pharma-kritik
Herzrhythmusstörungen unter Ginkgo
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 3, PK1114
Redaktionsschluss: 11. Oktober 2020 - Nur ein Teil der in der Nebenwirkungs-Datenbank der WHO registrierten Herzrhythmusstörungen unter Ginkgo können diesem Mittel eindeutig zugeschrieben werden. Dennoch soll an diese Möglichkeit gedacht werden, da Ginkgo kein sehr überzeugendes Nutzenprofil aufweist.
Präparate mit Extrakten von Ginkgo biloba sind in der Schweiz unter verschiedenen Namen insbesondere zur Behandlung von Schwindel, Tinnitus und nachlassenden kognitiven Fähigkeiten zugelassen. In der Nebenwirkungs-Datenbank der WHO finden sich 162 Berichte zu Herzrhythmusstörungen, die unter einer Therapie mit Ginkgo aufgetreten sind. Eine Vielfalt von Symptomen wurde beobachtet (Synkopen, Vorhofflimmern, Kammerarrhythmien und anderes). Die grosse Mehrzahl der betroffenen Personen war über 45 Jahre alt; verabreicht wurden die Ginkgo-Präparate am häufigsten wegen Tinnitus, Gedächtnis- oder Kreislaufstörungen. Ausführliche Rapporte sind allerdings nur zu 25 Fällen vorhanden, mehr als die Hälfte davon aus Deutschland und aus Südkorea. Bei 20 Individuen kam ein Ginkgo-Präparat als einziges Mittel als Ursache der Störung in Betracht und bei 14 dieser Personen verschwanden die Symptome nach dem Absetzen von Ginkgo. Nur in 10 der genauer beschriebenen Fälle waren gefährliche Arrhythmien zu beobachten (ein Todesfall, fünf Fälle, bei denen eine Hospitalisation notwendig bzw. verlängert wurde). Im vorliegenden Bericht werden mögliche Fehlerquellen und Vorbehalte sehr ausführlich besprochen; die Autorinnen kommen dennoch zum Schluss, Ginkgo könnte eine mögliche Ursache von Herzrhythmusstörungen sein.
Obwohl der Nachweis eines Nutzens von Ginkgo-Präparaten auf schwachen Füssen steht, werden diese Mittel recht häufig verschrieben. Deshalb ist es gerechtfertigt, neben anderen möglichen Nebenwirkungen auch das hier beschriebene, bisher nicht gesicherte Arrhythmierisiko zu berücksichtigen.
Obwohl der Nachweis eines Nutzens von Ginkgo-Präparaten auf schwachen Füssen steht, werden diese Mittel recht häufig verschrieben. Deshalb ist es gerechtfertigt, neben anderen möglichen Nebenwirkungen auch das hier beschriebene, bisher nicht gesicherte Arrhythmierisiko zu berücksichtigen.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Herzrhythmusstörungen unter Ginkgo (11. Oktober 2020)
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 3
PK1114
PK1114
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988