Palliativbehandlung des Bronchuskarzinoms
- r -- Georgoulias V, Papadakis E, Alexopoulos A et al. Platinum-based and non-platinum-based chemotherapy in advanced non-small-cell lung cancer: a randomised multicentre trial. Lancet 2001 (12. Mai); 357: 1478-84 [Link]
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 5 (2001)
, Nummer 8
Datum der Ausgabe: August 2001
Studienziele
Für die Therapie eines weit fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinoms stellen die Kombinationen Docetaxel (Taxotere®) mit Cisplatin (Platinol® u.a.) bzw. Docetaxel mit Gemcitabin (Gemzar®) zwei Behandlungsoptionen dar. Ziel dieser randomisierten Multizenterstudie aus Griechenland war es, Wirksamkeit und Nebenwirkungen der beiden Kombinationsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen.
Methoden
Personen mit einem nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom in einem weit fortgeschrittenen Stadium (IIIb bzw. IV) ohne vorherige Chemotherapie wurden in 2 Gruppen randomisiert. In jedem Therapiezyklus wurde die Gruppe 1 mit Docetaxel (100 mg/m2, am 1. Tag) und Cisplatin (80 mg/m2, am 2. Tag), die Gruppe 2 mit Gemcitabin (1‘100 mg/m2, am 1. und 8. Tag) und Docetaxel (100 mg/m2, am 8. Tag) behandelt. Alle erhielten prophylaktisch Lenograstim (rHuG-CSF; [Granocyte®]) und als Antiemetikum Ondansetron (Zofran®). Bewertet wurden das Ansprechen auf die Therapie, Zeitraum bis zum Fortschreiten der Erkrankung, Gesamtüberleben, Ein- bzw. Zweijahres-Überlebensrate und Toxizitätsprofil. Die Analyse der Ergebnisse erfolgte nach dem Intention-to-treat-Prinzip.
Ergebnisse
In der Gruppe 1 (n=205) wurden 862 Zyklen der Chemotherapie gegeben, in der Gruppe 2 (n=201) 929 Zyklen, das mediane Intervall zwischen den Zyklen betrug 21 Tage (Gruppe 1) bzw. 23 Tage (Gruppe 2). In beiden Gruppen sprachen etwa ein Drittel der Behandelten auf die Therapie an. 168 Personen der Gruppe 1 starben während einer medianen Beobachtungszeit von 10 Monaten gegenüber 162 der Gruppe 2 (mediane Beobachtungszeit 9,5 Monate). Unter der Kombination Docetaxel/Cisplatin kam es häufiger zu einer schweren Neutropenie, Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen als unter der anderen Kombination. Unter Docetaxel/Gemcitabin waren allergische Reaktionen und Flüssigkeitsretention häufiger.
Schlussfolgerungen
Die beiden Zytostatikakombinationen Docetaxel/Cisplatin und Docetaxel/Gemcitabin weisen ein vergleichbares Wirkungspotential bei Personen mit einem weit fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom ohne vorgängige Chemotherapie auf. Die Kombination Docetaxel/Gemcitabin ist besser verträglich als die Kombination Docetaxel/Cisplatin.(TW)
In dieser randomisierten Studie mit initial 441 Personen wird der Standard Cisplatin mit Gemcitabin, beide in Kombination mit Docetaxel, in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinoms verglichen. Beide Kombinationen sind bezüglich der wichtigen Endpunkte gleichwertig: Antwortrate und -dauer, Gesamtüberleben und Einjahres- bzw. Zweijahres-Überlebensrate. Dieses Ergebnis ist kein «Durchbruch», aber angesichts der rein palliativen Situation im Stadium IIIb und IV doch bemerkenswert. Gemcitabin ist wesentlich einfacher in der Anwendung als das relativ toxische Cisplatin, vor allem in der Ambulanz. Interessant ist in diesem Zusammenhang die prädiktive Bedeutung der Histologie: Die Nicht-Adenokarzinome scheinen besser auf die Cisplatin- als auf die Gemcitabin-Kombination anzusprechen, genau das Umgekehrte gilt für die Adenokarzinome. Da aber die histologische Diagnose nicht zentral revidiert wurde, sind diese Feststellungen mit Vorsicht zu interpretieren.
Peter Forrer
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997