Bakterielle Konjunktivitis oder nicht?

Eine infektiöse Konjunktivitis wird in der Praxis meist auf Grund der Symptome und der Inspektion diagnostiziert und behandelt. In der vorliegenden niederländischen Studie wurde die Verlässlichkeit von klinischen Zeichen zur Unterscheidung von bakteriellen und viralen Erregern untersucht.

184 Erwachinsene mit einem roten Auge und mit Sekretion oder verklebten Lidern wurden untersucht. Bei knapp einem Drittel wurde ein bakterieller Erreger nachgewiesen. Drei Zeichen waren mit dem Ergebnis der bakteriologischen Untersuchung assoziiert. Verklebte Lider beim morgendlichen Aufstehen sprachen für, Juckreiz und die Anamnese einer früheren Konjunktivitis sprachen gegen eine bakterielle Ursache. Je nach Kombination dieser drei Zeichen betrug der Vorhersagewert für eine bakterielle Ursache zwischen 4% (Juckreiz, frühere Konjunktivitis, keine verklebten Augen) und 77% (beide Augen verklebt, kein Juckreiz, keine frühere Konjunktivitis).

Verklebte Augenlider sprechen für, Juckreiz und eine frühere Konjunktivitis gegen eine bakterielle Konjunktivitis. Die Ergebnisse dieser Studie sollten mit Vorsicht interpretiert werden. Die verklebten Lider waren eines der Einschlusskriterien, es wurden primär Personen gesucht, die an einer Therapiestudie teilnehmen wollten. Wenn die drei Zeichen in die gleiche Richtung weisen, können sie in der Praxis allenfalls eine Hilfe darstellen.

Zusammengefasst von Peter Ritzmann

Standpunkte und Meinungen
  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 8 -- No. 10
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Bakterielle Konjunktivitis oder nicht? ( 2004)