Antidepressiva

  • Autor(en): Peter Zingg
  • pharma-kritik-Jahrgang 40 , Nummer 11, PK1063
    Redaktionsschluss: 8. April 2019
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2018.1063
  • Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die medikamentöse Behandlung einer Depression nicht wesentlich verändert. Bei leichten Depressionen stehen nach wie vor nicht-medikamentöse Therapien im Vordergrund. Bei der Wahl eines Medikamentes kann man sich von individuellen Eigenschaften der Betroffenen leiten lassen.

Seit in dieser Zeitschrift eine Übersicht zum Thema Antidepressiva erschienen ist,(1) sind 13 Jahre vergangen. Die damaligen allgemeinen Überlegungen sind auch heute noch gültig. Seither sind zwei ältere Antidepressiva – Imipramin (Tofranil®) und Maprotilin (Ludiomil®)  –  vom Markt verschwuden, aber einige neue Substanzen – Agomelatin (Valdoxan®), Bupropion (Wellbutrin®), Duloxetin (Cymbalta®) und Vortioxtin (Brintellix®) – als Antidepressiva propagiert worden.

Grundlagen
Auf welchen Hypothesen basiert die Behandlung mit Antidepressiva? Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts massgebliche, zwar eingängige und elegante, aber zu vereinfachende Hypothese eines Ungleichgewichtes biogener Amine (namentlich Serotonin oder Noradrenalin) ist im 21. Jahrhundert noch keineswegs überwunden. Alle neu eingeführten Antidepressiva beruhen letztlich immer noch auf dieser Hypothese, auch wenn im Einzelfall andere Transmitter oder Rezeptoren-Interaktionen einbezogen werden. Genau genommen ist seit einem halben Jahrhundert kein wirklich neuartiges Antidepressivum eingeführt worden – und hat sich auch kein Antidepressivum im Vergleich zum damaligen Imipramin als wirklich wirksamer erwiesen.
Geschätzte Lesedauer: Von 14 bis 18 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Antidepressiva (8. April 2019)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 40/No. 11
PK1063
Verwandte Artikel
Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings