pharma-kritik
Sacubitril/Valsartan
- Autor(en): Peter Ritzmann
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, Nummer 2, PK990
Redaktionsschluss: 31. Mai 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.990 -
Die Kombination eines Neprilysinhemmers (Sacubitril) mit einem Sartan reduziert – im Vergleich mit Enalapril – die Mortalität bei Kranken mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Funktion. Der Stellenwert des teuren neuen Mittels ist damit jedoch noch zu wenig gesichert, als dass es die gut dokumentierten ACE-Hemmer allgemein ersetzen könnte.
Sacubitril/Valsartan (Entresto®) ist ein Kombinationspräparat des Neprilysin-Hemmers Sacubitril mit dem Angiotensin-II-Rezeptorblocker Valsartan (Diovan® u.a.) und wird zur Behandlung einer systolischen Herzinsuffizienz (NYHA II-IV, LVEF höchstens 40%) empfohlen.
Chemie/Pharmakologie
Neprilysin, auch als neutrale Endopeptidase (NEP) bezeichnet, spielt eine Rolle beim Abbau von natriuretischen Peptiden (ANB, BNP u.a.), Bradykinin und weiteren Substraten wie z.B. Beta-Amyloid im menschlichen Gehirn. Sacubitril ist ein Pro-Drug, das im Organismus in die aktive Substanz LBQ657 metabolisiert wird, die die Wirkung von Neprilysin hemmt. Durch die Hemmung von Neprilysin nimmt die vasodilatierende und natriuretische Wirkung der vasoaktiven Peptide zu. Als Einzelsubstanz angewendet ist die Wirkung auf den Blutdruck gering. Valsartan hemmt wie alle Sartane die kardiovaskulären und renalen Wirkungen von Angiotensin II (Vasokonstriktion, verminderte Diurese, Aldosteronfreisetzung) durch Bindung an den Rezeptor-Subtyp AT1 und führt damit zu einer Senkung des Blutdrucks und zu einer Nachlastsenkung für den linken Ventrikel. Die Kombination eines Angiotensin-II-Rezeptorblockers mit einem Neprilysin-Hemmer wird von Fachleuten auch als «Angiotensin Receptor Neprilysin Inhibitor» (ARNI) bezeichnet.(1)
Chemie/Pharmakologie
Neprilysin, auch als neutrale Endopeptidase (NEP) bezeichnet, spielt eine Rolle beim Abbau von natriuretischen Peptiden (ANB, BNP u.a.), Bradykinin und weiteren Substraten wie z.B. Beta-Amyloid im menschlichen Gehirn. Sacubitril ist ein Pro-Drug, das im Organismus in die aktive Substanz LBQ657 metabolisiert wird, die die Wirkung von Neprilysin hemmt. Durch die Hemmung von Neprilysin nimmt die vasodilatierende und natriuretische Wirkung der vasoaktiven Peptide zu. Als Einzelsubstanz angewendet ist die Wirkung auf den Blutdruck gering. Valsartan hemmt wie alle Sartane die kardiovaskulären und renalen Wirkungen von Angiotensin II (Vasokonstriktion, verminderte Diurese, Aldosteronfreisetzung) durch Bindung an den Rezeptor-Subtyp AT1 und führt damit zu einer Senkung des Blutdrucks und zu einer Nachlastsenkung für den linken Ventrikel. Die Kombination eines Angiotensin-II-Rezeptorblockers mit einem Neprilysin-Hemmer wird von Fachleuten auch als «Angiotensin Receptor Neprilysin Inhibitor» (ARNI) bezeichnet.(1)
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Sacubitril/Valsartan (31. Mai 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 38/No. 2
PK990
PK990
Verwandte Artikel
Login-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988