen an kleineren Spitälern
      • Prognosevergleich: koronare Herzkrankheit und Diabetes
      • Senken Statine das Frakturrisiko?
      • Helicobacter-Nachweis bei Dyspepsie
      • Bronchitis: mehr Information - weniger Antibiotika
      • Beste Studien: Bei Diabetes Bewegung und Gewichtskontrolle!
      • Tacrolimus wirksamer als Ciclosporin
      • 10 Jahre Hepatitis C: wenig Einfluss auf Mortalität
      • Fluorouracil auch bei älteren Leuten mit Kolonkarzinom
      • Losartan reduziert Schlaganfälle (Studie 1)
      • Losartan reduziert Schlaganfälle (Studie 2)
      • Tennis-Ellbogen: abwartende Haltung gerechtfertigt
      • Bisphosphonatbehandlung einmal pro Jahr?
      • Beste Studien: Methylphenidat optimal dosieren
      • ACE-Hemmer verhütet Hirnschläge
      • Prostatakarzinom: Rückgang der Mortalität unabhängig von PSA-Bestimmung
      • Herzinsuffizienz: Vorsicht mit nichtsteroidalen Antirheumatika
      • Bronchitis: mehr Information — weniger Antibiotika
      • Hausbesuche können Pflegeheim- Eintritte vermeiden
      • Helicobacter pylori: Stuhl-Antigentest zuverlässig
      • Omega-3-Fettsäuren schützen vor tödlichem Infarkt-Rezidiv
      • Thrombosediagnostik mit Magnetresonanz zuverlässig
      • Lebensstiländerung senkt Diabetesrisiko
      • Magnetresonanz-Koronarangiographie noch nicht überzeugend
      • Metaanalysen durch kleine, qualitativ ungenügende Studien verzerrt
      • Multiple Sklerose infolge Epstein-Barr- Virus-Infekt?
      • Ozon und Sport: ungesunde Kombination
      • Steroide günstig bei rheumatoider Arthritis
      • Alkohol und Herzinsuffizienz-Risiko
      • Beste Studien: Selbständigkeit alter Frauen
      • Schlafapnoe: Überdruck-Behandlung senkt Blutdruck
      • Ernährung beeinflusst Risiko
      • Lebensstiländerung senkt Risiko
      • Alkohol und Demenz-Risiko
      • Hohe Herzbelastung beim Freizeit- Eishockey
      • Hormonersatz in der Menopause: kaum Einfluss auf Lebensqualität
      • Paroxetin, Fluoxetin und Sertralin ähnlich wirksam und verträglich
      • Beste Studien: Tamoxifen vor der Menopause
      • Passivrauchen am Arbeitsplatz besonders schädlich
      • Geburtsgewicht abhängig vom mütterlichen Genotyp
      • Diabetes bei Kindern rauchender Mütter häufiger
      • Magnetresonanz-Koronarangiografie noch nicht überzeugend
      • Valsartan bei Herzinsuffizienz nicht unproblematisch
      • Irinotecan/Cisplatin vorteilhaft bei kleinzelligem Lungenkarzinom
      • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: chemotherapeutische Herausforderung
      • Rofecoxib lindert Gonarthroseschmerzen
      • Erhöhtes Ulkus-Risiko unter Antirheumatika
      • Eradikation vor Antirheumatika-Behandlung günstig
      • Kalziumarme Diät begünstigt Bildung von Oxalatsteinen
      • Plättchenhemmer: bei Herz- und Gefässkrankheiten immer!
      • Reduzieren Ovulationshemmer die Knochendichte?
      • Aminophyllin günstig bei schwerem kindlichem Asthma
      • Stallaufenthalt und Rohmilch schützen vor Allergien
      • Adjuvante Chemotherapie nützlich bei Pankreaskarzinom
      • Triptane: Vergleich der Wirksamkeit
      • Wie wird man «erfolgreich» alt?
      • Turnen hält fit bei Gonarthrose
      • Intranasale Steroide bei allergischer Rhinitis vorteilhaft
      • Sprechstundenhypertonie als kardiovaskulärer Risikofaktor
      • Folsäure verhindert Stenosen
      • Medikamentenassoziierte Todesfälle im Spital
      • Oxytocin oder Misoprostol bei Nachgeburts- Blutung?
      • Editorial: Werkstattnotizen
      • Auch alte Antihypertensiva gut verträglich
      • Prognose bei normalem EKG besser
      • Auch retardiertes Methylphenidat hilft hyperaktiven Kindern
      • Myoglobin und Troponin I: die besten Marker
      • Hoch-normaler Blutdruck gefährlich
      • Präoperative Radiotherapie bei Rektumkarzinom günstig
      • Betablocker wirksam nach schweren Verbrennungen
      • Herzinfarkt: der erste Tag - Ein einfacher Risikoindex
      • Herzinfarkt: der erste Tag - EKG zur Beurteilung der Prognose
      • Herzinfarkt: der erste Tag - Myoglobin und Troponin I: die besten Marker
      • Herzinfarkt: der erste Tag - Prognose bei normalem EKG besser
      • Hormonersatz: Erhöhtes Risiko für Cholezystektomie
      • Hormonersatz: Erhöhtes Risiko für Mikroalbuminurie
      • Hormonersatz: Erhöhtes Risiko für trockene Augen
      • Hormonersatz: Unwirksam zur Verhinderung von Schlaganfällen
      • Irbesartan: IRMA 2-Studie
      • Revaskularisationen auch in höherem Alter
      • Sartane wirksam gegen diabetische Nephropathie (1): Irbesartan / IDNT-Studie
      • Magenkrebs: Chemo-Radiotherapie nach Chirurgie
      • Bedeutet tiefes TSH höhere Mortalität?
      • Zervixkrebs: Chemo-Radiotherapie senkt Mortalität
      • Blutdrucksenkung verhütet Schlaganfallrezidive
      • Cyclophosphamid gut bei Lupus-Nephritis
      • Ernährung und Lebensstil für Diabetes verantwortlich
      • Karzinomscreening: Sigmoidoskopie empfehlenswert
      • Langes Fliegen erhöht Embolie-Risiko
      • Losartan: RENAAL-Studie
      • Anti-HIV-Viererkombination am besten
      • Asthmanotfälle: Betamimetika besser inhalieren, nicht spritzen
      • Blutdruckeinstellung: Compliance nicht allein verantwortlich
      • Brustkrebs: Chemotherapie und Lebensqualität
      • Clopidogrel bei akutem Koronarsyndrom
      • Eiweiss im Urin: Marker für erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
      • Fluticason wird zu hoch dosiert
      • Gezielte Information verbessert Verschreibeverhalten
      • Herzinsuffizienz zu selten diagnostiziert
      • Intensive Beratung bringt die Leute nicht zum Laufen
      • Clopidogrel bei akutem Koronarsyndrom
      • Langfristige Antikoagulation erbringt keinen Vorteil
      • Montelukast enttäuscht
      • Multidisziplinäre Therapie hilfreich bei Lumbalgie
      • Abciximab bei akutem Infarkt
      • Abklärungen bei Verdacht auf eine Lungenembolie: Klinik und D-Dimer genügen meistens
      • Statine senken C-reaktives Protein
      • Beinachse beeinflusst Verlauf einer Gonarthrose
      • Bescheidener Nutzen von Mukolytika
      • Östrogene: wirksame Frakturprophylaxe?
      • Einmal Sectio, immer Sectio?
      • Hypertonie auch bei jungen Männern ein Risiko
      • Tirofiban bei akutem Koronarsyndrom
      • Abciximab besser als Tirofiban
      • Thrombolysedosis halbieren?
      • Abciximab ohne Revaskularisation enttäuschend
      • Statine senken C-reaktives Protein
      • Stellenwert des Spiral-CT
      • Palliativbehandlung des Bronchuskarzinoms
      • Phytoöstrogene: zu wenig gute Daten
      • Ramipril schützt die Niere besser als Amlodipin
      • Systolischer Blutdruck als Risikomarker
      • Betamimetika ersetzen bei Asthma Steroide nicht
      • Carvedilol auch bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz wirksam
      • Dank Parathormon weniger Frakturen
      • Doxycyclin schützt vor Erythema migrans
      • Hypertonie und Hypercholesterinämie als Alzheimer-Risiken
      • Infliximab erfolgversprechend bei Psoriasis
      • Betamimetika ersetzen bei Asthma Steroide nicht
      • Karotisstenosen: Dilatation und Stent oder Operation?
      • Lumbago: Massage besser als Akupunktur
      • Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor
      • Schwere Depression: Johanniskraut unwirksam
      • Spannungskopfschmerzen kombiniert behandeln
      • Akute Sinusitis: keine Vorteile von Antibiotika
      • Stent-Thrombosen heute seltener
      • Vorhofflimmern: Elektrokonversion nach Echokardiographie
      • Ältere profitieren von Endarterektomie
      • Ein gesunder Lebensstil vermindert das Diabetesrisiko
      • Herzinfarkt mit Linksherzinsuffizienz: Carvedilol günstig
      • Magnetresonanz bei Durchblutungsstörungen
      • Nebenwirkungen: umfassend aufklären
      • Neue Daten zu den Nahrungsfetten: Trans-Fettsäuren erhöhen koronares Risiko
      • Optimale Therapie von Keimzelltumoren
      • Risiko für Ovarialkrebs
      • Statine bei akutem Koronarsyndrom?
      • Antibiotika bei Frühgeburten nutzlos
      • Verhaltenstherapie bei chronischer Müdigkeit
      • Cotrimoxazol tötet Kopfläuse
      • Geringe Auswirkungen einer Reduktion der Nahrungsfette
      • Gezielte Immuntherapie bei Brustkrebs
      • Statine bei akutem Koronarsyndrom?
      • Hydroxyäthylstärke gefährdet Nierenfunktion
      • Risiko für Brustkrebs
      • Keine Prävention der Alzheimer-Demenz
      • Einfluss auf zerebrale Leistungsfähigkeit?
      • Antibiotika bei Frühgeburten nutzlos
      • Methotrexat senkt Rückfallrate bei Arteriitis temporalis
      • Otitis media: Zuwarten mit Antibiotika
      • Rollschuhfahren: Kluge Köpfe schützen sich
      • Acetylsalicylsäure bei Vorhofflimmern?
      • Autoverkehr verschlimmert Asthma
      • Unerwünschte Wirkungen nebensächlich?
      • Vitamin C und Mortalität
      • Formoterol nach Bedarf
      • Interferon/Ribavirin bei Hepatitis C
      • Knorpelderivat gegen Gonarthrose?
      • Lebensgefahr: orale Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten
      • Acetylsalicylsäure schützt Herz und Gefässe
      • Bei Schlafapnoe Gewichtsreduktion vorteilhaft
      • Weniger Salz = niedrigerer Blutdruck
      • Zervixkarzinom und Chlamydien
      • Bricht ein Wirbel, brechen schnell weitere ...
      • Dank Fischessen weniger Hirninfarkte
      • Diuretika und Schlaganfallrisiko
      • HIV-Schnelltest spart Geld und schont Nerven
      • Hochdosistherapie bei Non-Hodgkin-Lymphom nicht lohnend
      • Koronarangioplastie: Übung macht den Meister
      • Lipidsenkung nach instabiler Angina pectoris günstig
      • Malariaprophylaxe mit der Kombination Atovaquon/Proguanil
      • Prävention von Schenkelhalsfrakturen mit Hüftschutz
      • Radikuläre Schmerzen: radikuläre Infiltration
      • Spinal- und Epiduralanästhesie vorteilhaft
      • Sterbehilfe für terminal Krebskranke?
      • Atypische Neuroleptika nicht immer überlegen
      • Bei Diabetes ACE-Hemmer + Sartan? (CALM-Studie)
      • Darmkrebs: erfolgreiche Früherkennung
      • Feinstaub in der Luft macht krank
      • Kinder immer häufiger übergewichtig
      • Statine gegen Demenz?
      • Anstrengungen und plötzlicher Herztod
      • Thiazide gegen Osteoporose
      • Troponin T und CRP bei instabiler Angina pectoris
      • Ultraschall bei akuter Appendizitis unnötig
      • Bei Parkinson zuerst Pramipexol?
      • Bei Steisslage Kaiserschnitt!
      • Erhöhtes Risiko für Cholezystektomie
      • Erhöhtes Risiko für Mikroalbuminurie
      • Blutungsrisiko unter Acetylsalicylsäure
      • Erhöhtes Risiko für trockene Augen
      • Unwirksam zur Verhinderung von Schlaganfällen
      • Oxytocin oder Misoprostol bei Nachgeburts- Blutung?
      • Betablocker wirksam nach schweren Verbrennungen
      • Auch alte Antihypertensiva gut verträglich
      • Depressionen: Vererbung wichtig
      • Haemophilus-Booster nützt wenig
      • Hormone helfen kranken Herzen nicht
      • Trinkwasserfluoridierung: bescheidene Evidenz
      • Diltiazem und Nifedipin vollwertige Antihypertensiva
      • Fortgeschrittenes Kolonkarzinom: Chemotherapie lebensverlängernd
      • Frühe Interferonbehandlung verbessert Prognose einer Multiplen Sklerose
      • Frühe Knieverletzung ergibt erhöhtes Arthroserisiko
      • Krebs der Atemwege: Vitamin A und Acetylcystein nutzlos
      • Mononukleose: erhöhtes Risiko für Morbus Hodgkin
      • Naltrexon hilft Alkoholkranken wenig
      • Periodontitis: Hirnschläge gehäuft
      • Diltiazem und Nifedipin vollwertige Antihypertensiva
      • Periodontitis: Hirnschläge gehäuft
      • Trinkwasserfluoridierung: bescheidene Evidenz
      • Pneumokokken-Impfung bei alten Leuten nutzlos
      • Schweres Asthma: Steroide besser per os
      • Steroide verhüten Asthmarückfälle
      • Wachstumshormon und Tiefschlaf
      • Blutzucker- und Blutdruckkontrolle bei Diabetes entscheidend
      • Übergewicht: Spezialdiät vorteilhaft?
      • Zerebralparesen immer häufiger
      • Frühkindliche Kontakte schützen vor Asthma
      • Helicobacter-Test kann Endoskopie ersetzen
      • Übergewicht: Sport besser als Diät
      • Ondansetron reduziert Alkoholkonsum
      • Übergewicht: Gehtraining kann hungrig machen
      • Blutzucker- und Blutdruckkontrolle bei Diabetes entscheidend
      • Rauchen aufgeben: Katarakt verzögern
      • Triglyzeride bei Männern kein koronarer Risikofaktor
      • Ballonangioplastie (ohne Stents) mässig erfolgreich
      • Wie infizieren sich Schwangere mit Toxoplasmose?
      • Chlamydien an Herzinfarkt unschuldig
      • Zwillinge: Vererbung und Krebs
      • Hepatitis C verläuft meistens gutartig
      • Höheres Herzinfarktrisiko bei Frauen mit Diabetes
      • Koloskopie-Screening ab 50. Altersjahr
      • Koloskopie-Screening ab 50. Altersjahr
      • Chlamydien an Herzinfarkt unschuldig (Studie 1)
      • Chlamydien an Herzinfarkt unschuldig (Studie 2)
      • Seitenbandläsionen operieren?
      • Selektive COX-2-Hemmer: auf Nierenfunktion achten!
      • Sport verlängert Leben
      • Statine als Frakturprophylaxe
      • Brustkrebs vor der Menopause: Östrogene supprimieren!
      • Diltiazem als Sekundärprophylaxe nach Herzinfarkt
      • Endarterektomie nützt wenig bei asymptomatischer Karotisstenose
      • Falsche Schlussfolgerungen durch Metaanalysen möglich
      • Heparin gut bei instabiler Angina pectoris
      • Herzinfarkt: Angioplastie in 2 Stunden
      • Statine als Frakturprophylaxe (Studie 1)
      • Statine als Frakturprophylaxe (Studie 2)
      • Neuer Meningokokkenimpfstoff
      • Schützen Antikoagulantien vor Krebs?
      • Stellenwert neuerer Antidepressiva
      • ACE-Hemmer als Basistherapie nach Herzinfarkt
      • Thrombolyse vor Spitaleintritt
      • Herzinsuffizienz: Losartan nicht wirksamer als Captopril
      • Herzmassage allein genügt
      • Höhere Steroiddosen oder Salmeterol?
      • Kann der Pflegeheimeintritt verzögert werden?
      • Obstruktive Lungenkrankheit: Steroide nützen wenig
      • Paclitaxel bei Ovarialkarzinom besser
      • Alphablocker Doxazosin ungenügend
      • Antirheumatika als Ursache einer Herzinsuffizienz
      • Auch Acetylsalicylsäure senkt das Thromboserisiko
      • Betablocker auch nach Revaskularisation
      • Calcipotriol wirkt bei Psoriasis vulgaris
      • Ältere: isolierte systolische Hypertonie behandeln!
      • Gesünder essen, um gesund zu bleiben
      • Hochdosis-Chemotherapie bei Brustkrebs: nochmals eine negative Studie
      • Knorpelderivate bei Arthrose?
      • Orchiektomie beim Prostatakarzinom unübertroffen
      • Rauchen schützt nicht vor Demenz
      • Diagnostik des Down-Syndroms
      • Östrogen-Ersatz bei Alzheimer nutzlos
      • Entzündungsmarker und kardiovaskuläres Risiko
      • Hypothyreose als kardiovaskulärer Risikofaktor
      • Hämorrhoiden: neues Operationsverfahren vorteilhaft
      • Hypothyreose als kardiovaskulärer Risikofaktor
      • Hämorrhoiden: neues Operationsverfahren vorteilhaft
      • Metronidazol verhindert Frühgeburten nicht
      • Nützen Antibiotika Kleinkindern mit Otitis etwas?
      • Pneumokokkeninfekte: Raucher sind häufiger betroffen
      • Schlafapnoe: Hypertonie-Risiko
      • Schlank im Alter nicht ideal
      • Anstrengungsinduziertes Asthma: Montelukast besser als Salmeterol?
      • Antikoagulantien oder Acetylsalicylsäure nach femoralem Bypass?
      • Weniger koronare Veränderungen dank Vitaminen?
      • Benzodiazepine keine idealen Schlafmittel
      • Gestagene erhöhen Brustkrebsrisiko
      • Influenzaimpfung bei Spitalpersonal empfehlenswert
      • Influenzakomplikationen häufiger bei Kleinkindern
      • Langzeitfolgen nach Prostatektomie
      • Influenzakomplikationen häufiger bei Kleinkindern
      • Mehr Herzinfarkte unter Trizyklika?
      • Physiotherapie bei Kniearthrose wirksam
      • Stents verbessern Angioplastieresultate
      • Thalidomid bei fortgeschrittenem Myelom
      • Viel Kochsalz ist eine Gefahr für Übergewichtige
      • Weniger Prostatakrebsrezidive dank Antiandrogenen
      • Chlorhexidin/Alkohol das bessere Antiseptikum
      • Efavirenz bei der HIV-Kombinationstherapie
      • Frühe Thrombose unter der «Pille»: an Gerinnungsstörung denken
      • Heuschnupfen: Kortikoid-Spray besser
      • Johanniskraut: Alternative zu Trizyklika?
      • Junge Übergewichtige haben später mehr Gonarthrosen
      • Efavirenz bei der HIV-Kombinationstherapie
      • Stents verbessern Angioplastieresultate
      • Sinn von Mammographien hinterfragt
      • Troponine: Risiko-Marker für Infarkt
      • Zigarren sind ein Risiko für koronaren Herztod
      • Herz-Kreislauf-Kranke profitieren von ACE-Hemmer
      • Je weniger Risikofaktoren umso besser die Prognose
      • Editorial: Zwischenbilanz
      • Leflunomid bei rheumatoider Arthritis wirksam
      • Melatonin: Ersatz für Benzodiazepine?
      • Pallidotomie bei Problem-Parkinson
      • Schnuller als Schmerzmittel bei Blutentnahme
      • Schwangere: Kaffeetrinken mit Mass
      • Sind bei alten Leuten neue Antihypertensiva besser?
      • Einkommensunterschiede gefährden Gesundheit
      • Fluticason hemmt Nebenniere
      • Früchte und Gemüse schützen vor Hirnschlag
      • Steroide nahe am Karpaltunnel wirksam?
      • Herzfrequenz als Prognosefaktor
      • Herzinsuffizienz: intensive Nachbetreuung lohnend
      • Aktive Frauen sind seltener krank
      • Begünstigen Kalziumantagonisten die Demenzentwicklung?
      • Bei Vorhofflimmern antikoagulieren
      • Schwangerschaftsdiabetes: intensivierte Therapie vorteilhaft
      • Diabetes und Autofahren: Vorsicht
      • Werkzeug zur Beurteilung der Infarktprognose
      • «Test or Treat» bei Helicobacter-positiver Dyspepsie?
      • Sonnencrème schützt vor Spinaliomen
      • Statine: günstige metaanalytische Bilanz
      • Tacrolimus nach Nierentransplantation besser als Ciclosporin?
      • Hyposensibilisierung: dauerhafte Wirkung
      • Kann man Metaanalysen trauen?
      • Lebertransplantation auch für Alkoholkranke
      • Bei Alterskranken sedierende Mittel überprüfen
      • Neugeborene nicht zu früh nach Hause entlassen
      • Raloxifen reduziert Wirbelfrakturen
      • Fischöl schützt das Herz
      • Steroide nützen wenig bei chronischer Atemwegsobstruktion
      • Harnsäure ist kein kardiovaskulärer Risikofaktor
      • Herzinfarkt bei Frauen: später, seltener, gefährlicher
      • Turnen bei Rückenschmerzen wichtig
      • Update: Impfungen Nicht alle Mumps-Impfungen gleich wirksam
      • Rotavirusimpfung: wirksam und gut verträglich
      • Herpes-simplex-Virus Typ-2: Impfen nützt kaum etwas
      • Intranasale Influenza-Impfung reduziert fieberhafte Erkrankungen
      • Herzinfarkt bei Frauen: später, seltener, gefährlicher
      • Steroide nützen wenig bei chronischer Atemwegsobstruktion
      • Kontaktlinsen über Nacht entfernen
      • Akute Bronchitis: Antibiotika unnötig
      • Aldosteronhemmung für kranke Herzen
      • Alkohol für das Diabetikerherz?
      • Ramipril wirkt nephroprotektiv
      • Fitness hilft älteren Hypertonikern
      • Wiedereingliederung von psychisch Kranken
      • Überdruckatmung nützt bei Schlafapnoe-Syndrom
      • Hormontherapie und Brustkrebsrisiko
      • Keine Krebshäufung nach Radiojod
      • Lokalbehandlung der Fussmykose
      • Vigabatrin: nicht erste Wahl bei fokaler Epilepsie
      • Alkohol und Mortalität: Dosisfrage
      • Atemwegsobstruktion von Steroiden unbeeinflusst
      • Nach Hirnschlag genügen kleine Acetylsalicylsäure-Dosen
      • Renaissance für Betablocker nach Herzinfarkt
      • Präoperativ Alkoholabusus vermeiden!
      • Chronisch-lymphatische Leukämie: aggressive Behandlung unnötig
      • Wirksame HIV-Therapie: Pneumocystis-Prophylaxe unnötig
      • Systemische Risiken inhalativer Kortikosteroide
      • Ultraschall löst Kalk in der Schulter
      • Brustkrebs-Update (Studie 1)
      • Brustkrebs-Update (Studie 2)
      • Auch Zigarre und Pfeife schädlich
      • Kombination Betablocker/Amiodaron vorteilhaft
      • Mortalität und Brustkrebs-Screening
      • Auch Zigarre und Pfeife schädlich
      • Echinacea nützt nichts
      • Gemischte Bilanz für Rivastigmin
      • Glomeruläre Filtration: neue Formel
      • Risperidon bei Demenzproblemen
      • Brustkrebs: ist eine rasche Behandlung entscheidend? (Studie 1)
      • Brustkrebs: ist eine rasche Behandlung entscheidend? (Studie 2)
      • Benzodiazepine ideal bei Alkoholentzug
      • Parvovirus-B19-Risiko für Schwangere
      • Brustkrebs: ist eine rasche Behandlung entscheidend?
      • Venenthrombosen länger als drei Monate behandeln
      • Ligatur von Ösophagusvarizen wirksam
      • Betablocker erste Wahl bei Angina pectoris
      • Blasenkrebs wegspülen
      • Zervixkarzinom: Cisplatin verbessert Prognose (Studie 1)
      • Zervixkarzinom: Cisplatin verbessert Prognose (Studie 2)
      • Hypertonie: Captopril verhütet Komplikationen
      • Intensive Betreuung älterer Leute bei Spitalentlassung lohnend
      • Macrogol ähnlich wirksam wie Lactulose
      • Magenbrennen intermittierend behandeln
      • Weniger Darmkrebs unter Antirheumatika
      • Mifepriston als Pille-danach wirksam
      • Claudicatio: stop smoking — keep walking
      • Silikonwirkungen auf Immunsystem?
      • Sildenafil hilft auch Diabetikern
      • Rechtspräkordiale Ableitungen verbessern Diagnostik
      • Zervixkarzinom: Cisplatin verbessert Prognose
      • Olanzapin beim ersten Schizophrenieschub
      • Erfolgreiche Infertilitätstherapie
      • Etanercept/Methotrexat-Kombination bei rheumatoider Arthritis
      • Früher Kaiserschnitt vermindert HIV-Risiko
      • Gabapentin bei Neuropathien
      • Stürze bei älteren Leuten vermeidbar
      • Gabapentin bei Neuropathien
      • ACE-Hemmer: Nierenfunktion prüfen!
      • Leflunomid bei rheumatoider Arthritis
      • Wann ist ein Mammakarzinom geheilt?
      • Blutungen nach Thrombolyse bei Lungenembolie
      • Chemotherapie bei Ösophaguskarzinom: Nutzen fraglich
      • Prostatakrebs: Rektaluntersuchung genügt nicht
      • Passivrauchen schadet
      • Gebratenes Fleisch an Brustkrebs mitschuldig?
      • Sonne und Hautkrebs: Kleider tragen!
      • H. pylori-Eradikation bei Dyspepsie?
      • H. pylori-Eradikation bei Dyspepsie?
      • Zahnbehandlung und Endokarditis
      • HIV: Sperma trotz Therapie infektiös?
      • Rauchertod in China
      • Verhaltenstraining gut bei Dranginkontinenz
      • Alendronat nicht immer wirksam
      • Askese hilft dem Herz
      • Rauchertod in China
      • Pravastatin bei Älteren nach Herzinfarkt sinnvoll?
      • Nüsse gegen Herzinfarkt
      • Hausstaubmilben-Sanierung bei Asthma umstritten
      • Editorial: Schwieriger Brückenschlag
      • Ribavirin nützt bei Hepatitis C
      • Interferon-b bei Multipler Sklerose
      • Interferon-b bei Multipler Sklerose
      • Weniger Demenzen unter Antihypertensiva
      • Sertralin über Monate wirksam
      • Schwangerschaftsdiabetes zu selten diagnostiziert?
      • Schultersteife: zuerst Kortikosteroide intraartikulär
      • Ribavirin nützt bei Hepatitis C
      • Carboplatin bei Ovarialkarzinom
      • UKPDS: die grossen Diabetesstudien Beschränkter Nutzen einer intensiven Diabetestherapie
      • Welche Mineralwasser sind gesund?
      • Ältere Leute gegen Grippe impfen!
      • Herpes-simplex-Rezidive im Griff?
      • Betablocker bei Herzinsuffizienz
      • Blutdrucksenkung bei Diabetes entscheidend
      • Brustkrebs: Chemotherapie lebensverlängernd
      • Helicobacter-Eradikation nicht immer nützlich
      • Herpes-simplex-Rezidive im Griff?
      • Atenolol und Captopril bei Diabetes gleichwertig
      • Intensive Blutdruckbehandlung kosteneffektiv
      • Lorazepam gut bei Status epilepticus
      • Metaanalysen: Studienqualität beachten!
      • Metformin für Übergewichtige ideal
      • Transfusionen: minimes HIV-Risiko
      • Soziale Phobie: Paroxetin als Option
      • Hochdosis-Chemotherapie bei Brustkrebs enttäuschend
      • Akupunktur: werden Doppelblind- Studien möglich?
      • Atopisches Ekzem und Wasserhärte
      • Augen vor Sonnenlicht schützen!
      • Besser fit als fett
      • Hormone nach Herzinfarkt nutzlos
      • Kein Humanalbumin für Schwerkranke!
      • Morbus Crohn: Budesonid wirksamer als Mesalazin
      • Notfallmässige Schwangerschaftsverhütung mit Gestagen allein
      • Zusammenhang zwischen Rauchen und Alzheimer?
      • Risikofaktoren für Infarkttod
      • Hernienoperation: offen oder laparoskopisch?
      • Nützt Interferon bei Melanom?
      • HIV-Therapie: Zweierkombination ungenügend
      • Teure Intensivmedizin
      • Abciximab verbessert Resultate bei Koronarstents
      • Tamoxifenprävention in zwei Studien enttäuschend
      • Tamoxifenprävention in zwei Studien enttäuschend
      • Impfung gegen Lyme-Erkrankung
      • Impfung gegen Lyme-Erkrankung
      • Insulin: Übergewicht vermeiden!
      • Akute Otitis media: 5 Tage Antibiotika!
      • Intensive Blutdrucksenkung unschädlich
      • Antirheumatika verschlimmern Herzinsuffizienz
      • Statine wirken auch bei durchschnittlichen Lipidwerten
      • Blutdruckbehandlung auch im Alter sinnvoll
      • Knoblauchpräparate senken Blutfette nicht
      • Knoblauchpräparate senken Blutfette nicht
      • ACE-Hemmer bei Typ-II-Diabetes mit Normoalbuminurie?
      • Karpaltunnel-Syndrom: klinisch diagnostizieren!
      • Plötzlicher Kindstod und EKGVeränderungen
      • Schmerzbehandlung bei älteren Krebskranken
      • Mittelmeerdiät gegen Krebs
      • Insulin-Metformin-Kombination vorteilhaft
      • «Harte» Daten für Sildenafil
      • Helicobacter-Eradikation spart Kosten
      • Klassische Antihypertensiva nebenwirkungsarm
      • Antibiotikaprophylaxe in der Intensivpflegestation
      • Clozapin und Risperidon bei Schizophrenie ähnlich wirksam
      • Alzheimer-Therapie noch unbefriedigend
      • Nutzen von Tamoxifen bestätigt
      • Wann phlebographieren?
      • Langzeitprognose nach Lyse beim Myokardinfarkt
      • Levonorgestrel intrauterin statt Hysterektomie
      • Seitenbandläsionen nicht operieren
      • Brustkrebs-Screening oft falsch-positiv
      • Autounfälle bei reduzierter visueller Aufmerksamkeit
      • Bei Hypertonie: weniger Salz, weniger Kalorien!
      • Herzinfarkt: Tod vor Spitalankunft
      • Fosinopril bei Diabeteskranken besser als Amlodipin
      • Vitamin E bei Rauchern gegen Prostatakrebs wirksam
      • Normwerte bei Blutdruck-Selbstmessung
      • Autologe Knochenmarktransplantation und akute myeloische Leukämie
      • Atovaquon/Proguanil gegen Malaria
      • Diät senkt Cholesterin nur wenig
      • Alter allein wenig aussagekräftig
      • Serotoninwiederaufnahme-Hemmer nicht teratogen
      • Kollagenosen nicht Folge von Brustimplantaten
      • Kleine Steroiddosen wirksam bei Polyarthritis
      • Thyroxin nützt bei Struma wenig
      • Finasterid nützt und kostet ...
      • Nitrate bei Lungenödem überlegen
      • Bakteriurie in der Frühschwangerschaft
      • Nisoldipin: Studie abgebrochen
      • Östrogene: Schutz vor Demenz nicht nachgewiesen
      • Prävention von Antirheumatika-bedingten Ulzera
      • Prävention von Antirheumatika-bedingten Ulzera
      • Vorhofflimmern bringt erhebliche Risiken
      • AIDS: Ritonavir verlängert Leben
      • Alkohol erhöht Brustkrebsrisiko
      • Appendizitis-Diagnose mit Computertomogramm
      • Bluttest für Creutzfeldt-Jakob-Krankheit?
      • Diabetes: Füsse pflegen!
      • Höheres Krebsrisiko bei Zwillingen
      • Papillomvirusinfekte bei jungen Frauen
      • Probleme mit Insulin bei Typ-II-Diabetes
      • Rheumasalben rehabilitiert?
      • Schützen B-Vitamine vor Herzinfarkt?
      • Skiunfälle bei Kindern häufiger
      • Schützen bestimmte Fette vor Brustkrebs?
      • Akute Knieverletzung: wann röntgen?
      • Besser nicht arm und krank ...
      • Gehen verlängert Leben
      • Interferon + Ribavirin gegen Hepatitis C
      • Koronare Primärprophylaxe bei Männern
      • Melanom-Prävention
      • Metformin senkt Blutzucker dosisabhängig
      • Ophthalmopathie nach Radiojod-Behandlung gehäuft
      • Rascher Opiatentzug schlecht dokumentiert
      • Schlafapnoe-Syndrom
      • Amiodaron kann Mortalität senken
      • Asthmatherapie bei Kindern
      • Beifahrer-Airbags schützen
      • Bescheidener Nutzen von Antibiotika bei Pharyngitis
      • Die Zeit heilt Wunden!
      • Ein Glas Wein täglich ...
      • Insulin nützt auch bei Typ-II-Diabetes
      • Interferon bei chronisch-myeloischer Leukämie
      • Mefloquin wenig dokumentiert
      • Tacrolimus lokal bei konstitutionellem Ekzem erfolgreich
      • Brustkrebsrisiko bei längerer Hormongabe erhöht
      • Homöopathie: Wirkungsnachweis fraglich
      • Clozapin hat kurze Wirkungslatenz
      • Jugendliche und ärztliches Geheimnis
      • Helicobacter-Eradikation vor Therapie mit Antirheumatika
      • Lungenkrebsrisiko von Frauen mit rauchenden Partnern
      • Mexiletin hilft bei diabetischer Neuropathie
      • Passivrauchen schadet wirklich
      • Neue HIV-Therapie erfolgreich
      • Passivrauchen schadet wirklich
      • Thrombolyse bei Hirninfarkt
      • Antibiotika bei vorzeitigem Blasensprung
      • BSE doch Ursache von Creutzfeldt-Jakob-Erkrankungen?
      • Antimikrobielle Beschichtung von Zentralvenenkathetern
      • Frühes Zervixkarzinom: Operieren oder bestrahlen?
      • Mehr Ulkusperforationen bei Rauchern
      • Methotrexat bei Eileiterschwangerschaft erfolgreich
      • Milbenbekämpfung bei Asthmakranken wirksam
      • Antimikrobielle Beschichtung von Zentralvenenkathetern
      • Verhinderung von Stürzen bei Betagten
      • Weniger Resistenzen dank sparsamer Verwendung von Erythromycin
      • ACE-Hemmer erhöhen Hypoglykämierisiko
      • Antikoagulation: kein Vorteil nach Herzinfarkt?
      • Appetitzügler verursachen Herzklappenfehler
      • Brustkrebs-Screening: erst ab 50
      • Chlamydien-Infektion: einfache Untersuchung
      • Frühentlassung von Neugeborenen nicht problemlos
      • Kombinationstherapie bei Polyarthritis überlegen
      • Neue Antihypertensiva: keine Vorteile
      • Schlechtere Behandlung von Frauen mit Herzinfarkt
      • Spritzenumtausch: weniger HIV-Infektionen
      • Statine verhindern Hirnschläge
      • Ultraschall zur Heilung von Radiusfrakturen
      • Helicobacter mit Antibiotika allein eradiziert
      • Benzodiazepine zum Alkoholentzug
      • Wirksame Asthmabehandlung mit Salmeterol
      • Hilft Heparin bei zerebrovaskulären Insulten?
      • Differenzierte Therapie von Schulterschmerzen
      • Doxycyclin wirksam bei akuter Lyme-Borreliose
      • Gicht: kein Risikofaktor für Herzkrankheit!
      • Koronare Herzkrankheit wegen Passivrauchens
      • Acetylsalicylsäure nützt bei Schlaganfall
      • Rückenlage verhindert plötzlichen Kindstod
      • Schlüssellochchirurgie bei Inguinalhernie überlegen?
      • Thalidomid heilt Aphthen bei HIV-Patienten
      • Acetylsalicylsäure nützt bei Schlaganfall
      • Antibiotika bei akuter Otitis media: Geringer Nutzen
      • Blutdruck von Ernährung beeinflusst
      • Hüftgelenkoperation — Übung macht den Meister
      • Einmal Raucher — immer Raucher?
      • Kalium senkt den Blutdruck
      • Levothyroxin-Generika bioäquivalent
      • Pille bei Raucherinnen riskant
      • Sport senkt Brustkrebsrisiko
      • Steroide nach Rückenmarkstrauma
      • Als Mädchen misshandelt, als Frau krank
      • Benzodiazepin-Unfälle
      • Hormonersatz: trotz Gestagenen bleibt Krebsrisiko
      • Colitis ulcerosa mit Nikotin behandeln?
      • Insulin kann durch die Kleider injiziert werden
      • Kompressionsstrümpfe verhindern postthrombotisches Syndrom
      • Lokalisierter Prostatakrebs wenig gefährlich
      • Amiodaron verhindert gefährliche Arrhythmien
      • Antibiotika bei Pharyngitis nutzlos
      • Cidofovir wirksam bei Zytomegalievirus-Retinitis
      • Selegilin oder Tocopherol bei Alzheimer?
      • Plättchenhemmer nach Stentimplantation
      • Selbstkontrollen der Brust überflüssig?
      • Amiodaron verhindert gefährliche Arrhythmien
      • Digoxin reduziert Hospitalisationsrate
      • Immunglobuline bei Multipler Sklerose
      • Implantierte Defibrillatoren senken koronare Mortalität
      • Fluoxetin auch im Wochenbett wirksam
      • Gewebekleber statt Hautnaht
      • Körperliche Aktivität verbessert den Schlaf
      • Listeriose nach Milchkonsum
      • Losartan wirksamer als Captopril?
      • Sozialstatus beeinflusst Gesundheit
      • Antioxidative Vitamine und koronare Herzkrankheit
      • Bioresonanz bei Dermatitis wirkungslos
      • Kluge Köpfe schützen sich
      • Helicobacterinfektion: Risiko für Ehepartner
      • Editorial: Wo finden wir relevante Studien?
      • Mischen von Impfstoffen: verminderte Immunantwort
      • Neuroleptika beschleunigen Demenz
      • Okkultes Blut: Welcher Test ist vorzuziehen?
      • Schlaganfälle nach koronarem Bypass
      • Statine schützen den Bypass
      • Wer wählt die Komplementärmedizin — und warum?
      • Wird nach Herzinfarkt zu selten angiographiert?
      • Alendronat verhindert Frakturen
      • Bypass verbessert Prognose nach Infarkt
      • Kaugummi schützt vor Otitis
      • Hausgeburt ohne erhöhtes Risiko
      • Magenblutungen bei kleinen Acetylsalicylsäure-Dosen
      • Schwangerschaft: Risiko für Schlaganfall?
      • Sprunggelenksläsionen klinisch beurteilen
      • Statin nützt auch bei «normalem» Cholesterin
      • Steroide: wenig Zusatznutzen bei Zoster
      • Vitamin A ungeeignet zur Krebsprophylaxe
      • Zusätzlich Heparin beim Herzinfarkt?
      • Bei Vorhofflimmern wird zu selten antikoaguliert
      • Zystitis nach Geschlechtsverkehr
      • Ibuprofen das besser verträgliche Antirheumatikum
      • Malariaimpfung enttäuscht
      • Prostatahyperplasie: Terazosin besser als Finasterid
      • Steroide für leichten Croup
      • Training trotz Herzinsuffizienz
      • Ulzera Ursache von Magenkrebs?
      • Antibiotika bei Sinusitis?
      • Antiretrovirale Kombination weckt neue Hoffnungen
      • Betamimetika bei leichtem Asthma nur nach Bedarf!
      • Keine Artikel gefunden
  • News
    • News Index
    • News Sammlungen
    • Mailinganmeldung
  • 100 Medikamente
    • 100M Startseite
    • 100M Bestellung
    • 100M App Installation
    • 100M App Hinweise
  • Impressum
    • Über uns
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • med111
News

Die neuesten News

Hier finden Sie die Liste sämtlicher Bad Drug News und Telegramme seit dem Jahr 2000, chronologisch geordnet. Bitte beachten Sie, dass wir nicht sicherstellen können, dass alle Hyperlinks noch funktionieren.

Januar 2021
5 Artikel
Dezember 2020
8 Artikel
November 2020
10 Artikel
Oktober 2020
4 Artikel
September 2020
7 Artikel
August 2020
4 Artikel
Juli 2020
7 Artikel
Juni 2020
7 Artikel
Mai 2020
10 Artikel
April 2020
9 Artikel
März 2020
10 Artikel
Februar 2020
7 Artikel
Januar 2020
6 Artikel
Dezember 2019
7 Artikel
November 2019
6 Artikel
Oktober 2019
7 Artikel
September 2019
7 Artikel
August 2019
3 Artikel
Juli 2019
3 Artikel
Juni 2019
4 Artikel
Mai 2019
8 Artikel
April 2019
6 Artikel
März 2019
4 Artikel
Februar 2019
5 Artikel
Januar 2019
6 Artikel
Neuere News Ältere News
In den letzten 30 Tagen am häufigsten gelesen:

    Verstärktes Demenzrisiko durch Tamsulosin (Pradif®, Omix® u.a.)?
    3. April 2018

    Furosemid (Lasix® u.a.) und Kochsalz scheinen beim Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) unnötig
    30. Dezember 2020

    Cotrimoxazol (Bactrim® u.a.): Kein Nutzen bei idiopathischer Lungenfibrose
    3. Januar 2021

    Anämie durch Metformin (Glucophage® u.a.)
    17. Dezember 2020

    Keine Artemisia-Produkte in der Schwangerschaft
    15. Dezember 2020
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang 100 wichtige Medikamente
Copyright © 2020Infomed-Verlags AG,Peer-reviewed independent non-profit publications without advertising
Developed by Mesh Innovations
Modal
Cookies

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.