Bei einer Leukozytose ist die Frage nach Zigarettenkonsum unverzichtbar

  • a -- Leukocytosis and tobacco Use: an observational study of asymptomatic leukocytosis. Am J Med. 2020 Jul 16;S0002-9343:30596-9. [Link]
  • Zusammenfassung: Felix Schürch
  • infomed screen Jahrgang 24 (2020)
    Publikationsdatum: 1. Oktober 2020
  • PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)

Kann eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut dem Tabakkonsum zugeschrieben werden – vorausgesetzt, es gibt keine offensichtlichen Verdachtsmomente für eine infektiöse oder maligne Krankheit? Gibt es spezielle Charakteristika der Blutbildveränderungen? Und normalisieren sich beim Verzicht auf das Rauchen die Laborwerte? Zur Beantwortung dieser Fragen haben die Forschenden die Daten von 40 Rauchern analysiert. Diese waren in den Jahren zwischen 2014 und 2018 wegen des «Zufallsbefundes» einer persistierenden Leukozytose an Hämatologen und Onkologen überwiesen worden. Durch weitere Untersuchungen wie Eiweisselektrophorese, Blutausstrich und vereinzelt auch Knochenmarkspunktionen konnte durch Ausschluss von hämatologischen und malignen Erkrankungen die Diagnose einer durch Tabakkonsum induzierten Leukozytose gestellt werden. Typisch war eine moderate Erhöhung der Leukozyten: Im Mittel auf 13,3 G/l (9,8 bis 20,9 G/l). Die Leukozytose war meist verbunden mit Neutrophilie, Lymphozytose, Monozytose und Basophilie. Mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgten die Forschenden die Blutwerte bei einer erfolgreichen Tabakabstinenz oder zumindest einer deutlichen Reduktion des Zigarettenkonsums. Hier konnte innerhalb von einigen Wochen die Normalisierung der Leukozytenzahl beobachtet werden. Die Studienverantwortlichen weisen darauf hin, dass man durch Erfragung des Tabakkonsums kostspielige Abklärungen einsparen kann; gleichzeitig soll in solchen Fällen die Gelegenheit zur Raucherberatung genutzt werden.

Die Studie zur Leukozytose bei Tabakkonsum bestätigt einmal mehr die Binsenwahrheit: Ein Test allein macht noch keine Diagnose. Jedes Testergebnis muss unter Einbezug der Vorgeschichte und der klinischen Symptomatik interpretiert werden, beispielsweise beim C-reaktiven Protein, beim PSA oder den Transaminasen. Eine aktuelle und nicht zu unterschätzende Herausforderung in dieser Beziehung ist das positive oder negative Ergebnis beim PCR-Test auf das COVID-19-Virus.

Standpunkte und Meinungen
  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 24 -- No. 10
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Bei einer Leukozytose ist die Frage nach Zigarettenkonsum unverzichtbar ( 2020)