Elektroschock bei schwerer Depression wirksam
- Kommentar: Thomas E. Schläpfer
- infomed screen Jahrgang 7 (2003)
, Nummer 5
Publikationsdatum: 1. Mai 2003 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Die Meinungen über die Elektrokrampftherapie (EKT) von depressiven Störungen divergieren stark: von «unwirksam und schädlich» bis «beste psychiatrische Therapie und völlig sicher». Diese Unsicherheit soll durch vorliegende Metaanalyse beseitigt werden.
Methoden
In Datenbanken wurden randomisierte Studien über die Elektrokrampftherapie gesucht. Primärer Endpunkt war die Änderung auf der «Hamilton Depression Scale» im Anschluss nach einer EKT (nach 2-5 Wochen bzw. nach 6 Monaten, falls Daten vorhanden). Zusätzlich wurde nach den Auswirkungen auf die kognitive Funktion und auf die Mortalität geachtet.
Ergebnisse
Von 624 Studien erfüllten 73 die Einschlusskriterien. Die Mehrzahl der Studien war über 20 Jahre alt, klein und die Qualität der Dokumentation gering. Im Vergleich «durchgeführte EKT gegen simulierte EKT» (6 Studien) war die EKT insgesamt signifikant wirksamer. In 18 Studien war jeweils eine Vergleichsgruppe mit Antidepressiva behandelt worden. Im Kurzzeitvergleich (3-5 Wochen) war auch hier die EKT wirksamer. In einer Studie wurden aber häufiger Gedächtnisverluste beobachtet. Andere Studien verglichen verschiedene EKT-Protokolle miteinander. Zusammengefasst war eine bilaterale EKT wirksamer als eine unilaterale, bewirkte aber mehr kognitive Störungen. Häufigere Anwendungen (3mal wöchentlich) hatten keine bessere Wirkung auf die Depression als 1- bis 2mal wöchentliche. Die Mortalität war in 3 Studien nach einer EKT geringer als in den Kontrollgruppen, in einer Studie bestand kein Unterschied.
Schlussfolgerungen
Auf Grund der vorhandenen Studien ist eine Elektrokrampftherapie in der Behandlung von schweren Depressionen einer kurzen Behandlung mit Antidepressiva überlegen. Typische unerwünschte Wirkungen der EKT sind vorübergehende kognitive Störungen.
Elektroschock! – Wer denkt bei diesem Thema nicht an die Szene aus dem Film «One flew over the Cuckoo’s nest», in der Jack Nicholson «behandelt» wird: eine veraltete Therapieform der Psychiatrie. Die besprochene systematische Übersichtsarbeit zeigt überzeugend, dass nicht die Elektrokrampftherapie, sondern solche Ansichten veraltet sind. Die Elektrokrampftherapie ist eine Therapieform, die in der Akuttherapie der Depression wirksamer ist als Psychopharmaka und relativ wenige Nebenwirkungen hat. Wissenschaftlich ist sie nicht umstritten. Es ist klar, dass die Elektrokrampftherapie heute Platz im Therapieangebot der Psychiatrie hat.
Thomas E. Schläpfer
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997