ABCB1
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, Nummer 5, PK1024
Redaktionsschluss: 25. September 2017
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1024 -
Mit der Genotypisierung des ABCB1-Gens – das das P-Glykoprotein enkodiert – soll eine wirksamere Antidepressiva-Therapie möglich sein. Bisher ist ungenügend dokumentiert, dass dies der Fall ist.
Antidepressiva und P-Glykoprotein
Nur ein Teil der Personen, die mit einem Antidepressivum behandelt werden, profitieren von dieser Therapie.(1) Es ist daher naheliegend, dass man nach Verfahren sucht, die den Therapieerfolg verbessern und das Risiko unerwünschter Wirkungen reduzieren könnten. Dafür bieten sich unter anderem pharmakogenetische Analysen an. Verschiedene Proteine könnten von Bedeutung sein: Die polymorph vererbten Zytochrome CYP2C19 und CYP2D6 sind am Stoffwechsel sehr vieler Antidepressiva beteiligt. Es ist denkbar, dass die entsprechende Genotypisierung in absehbarer Zeit dazu beitragen wird, das individuell geeignetste Antidepressivum zu finden.(2) Aktuell ist die Datenbasis allerdings noch zu gering, als dass solche Untersuchungen für die Praxis empfohlen werden könnten.(3) P-Glykoprotein (P-gp, siehe auch Tabelle 1) hat dagegen nicht nur für den Metabolismus, sondern auch für die Verteilung vieler Antidepressiva Bedeutung. Insbesondere lässt sich annehmen, dass P-gp als Efflux-Transportprotein an der Blut-Hirn-Schranke im Endothel der hirnversorgenden Kapillaren funktioniert und so die Konzentration und Wirkung von Medikamenten im Zentralnervensystem reduziert.(4) Aufgrund von Tierversuchen kann angenommen werden, dass dieser Mechanismus unter anderem für Amitriptylin (Saroten®), Cital
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
PK1024
Verwandte Artikel
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.