infomed-screen
Prednisolon eine gute Alternative bei Gichtanfall
- r -- Rainer TH, Cheng CH, Janssens HJ et al. Oral prednisolone in the treatment of acute gout: a pragmatic, multicenter, double-blind, randomized trial. Ann Intern Med 2016 (5. April); 164: 464-71 [Link]
- Zusammenfassung: Renato L. Galeazzi
- infomed screen Jahrgang 20 (2016)
, Nummer 3
Publikationsdatum: 14. Juni 2016 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Zur Behandlung einer akuten Gichtattacke werden meist nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) und/oder Colchicin empfohlen. Für beide Therapien sind aber teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen beschrieben und Personen mit gewissen Begleiterkrankungen können diese Medikamente nicht verschreiben werden. In einigen Leitlinien werden Steroide als mögliche Alternative aufgeführt. Allerdings gibt es nur zwei kleinere, qualitativ nicht gänzlich überzeugende Studien zum Einsatz von Prednisolon bei einem akuten Gichtanfall. Deshalb sollte im Rahmen dieser grösseren Doppelblindstudie untersucht werden, ob Prednisolon und Indometacin (Indocid®) beim akuten Gichtanfall gleich wirksam sind und ob sich die beiden Medikamente hinsichtlich Nebenwirkungen unterscheiden. 416 Personen, die wegen einer akuten Gichtarthritis eine der vier teilnehmenden Notfallstationen in Hong Kong aufgesucht hatten, wurden nach dem Zufall entweder mit Indometacin (3x 50 mg für zwei Tage, anschliessend 3x 25 mg für drei Tage) oder Prednisolon (30 mg täglich für 5 Tage) und dem entsprechenden Placebo behandelt. Primärer Endpunkt waren die Schmerzen in Ruhe und bei Bewegung, sekundärer Endpunkt das Auftreten von Nebenwirkungen.
Sowohl in der «intention-to-treat»- als auch in der «per-protocol»-Analyse zeigte sich bezüglich schmerzstillender Wirkung kein Unterschied zwischen den beiden Medikamenten, auch der zeitliche Verlauf dieser Wirkung war identisch. Es wurden keine schweren Nebenwirkungen beobachtet. In der Indometacin-Gruppe traten in den ersten 2 Stunden häufiger leichte Nebenwirkungen («Number Needed to Harm» NNH=8) auf. Im Verlauf der gesamten 14 Tage war die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen in beiden Gruppen vergleichbar, ausser dass unter Prednisolon etwas häufiger ein leichter Hautausschlag bemerkt wurde (NNH=23).
Die Studie ist sauber durchgeführt und interpretiert worden: Prednisolon (etwa 0,5 mg pro kg Körpergewicht) während 5 Tagen ist gleich wirksam wie Indometacin (150 mg täglich während zwei Tagen, gefolgt von 75 mg täglich in den nächsten drei Tagen), dies sogar mit weniger Nebenwirkungen. Das Resultat ist nicht erstaunlich, hat doch Prednisolon ausgezeichnete antientzündliche Eigenschaften, welche bei kurzdauernder Verabreichung mit einem nur geringen Risiko für Nebenwirkungen (ausser bei Diabeteskranken) einhergehen. Dass in dieser Studie auch unter NSAR kaum Nebenwirkungen auftraten, erstaunt hingegen, liegt aber wohl an der kurzen Behandlungsdauer und der sorgfältigen Auswahl der Studienteilnehmenden. Genau genommen gelten diese Resultate nur für Indometacin. Da sowohl Wirkungen als auch Nebenwirkungen aller NSAR vergleichbar sind (ein sogenannter «Klasseneffekt»), darf man allerdings annehmen, dass die Resultate dieser Studie auch auf andere NSAR übertragen werden können.
Zusammengefasst und kommentiert von Renato L. Galeazzi
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 20 -- No. 3
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Prednisolon eine gute Alternative bei Gichtanfall ( 2016)
Login
infomed-screen abonnieren
Aktueller infomed-screen-Jahrgang
pharma-kritik abonnieren
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997