Alte Neuroleptika nicht schlechter verträglich
- m -- Leucht S, Wahlbeck K, Hamann J et al. New generation antipsychotics versus low-potency conventional antipsychotics: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2003 (10. Mai); 361: 1581-9 [Link]
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 7 (2003)
, Nummer 8
Datum der Ausgabe: August 2003
Studienziele
Als Hauptvorteil der neuen, so genannt atypischen Neuroleptika wird das geringere Risiko für extrapyramidale Nebenwirkungen angegeben. Meistens wurde in den entsprechenden Studien das hochpotente Haloperidol (Haldol®) als Vergleichssubstanz eingesetzt. Ziel dieser Metaanalyse war es herauszufinden ob die neueren Medikamente auch weniger extrapyramidale Nebenwirkungen verursachen als niedrigpotente ältere Neuroleptika wie Chlorpromazin (Chlorazin®).
Methoden
Mit einer systematischen Suche wurde nach randomisierten Studien gefahndet, in welchen ein atypisches Neuroleptikum mit einem älteren Neuroleptikum von höchstens gleich hoher Potenz wie Chlorpromazin verglichen wurde. Eingeschlossen wurden Studien mit einer mindestens durchschnittlichen Qualität der Randomisation. Primärer Endpunkt war das Auftreten mindestens einer extrapyramidalen Nebenwirkung, sekundärer Endpunkt war die klinische Wirksamkeit.
Ergebnisse
Es wurden 31 Studien mit insgesamt 2'320 Personen in die Metaanalyse eingeschlossen. Von den Studien wurden 15 mit Clozapin (Leponex®), 4 mit Olanzapin (Zyprexa®) und je 1 mit Risperidon (Risperdal®), Quetiapin (Seroquel®) und Amisulprid (Solian®) durchgeführt, als Vergleichssubstanz diente meistens Chlorpromazin. Nur für Clozapin konnte ein signifikanter Unterschied bezüglich extrapyramidaler Nebenwirkungen gezeigt werden, für Olanzapin war der Unterschied grenzwertig signifikant, für die übrigen Substanzen waren die Studien nicht konklusiv. Wenn nur die Studien mit einer Vergleichsdosis von weniger als 600 mg Chlorpormazin oder Äquivalent zusammengenommen wurden, war kein Unterschied bezüglich extrapyramidaler Nebenwirkungen zwischen atypischen und niedrigpotenten Neuroleptika auszumachen, die neueren Substanzen waren aber etwas wirksamer.
Schlussfolgerungen
Optimale Dosen der älteren niedrigpotenten Neuroleptika wie Chlorpromazin verursachen nicht mehr extrapyramidale Nebenwirkungen als die neueren, atypischen Neuroleptika. Die atypischen Neuroleptika sind aber etwas wirksamer.
Peter Zingg-Müller
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997