pharma-kritik
Die Apotheke in China
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 40
, Nummer 4, PK1051
Redaktionsschluss: 27. Juli 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2018.1051
Als Primarschüler habe ich den lokalen Apotheker gut gekannt. Er verfügte nicht nur über eine umfassende Auswahl von Präparaten aus dem fernen Basel, er war auch in der Lage, in vergleichsweise kurzer Frist die fantastischen Magistralrezepte, die der Hausarzt meinem Vater mitgegeben hatte, in wahre Arzneimittel zu verwandeln. Herr Briner hatte aber für mich noch eine ganz besondere Qualität: er konnte mir die nicht immer ganz harmlosen chemischen Substanzen, die ich für meine Experimente benötigte, verschaffen. (Nein, Königswasser war es nicht gerade, aber doch Ingredienzien, die heute durchaus als toxisch bezeichnet würden.)
Heute gibt es zwar nach wie vor lokale Apotheken. Die Herstellung der Arzneimittel ist jedoch fast vollständig globalisiert – wichtige ehemalige Funktionen der Apotheke sind «ausgelagert» worden. Und siehe da: das Gift wird auch ungefragt mitgeliefert. Nationale und supranationale Arzneimittelbehörden haben offensichtlich nicht verhindern können, dass gewisse Valsartan-Präparate wahrscheinlich seit Jahren kleine Mengen von Nitrosodimethylamin (NDMA) enthalten. In der Schweiz sind Präparate der Firmen Axapharm, Helvepharm, Mepha und Spirig betroffen. Weltweit wurden wahrscheinlich viele Millionen von NDMA-kontaminierten Tabletten eingenommen. NDMA ist gemäss einer von der Weltgesundheitsorganisation WHO publizierten Analyse in verhältnismässig niedrigen Dosen krebserregend.(1) Ob und in welchem Ausmass die Kontamination tatsächlich zu Krankheiten geführt hat, ist begreiflicherweise völlig unklar. Auch ist zurzeit nicht bekannt, ob allenfalls auch Präparate mit anderen Wirkstoffen betroffen sind.
Es wäre zu einfach, jetzt dem chinesischen Hersteller der betroffenen Präparate alle Schuld für das Desaster zuzuweisen. Auch ein Generalverdacht gegen Generika greift zu kurz. Beunruhigend ist in erster Linie, dass wir nicht in der Lage sind, eine adäquate, gleichbleibende Qualität industriell hergestellter Medikamente sicherzustellen. Mit anderen Worten: die notwendigen Kontrollen haben versagt. Solange sich diese Situation nicht wirklich bessert, ist die Verwendung solcher Präparate mit einem unbestimmten Ris
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Die Apotheke in China (27. Juli 2018)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 40/No. 4
PK1051
PK1051
Verwandte Artikel
18. Februar 2020
Zu viele und zu wenig Medikamente [pharma-kritik]
5. Oktober 2022
Kein Antibiotikum lieferbar? [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.