Bypassoperation bei koronarer Dreiasterkrankung oder Hauptstammstenose?
- Zusammenfassung: Markus Häusermann
- infomed screen Jahrgang 24 (2020)
Publikationsdatum: 24. Februar 2020 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Die Indikation zur koronaren Bypassoperation für koronare Dreiasterkrankung und Hauptstammstenose wird durch randomisierte Studien zumindest für einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren in Frage gestellt. Von einer Studie, in der bei Dreiasterkrankung oder Hauptstammstenose die perkutane Intervention mit Paclitaxel-beschichteten Stents (PCI) mit einer Bypassoperation verglichen wurde, liegen jetzt Verlaufsdaten über 10 Jahre vor; die Daten von 1689 von ursprünglich 1800 Teilnehmenden konnten ausgewertet werden. Insgesamt war die Anzahl Todesfälle jeglicher Ursache (primärer Studienendpunkt) nach einer PCI statistisch nicht signifikant höher als nach einer Bypassoperation. Die Untergruppenanalyse ergab einen signifikanten Überlebensvorteil nach einer Bypassoperation bei Dreiasterkrankung, aber keinen Unterschied bei Hauptstammstenose – unabhängig vom Vorhandensein weiterer Läsionen. Im Drittel mit den komplexesten Koronarläsionen (mit oder ohne Beteiligung des linkskoronaren Hauptstamms) war die Bypassoperation der PCI überlegen, nicht aber bei einfachen und bei wenig komplexen Läsionen. Diese Resultate waren in allen Gruppen unabhängig vom Vorhandensein eines Diabetes.
Diese Studie stellt die früheren Dogmen, dass die Dreiasterkrankung und die Hauptstammstenose sowie das Vorhandensein eines Diabetes absolute Indikationen für eine koronare Bypassoperation darstellten, grundsätzlich in Frage. Offenbar ist vor allem die Komplexität der Koronarläsionen entscheidend für die Frage, ob eine perkutane Intervention gleich viel Erfolg verspricht wie eine Bypassoperation. Dies sollte in den zuständigen kardiologisch-kardiochirurgischen Konferenzen bei der Entscheidungsfindung für die individuellen Patientinnen und Patienten ebenso berücksichtigt werden wie deren Begleiterkrankungen und persönliche Präferenzen.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Verwandte Artikel
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997