pharma-kritik
Nebenwirkungen aktuell
- Autor(en): Etzel Gysling und Urspeter Masche
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, Nummer 7, PK1026
Redaktionsschluss: 27. November 2017
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1026
5-ALPHA-REDUKTASEHEMMER
5-alpha-Reduktasehemmer, vertreten durch Finasterid und Dutasterid, bremsen die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron, das für die androgene Wirkung in den Geweben verantwortlich ist. Beide Substanzen werden bei der benignen Prostatahyperplasie verwendet, Finasterid – in niedrigerer Dosierung – auch zur Behandlung der androgenetischen Alopezie. Informationen zu 5-alpha-Reduktasehemmern:
Röllin A. pharma-kritik 2015; 37: 1-4
Mysore V, Shashikumar BM. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2016; 82:128-34 Jun JE et al. Can J Hosp Pharm 2017; 70: 113-9
Markennamen: Finasterid = Proscar® u.a. (Prostatahyperplasie), Propecia® u.a. (Alopezie) Dutasterid = Avodart® (Fixkombination mit Tamsulosin = Duodart®) Depressionen Der aus verschiedenen Quellen genährte Verdacht, dass 5-alpha-Reduktasehemmer zu Depressionen und Suiziden beitragen könnten, wurde in einer grossen retrospektiven Kohortenstudie untersucht. Mehr als 90’000 ältere Männer, die mit Finasterid oder Dutasterid behandelt worden waren, verglich man mit einem gleich grossen Kollektiv, in dem keine 5-alpha-Reduktasehemmer verordnet gewesen waren. Bei den Männern unter 5-alpha-Reduktasehemmern war signifikant häufiger eine Depression diagnostiziert worden als in der Kontrollgruppe, wobei man für die ersten 1½ Behandlungsjahre eine «Hazard Ratio» (HR) von 1,94 (95% CI 1,73–2,16) ermittelte; auch für Suiziddrohungen und -versuche oder entsprechendes selbstschädigendes Verhalten ergab sich eine erhöhte HR von 1,88 (1,34–2
5-alpha-Reduktasehemmer, vertreten durch Finasterid und Dutasterid, bremsen die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron, das für die androgene Wirkung in den Geweben verantwortlich ist. Beide Substanzen werden bei der benignen Prostatahyperplasie verwendet, Finasterid – in niedrigerer Dosierung – auch zur Behandlung der androgenetischen Alopezie. Informationen zu 5-alpha-Reduktasehemmern:
Röllin A. pharma-kritik 2015; 37: 1-4
Mysore V, Shashikumar BM. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2016; 82:128-34 Jun JE et al. Can J Hosp Pharm 2017; 70: 113-9
Markennamen: Finasterid = Proscar® u.a. (Prostatahyperplasie), Propecia® u.a. (Alopezie) Dutasterid = Avodart® (Fixkombination mit Tamsulosin = Duodart®) Depressionen Der aus verschiedenen Quellen genährte Verdacht, dass 5-alpha-Reduktasehemmer zu Depressionen und Suiziden beitragen könnten, wurde in einer grossen retrospektiven Kohortenstudie untersucht. Mehr als 90’000 ältere Männer, die mit Finasterid oder Dutasterid behandelt worden waren, verglich man mit einem gleich grossen Kollektiv, in dem keine 5-alpha-Reduktasehemmer verordnet gewesen waren. Bei den Männern unter 5-alpha-Reduktasehemmern war signifikant häufiger eine Depression diagnostiziert worden als in der Kontrollgruppe, wobei man für die ersten 1½ Behandlungsjahre eine «Hazard Ratio» (HR) von 1,94 (95% CI 1,73–2,16) ermittelte; auch für Suiziddrohungen und -versuche oder entsprechendes selbstschädigendes Verhalten ergab sich eine erhöhte HR von 1,88 (1,34–2
Geschätzte Lesedauer: Von 15 bis 20 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Nebenwirkungen aktuell (27. November 2017)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. 7
PK1026
PK1026
Verwandte Artikel
23. August 2019
Nebenwirkungen aktuell [pharma-kritik]
19. April 2022
Welche Medikamente sind obsolet? (Ärztekongress Arosa)) [pharma-kritik]
5. Oktober 2022
Erhöhtes Sturzrisiko infolge von Opioiden [pharma-kritik]
28. April 2010
Nebenwirkungen aktuell [pharma-kritik]
16. November 2010
Nebenwirkungen aktuell [pharma-kritik]
21. Januar 2014
Nebenwirkungen aktuell [pharma-kritik]
27. September 2014
Nebenwirkungen Aktuell [pharma-kritik]
6. November 2015
Nebenwirkungen aktuell [pharma-kritik]
9. Januar 2023
Rasche Besserung von Suizidgedanken nach Ketamininfusion [infomed-screen]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.