pharma-kritik
Neuroleptika und obsessiv-kompulsive Symptome
- pharma-kritik-Jahrgang 45
, Nummer 1, PK1248
Redaktionsschluss: 21. Juni 2023
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) gelten als wirksamste Mittel bei einer obsessiv-kompulsiven Erkrankung (OCD). Aber rund die Hälfte der von einer OCD Betroffenen erreicht damit keine genügende Besserung. In diesen Fällen werden gewisse Neuroleptika (zum Beispiel Aripiprazol [Abilify® u.a.] oder Risperidon [Risperdal® u.a.]) manchmal erfolgreich als Adjuvantien eingesetzt. Neuroleptika können jedoch auch zu obsessiv-kompulsiven Symptomen (OCS) oder gar zu einer eigentlichen Erkrankung (OCD) führen. Bis anhin wurde angenommen, diese Entwicklung trete besonders unter Clozapin (Leponex® u.a.) oder Olanzapin (Zyprexa® u.a.) auf. Um dies genauer zu klären, wurden die Meldungen von 1454 Fällen von OCS/OCD analysiert, die die amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) zwischen 2010 und 2020 in ihrer Nebenwirkungszentrale gesammelt hatte. Einerseits wurde nach Signalen für ein ungewöhnlich hohes Nebenwirkungsrisiko («disproportionality») eines Wirkstoffs gesucht, anderseits wurde die Meldehäufigkeit für verschiedene Neuroleptika verglichen. Zu allen sogen. Zweitgenerations-Neuroleptika fand sich ein erhöhtes OCS/OCD-Risiko. Im Vergleich mit allen anderen Neuroleptika hatte einzig Aripiprazol eine signifikant erhöhte Odds Ratio, dass eine OCS/OCD-Problematik gemeldet wurde. Am seltensten war dies für Risperidon (Risperdal® u.a.), Paliperidon (Invega® u.a.) und Haloperidol (Haldol®) der Fall.
Wie in dieser Arbeit vermerkt, sind Schlussfolgerungen aufgrund der Meldehäufigkeit nicht mit «harten» Daten zu vergleichen. Denkbar ist zum Beispiel, dass die Meldebereitschaft bei Aripiprazol grösser war, weil dieser Wirkstoff später als viele andere eingeführt wurde. Anderseits kann wohl die Annahme, Clozapin führe besonders häufig zu obsessiv-kompulsiven Problemen, fallen gelassen werden.
Wie in dieser Arbeit vermerkt, sind Schlussfolgerungen aufgrund der Meldehäufigkeit nicht mit «harten» Daten zu vergleichen. Denkbar ist zum Beispiel, dass die Meldebereitschaft bei Aripiprazol grösser war, weil dieser Wirkstoff später als viele andere eingeführt wurde. Anderseits kann wohl die Annahme, Clozapin führe besonders häufig zu obsessiv-kompulsiven Problemen, fallen gelassen werden.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Neuroleptika und obsessiv-kompulsive Symptome (21. Juni 2023)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 45/No. 1
PK1248
PK1248
Verwandte Artikel
26. Juli 2022
Verlust der Impulskontrolle [pharma-kritik]
27. November 2020
Höheres Sterberisiko infolge Neuroleptika-Augmentation von Antidepressiva [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.