pharma-kritik
Atypische Femurfrakturen nach Hüftprothesen-Implantation
- Autor(en): Natalie Marty
- pharma-kritik-Jahrgang 41
, PK1088, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 11. April 2020 - Eine Differentialdiagnose, die nicht vergessen werden sollte, besonders nach langdauernder Bisphosphonat-Behandlung.
Atypische Femurfrakturen nach Hüftprothesen-Implantation
Über atypische Femurfrakturen, die unter Bisphosphonaten auftreten, haben wir in dieser Zeitschrift erstmals 2008 berichtet (1). Diese Frakturen, in der subtrochantären Region oder im Schaftbereich, können auch spontan oder nach minimalem Trauma auftreten. Die Bisphosphonate hemmen die Osteoklasten-Aktivität und damit den Knochenabbau, was zu einer Erhöhung der Knochendichte führt. Der Knochenumbau führt jedoch auch zu einer Verminderung der sogenannten «fracture toughness» (Bruchzähigkeit) der Knochen. Atypische Femurfrakturen treten häufig bilateral auf, weshalb es wichtig ist, bei betroffenen Personen immer auch den anderen Oberschenkel zu untersuchen. Die Frakturheilung ist verschlechtert und es wird empfohlen, einen Abbruch der Bisphosphonat-Behandlung in Betracht zu ziehen. Die «American Society for Bone and Mineral Research» hat Kriterien zur Definition von atypischen Femurfrakturen erarbeitet, darin sind aber periprothetische Frakturen explizit ausgeschlossen worden (2). Dieser Ausschluss wurde seither durch mehrere Publikationen in Frage gestellt, in denen über atypische Femurfrakturen im Zusammenhang mit Hüftprothesen berichtet wurde. Es wurde geschätzt, dass 7-11% aller periprothetischen Femurfrakturen atypische Frakturen seien.
Eine Forschungsgruppe aus Edinburgh hat kürzlich den Bericht über eine grössere Serie von periprothetischen atypischen Femurfrakturen publiziert (3). Zwischen 2007 und 2017 wurden in dieser Klinik 311 Fälle von unilateralen periprothetischen Femurfrakturen behandelt. Die Röntgenbilder wurden retrospektiv von zwei Fachleuten begutachtet und in 16 Fällen wurde festgestellt, dass die Kriterien für eine atypische Fraktur erfüllt seien (13 mit und 3 ohne Bisphosphonat-Therapie). 17 Personen mit einer typischen periprothetischen Fraktur unter Bisphosphonaten dienten als Vergleichsgruppe.
Im Vergleich zu der Gruppe mit typischen Frakturen ergaben sich für diejenigen mit atypischen Frakturen folgende Unterschiede:
Über atypische Femurfrakturen, die unter Bisphosphonaten auftreten, haben wir in dieser Zeitschrift erstmals 2008 berichtet (1). Diese Frakturen, in der subtrochantären Region oder im Schaftbereich, können auch spontan oder nach minimalem Trauma auftreten. Die Bisphosphonate hemmen die Osteoklasten-Aktivität und damit den Knochenabbau, was zu einer Erhöhung der Knochendichte führt. Der Knochenumbau führt jedoch auch zu einer Verminderung der sogenannten «fracture toughness» (Bruchzähigkeit) der Knochen. Atypische Femurfrakturen treten häufig bilateral auf, weshalb es wichtig ist, bei betroffenen Personen immer auch den anderen Oberschenkel zu untersuchen. Die Frakturheilung ist verschlechtert und es wird empfohlen, einen Abbruch der Bisphosphonat-Behandlung in Betracht zu ziehen. Die «American Society for Bone and Mineral Research» hat Kriterien zur Definition von atypischen Femurfrakturen erarbeitet, darin sind aber periprothetische Frakturen explizit ausgeschlossen worden (2). Dieser Ausschluss wurde seither durch mehrere Publikationen in Frage gestellt, in denen über atypische Femurfrakturen im Zusammenhang mit Hüftprothesen berichtet wurde. Es wurde geschätzt, dass 7-11% aller periprothetischen Femurfrakturen atypische Frakturen seien.
Eine Forschungsgruppe aus Edinburgh hat kürzlich den Bericht über eine grössere Serie von periprothetischen atypischen Femurfrakturen publiziert (3). Zwischen 2007 und 2017 wurden in dieser Klinik 311 Fälle von unilateralen periprothetischen Femurfrakturen behandelt. Die Röntgenbilder wurden retrospektiv von zwei Fachleuten begutachtet und in 16 Fällen wurde festgestellt, dass die Kriterien für eine atypische Fraktur erfüllt seien (13 mit und 3 ohne Bisphosphonat-Therapie). 17 Personen mit einer typischen periprothetischen Fraktur unter Bisphosphonaten dienten als Vergleichsgruppe.
Im Vergleich zu der Gruppe mit typischen Frakturen ergaben sich für diejenigen mit atypischen Frakturen folgende Unterschiede:
Geschätzte Lesedauer: Von 3 bis 4 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Atypische Femurfrakturen nach Hüftprothesen-Implantation (11. April 2020)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 41/No. online
PK1088
PK1088
Verwandte Artikel
11. Oktober 2020
Wirbelfrakturen nach Absetzen von Denosumab [pharma-kritik]
31. Januar 2021
Nicht nur Bisphosphonate verursachen Kieferknochennekrosen [pharma-kritik]
8. August 2008
Nebenwirkungen aktuell [pharma-kritik]
16. Dezember 2014
Behandlung der Osteoporose [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.