«Mittelmeerdiät» auch in Indien wirksam
- Kommentar: Peter Ritzmann
- infomed screen Jahrgang 7 (2003)
, Nummer 2
Publikationsdatum: 1. Februar 2003 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung, die reich an Früchten, Gemüsen, Getreide und alpha- Linolensäure ist, bei Personen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) kardiovaskuläre Ereignisse verhindern kann. Unbekannt ist bisher, ob eine solche als «Mittelmeerdiät» bezeichnete Ernährung auch in nicht-europäischen Bevölkerungen wirksam ist. In der vorliegenden Studie untersuchte man eine lokal angepasste «Mittelmeerdiät» bei Personen mit KHK oder mehreren kardiovaskulären Risikofaktoren.
Methoden
Über die Medien wurden in indischen Zentren Leute mit Hypercholesterinämie, Hypertonie, Diabetes mellitus, Angina pectoris oder früherem Herzinfarkt gesucht. Nach dem Zufall wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt. Der Interventionsgruppe wurde eine Diät mit einheimischen Produkten empfohlen, die den Prinzipien der «Mittelmeerdiät» folgte: viel Vollkornprodukte, Früchte, Gemüse und Nüsse. Die Kontrollgruppe sollte eine Diät gemäss den Richtlinien des «National Cholesterol Education Program» einhalten. In beiden Gruppen wurden auch Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil abgegeben. Die Diät wurde mittels Tagebüchern und Befragung durch Diätassistentinnen überprüft. Hauptendpunkte der Studie waren Herzinfarkt mit oder ohne Todesfolge und plötzlicher Herztod. Die Ereignisse wurden durch verblindete Fachleute beurteilt.
Ergebnisse
499 Personen wurden in die Mittelmeerdiät-Gruppe und 501 in die Kontrollgruppe eingeteilt. Zwei Drittel der Untersuchten waren Vegetarier. In beiden Gruppen nahm der Verzehr von Früchten, Gemüse und Nüssen zu, allerdings deutlicher in der Interventionsgruppe. In dieser Gruppe verbesserten sich während der zweijährigen Beobachtungsdauer Gewicht, Blutdruck und Lipidwerte signifikant im Vergleich mit der Kontrollgruppe. Bezüglich kardialer Endpunkte fand sich ebenfalls ein signifikanter Unterschied (39 gegenüber 76), wobei sowohl Herzinfarkte wie auch plötzliche Herztodesfälle signifikant seltener beobachtet wurden. Dies galt ausserdem für Angina pectoris, Veränderungen im Belastungs- EKG, Linkshypertrophie und Arrhythmien.
Schlussfolgerungen
Eine lokal angepasste Ernährung gemäss den Prinzipien einer «Mittelmeerdiät» bewirkt bei indischen Risikopersonen eine eindrückliche Reduktion von Herzinfarkten und plötzlichem Herztod. Diese Diät kann auch von ärmeren Leuten befolgt werden, da die verwendeten Nahrungsmittel günstig lokal produziert werden.
Die Ernährungsgewohnheiten der untersuchten indischen Population unterschieden sich deutlich von europäischen. Eine Mehrheit ernährte sich vor der Intervention rein vegetarisch. Dass eine lokal adaptierte Ernährungsumstellung im Sinne einer «Mittelmeerdiät bei dieser Population ähnlich günstige Ergebnisse erzielen würde, wie sie europäische Studien gezeigt hatten, war deshalb alles andere als selbstverständlich. Die Ergebnisse sind ermutigend und sprechen dafür, dass das Prinzip der «Mittelmeerdiät» richtig ist.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997