Immunglobuline bei Multipler Sklerose
- r -- Fazekas F, Deisenhammer F, Strasser-Fuchs S et al. Randomised placebo-controlled trial of monthly intravenous immunoglobulin therapy in relapsing-remitting multiple sclerosis. Lancet 1997 (1. März); 349: 589-93
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 1 (1997)
, Nummer 4
Datum der Ausgabe: April 1997
Studienziele
Die Therapie der Multiplen Sklerose mit Gammaglobulinen wurde bisher nur in unkontrollierten Studien untersucht. Die positiven Resultate dieser Untersuchungen gaben Anlass, eine randomisierte, placebokontrollierte Studie durchzuführen.
Methoden
In 13 österreichischen Neurologiezentren wurden zwischen 1992 und 1996 148 Männer und Frauen mit Multipler Sklerose (MS) in die Studie aufgenommen. Die Patienten waren 15 bis 64 Jahre alt, hatten mindestens zwei Krankheitsschübe hinter sich und wiesen neurologische Residuen auf. Eine progressive MS, vorausgegangene immunmodulatorische Therapien oder eine Steroideinnahme während den zwei Wochen vor Studienbeginn galten als Ausschlusskriterien. Die Hälfte der Beteiligten erhielt während zwei Jahren einmal monatlich intravenös Immunglobuline, die andere Hälfte erhielt Placebo-Injektionen (physiologische Kochsalzlösung). Als wichtigster Endpunkt war die Veränderung der klinisch nachweisbaren Behinderung – erfasst mittels des «Expanded Disability Status Score» nach Kurtzke – definiert. Die statistische Analyse erfolgte nach dem Intention-to-treat-Prinzip.
Ergebnisse
Nach zwei Jahren hatte sich der Kurtzke-Score in der Behandlungsgruppe statistisch signifikant verbessert, während er in der Placebogruppe zunahm. Die Häufigkeit von Krankheitsschüben war unter Therapie sowohl im Vergleich zur Placebogruppe als auch im Vergleich zu früher deutlich geringer. Keinen Unterschied fand man in bezug auf den Schweregrad der einzelnen MS-Schübe. Unerwünschte Wirkungen (Exantheme) traten bei zwei Patienten auf.
Schlussfolgerungen
Einmal monatlich intravenös verabreichte Immunglobuline vermögen nebenwirkungsarm die Progression einer schubweise verlaufenden MS zu verlangsamen. Der Wirkungsmechanismus dieser Therapie ist unklar.
Nicht nur intravenös verabreichte Immunglobuline, sondern auch zahlreiche andere Substanzen wie z.B. Interferon-Beta oder Copolymer-1 werden als «kausale» Therapie zur Beeinflussung der Gewebeschäden bei der Multiplen Sklerose eingesetzt. Es ist jedoch falsch, übertriebene Erwartungen zu wecken, da bei allen Substanzen noch zahlreiche Fragen offen sind. Intravenös verabreichte Immunglobuline reduzieren wie Interferon-Beta die Anzahl der Schübe signifikant. Magnetresonanz-Untersuchungen zur Beurteilung von Veränderungen der Plaques-Fläche im ZNS unter Therapie wurden in dieser Studie leider nicht durchgeführt. Wegen der langsamen Progression der Erkrankung müssen sich solche Studien über mehrere Jahre erstrecken. Die vorliegenden Resultate sind zwar ein Lichtblick, als definitiv können sie jedoch noch nicht gewertet werden.
Benedikt Holzer
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997