Doppelte Plättchenhemmung nach TIA für 2-3 Wochen
- Zusammenfassung: Renato L. Galeazzi
- infomed screen Jahrgang 23 (2019)
, Nummer 2
Publikationsdatum: 12. März 2019 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Warum diese Studie?
Gemäss einer doppelblind randomisierten Studie aus China kann eine doppelte Plättchenhemmung (Clopidogrel [Plavix® u.a.] und Acetylsalicylsäure) nach oligosymptomatischen, nicht-kardiogenen ischämischen Schlaganfällen und transitorischen ischämischen Attacken (mit erhöhtem Insult-Risiko) weitere ischämische Ereignisse verhindern (vgl. «Clopidogrel plus Acetylsalicylsäure als Sekundärprävention nach «Streifung»?» in infomed-screen 4/2013). Dennoch wird in den meisten Guidelines nur eine einfache Plättchen-hemmung mit Acetylsalicylsäure empfohlen. In einer späteren randomisierten Studie mit einem eher westlichen und vielfältigeren Krankengut kam man zum Schluss, dass die kombinierte Plättchenhemmung die Gefahr von Folgeinsulten senkt, aber zu mehr hämorrhagischen Komplikationen führt (vgl. «Clopidogel und Acetylsalicylsäure beim akuten Schlaganfall und bei TIA» in infomed-screen 5/2018). Eine Metaanalyse sollte nun Klarheit bringen.
Was hat man gefunden?
Drei Studien wurden gefunden, die den strengen Auswahlkriterien in Bezug auf Einschlusskriterien und Endpunktdefinitionen genügten. Das Risiko für Bias wurde als sehr klein eingeschätzt. Die gepoolte Analyse von 10'301 Kranken ergab eine absolute Risikoreduktion für einen nicht-tödlichen Hirninfarkt von 2% («number needed to treat», NNT= 50), wenn die duale Plättchenhemmung innert 24 Stunden nach Symptombeginn begonnen wurde. Die Gesamtmortalität war nicht verschieden, hingegen wurde ein leicht erhöhtes Risiko für schwere und mittelschwere, nicht-tödliche extrakranielle Blutungen gefunden («number needed to harm», NNH = 500). Ein Trend für ein besseres funktionelles Resultat unter dualer Plättchenhemmung war statistisch nicht signifikant. Eine Analyse des zeitlichen Auftretens von Folgeinfarkten und/oder Hämorrhagien zeigte, dass der Unterschied zwischen den Therapiearten fast ausschliesslich in den ersten 10 Tagen bestand, anschliessend verliefen die Kurven parallel. Das Blutungsrisiko stieg aber unter der doppelten Therapie (wenn auch in geringem Mass) über alle 90 untersuchten Tage leicht an.
Wie wird es gedeutet?
Die Studienverantwortlichen deuten diese Resultate als starken Beweis (strong evidence) für einen Nutzen einer doppelten Plättchenhemmung mit Clopidogrel und Acetylsalicylsäure bei Hochrisiko-TIA und oligos-ymptomatischen ischämischen Hirninfarkten. Die Behandlung sollte aber innert 24 Stunden nach Symptombeginn eingeleitet werden und zwischen dem 10. und 21. Folgetag auf eine Einfachtherapie mit Acetylsalicylsäure reduziert werden.
Screen-Kommentar
Zusammengefasst und kommentiert von Renato Galeazzi
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997