Lungenkrebsrisiko von Frauen mit rauchenden Partnern
- m -- Hackshaw AK, Law MR, Wald NJ. The accumulated evidence on lung cancer and environmental tobacco smoke. BMJ 1997 (18. Oktober); 315: 980-85
- infomed screen Jahrgang 1 (1997)
, Nummer 10
Datum der Ausgabe: November 1997 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Schon vor zehn Jahren kamen Wissenschaftler und nationale Organisationen zum Schluss, dass Passivrauchen ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs darstelle. In dieser Meta-Analyse wurde das Lungenkrebsrisiko untersucht, dem Frauen ausgesetzt sind, die nie in ihrem Leben geraucht haben, aber mit einem Raucher zusammenleben.
Methoden
Fünf Kohortenstudien und 34 Fall-Kontroll-Studien über den Zusammenhang von Passivrauchen und Lungenkrebs bei nicht-rauchenden Lebenspartnerinnen von Rauchern wurden verglichen. Um festzustellen, wieviel Rauch die Nichtraucherinnen inhaliert hatten, wurden Messungen der Nikotin- und Cotininkonzentration im Urin und im Speichel gemacht.
Ergebnisse
Sieben der 39 Studien zeigten einzeln bereits ein signifikant höheres Lungenkrebsrisiko. Zusammengefasst liess sich ein um 24% erhöhtes Lungenkrebsrisiko errechnen. Verschiedene andere mögliche Einflüsse, z.B. die Ernährung, veränderten das Resultat nicht wesentlich. Aufgrund von Studien, die die Dauer der Rauchexposition berücksichtigten, kann geschlossen werden, dass das Lungenkrebsrisiko von Passivraucherinnen durchschnittlich pro 10 Jahre Zusammenleben mit einem Raucher um 11% zunimmt.
Schlussfolgerungen
Frauen, die selbst nie geraucht haben, haben ein um etwa ein Viertel erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, wenn sie mit einem Raucher zusammenleben. Zudem besteht ein Zusammenhang mit der Anzahl Zigaretten und mit der Zahl der Jahre, die die Frauen dem Rauch ausgesetzt waren. Alle heute bekannten Daten bestätigen, dass Passivrauchen Lungenkrebs verursacht, da die im Rauch enthaltenen Karzinogene durch das Einatmen ins Blut übergehen.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997