pharma-kritik
Domperidon: mögliche Gefahr für das Herz
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 6, PK1136
Redaktionsschluss: 3. April 2021 - Im Vergleich mit Personen, die kein Domperidon (Motilium® u.a.) erhalten, erleiden diejenigen, die mit Domperidon-Tagesdosen von ≥30 mg behandelt werden, signifikant häufiger einen plötzlichen Herztod oder eine Kammerarrhythmie. Dies ist das Resultat einer systematischen Übersicht, in der überwiegend Studien bei älteren Personen berücksichtigt werden konnten.
Wie wir schon wiederholt berichtet haben, kann Domperidon (Motilium® u.a.) zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, Kammerarrhythmien und zu einem plötzlichen Herztod führen. Mit einer systematischen Suche in meh-reren Datenbanken wurde nun versucht, das entsprechende Risiko zu beziffern. Sechs Fall-Kontroll-Studien, eine Fall-Crossover-Studie und eine Kohortenstudie erfüllten die qualitativen Anforderungen für eine Risikobeurteilung. An diesen Studien waren insgesamt mehr als 480'000 vorwiegend ältere Patientinnen und Patienten beteiligt. Die Personen in den Vergleichsgruppen erhiel-ten entweder kein Domperidon («non-use») oder Metoclopramid (Paspertin®, Primperan®) oder einen Protonen-pumpenhemmer. Nur Personen, die eine Domperidon-Tagesdosis von wenigstens 30 mg erhielten, wurden berücksichtigt. Da in den analysierten Studien teilweise dieselben Fälle berücksichtigt wurden, wurden diese identifiziert, damit sie nicht doppelt zählten. Der End-punkt der Meta-Analyse war ein plötzlicher Herztod oder eine Kammerarrhythmie. Dieser wurde unter Domperidon im Vergleich mit «non-use» signifikant häufiger er-reicht; die entsprechende «Odds Ratio» betrug 1,69 (95%-Vertrauensintervall 1,46-1,95). Der Vergleich mit den erwähnten aktiven Substanzen ergab kein schlüssiges Resultat. Die Studienverantwortlichen empfehlen, Unter-suchungen bei jüngeren Leuten und mit aktiven Vergleichssubstanzen durchzuführen.
Da in der Praxis doch gelegentlich ein Antiemetikum gefragt ist, wäre es tatsächlich nützlich, über gute Vergleichsdaten zu Domperidon und Metoclopramid zu verfügen. Auch die (wahrscheinliche) Dosisabhängigkeit sollte besser dokumentiert werden.
Da in der Praxis doch gelegentlich ein Antiemetikum gefragt ist, wäre es tatsächlich nützlich, über gute Vergleichsdaten zu Domperidon und Metoclopramid zu verfügen. Auch die (wahrscheinliche) Dosisabhängigkeit sollte besser dokumentiert werden.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Domperidon: mögliche Gefahr für das Herz (3. April 2021)
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 6
PK1136
PK1136
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988