pharma-kritik
Blutungsrisiko der neuen oralen Antikoagulantien
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, PK1035, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 6. März 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1035 - Bisher vorliegende Daten lassen vermuten, dass Rivaroxaban (Xarelto®) ein etwas höheres Blutungsrisiko aufweist als andere direkte orale Antikoagulantien (DOAK). Die Daten sind aber unvollständig und teilweise widersprüchlich- die DOAK sind bisher nicht direkt miteinander verglichen worden.
Seit knapp zehn Jahren sind neue orale Antikoagulantien im Handel, die nicht auf einem Vitamin-K-Antagonismus basieren. Sie werden heute meistens als direkte orale Antikoagulantien (DOAK) bezeichnet, da sie ein einzelnes Element der Gerinnungskaskade beeinflussen. Rivaroxaban (Xarelto®), Apixaban (Eliquis®) und Edoxaban (Lixiana®) hemmen den Faktor Xa, Dabigatran (Pradaxa®) das Thrombin. Wie die Vitamin-K-Antagonisten Phenprocoumon (Marcoumar®) und Acenocoumarol (Sintrom®) sind auch die DOAK Ursache von mehr oder weniger gefährlichen Blutungen. Das britische «Drug and Therapeutics Bulletin» hat in seiner Nummer vom November 2017 die aktuell verfügbaren Daten zum Blutungsrisiko der DOAK zusammengestellt.(1) Der folgende Text entspricht im Wesentlichen einer Zusammenfassung dieses Artikels.
Als gefährliche Blutungen («major bleeding events») werden allgemein die folgenden Ereignisse bezeichnet: Intrakranielle Blutungen, Blutungen in anderen kritischen Bereichen (Perikard, Atemwege, Harnwege, Retroperitoneum, Augen), Hämoglobin-Abfall um mehr als 2 g/dl und alle Blutungen, die zum Tode führen.
Eine Übersicht aus dem Jahr 2012 enthält unter anderem Daten zum Blutungsrisiko unter dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin aus acht randomisierten Studien bei Personen mit Vorhofflimmern. Da gefährliche Blutungen in diesen Studien nicht einheitlich definiert waren, fand sich für diese eine recht unterschiedliche Inzidenz, zwischen 1,4 und 3,4% pro Jahr.(2) In einer Meta-Analyse sind vier randomisierte Studien mit den aktuell verfügbaren, oben erwähnten DOAK zusammengefasst worden: Im Vergleich mit Warfarin verursachten DOAK mehr gastro-intestinale Blutungen (relatives Risiko 1,25, 95%-Vertrauensintervall 1,01-1,55), aber weniger intrakranielle Blutungen (relatives Risiko 0,48, 95%-Ver
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Blutungsrisiko der neuen oralen Antikoagulantien (6. März 2018)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. online
PK1035
PK1035
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988