Körperliche Aktivität bei Brustkrebs
- m -- McNeely ML, Campbell KL, Rowe BH et al. Effects of exercise on breast cancer patients and survivors: a systematic review and meta-analysis. CMAJ 2006 (4. Juli); 175: 34-41 [Link]
- Zusammengefasst von: Erik von Elm
- infomed screen Jahrgang 10 (2006)
, Nummer 9
Datum der Ausgabe: September 2006 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
In der vorliegenden systematischen Übersicht wurden 14 randomisierte Studien analysiert, in denen die Wirkung von regelmässiger körperlicher Betätigung auf Lebensqualität, körperliche Fitness, Körpergewicht und Müdigkeitsgefühl bei Frauen mit Brustkrebs untersucht wurde. Die Studienergebnisse wurden nur kombiniert, wenn ein Endpunkt in mindestens drei Studien berücksichtigt worden war und keine nennenswerte Heterogenität zwischen den Studien bestand.
Insgesamt hatten 717 Frauen an den Studien teilgenommen. Die einzelnen Studien waren mit 14 bis 123 Teilnehmerinnen sehr klein, und viele wiesen methodische Mängel auf (z.B. fehlende Verblindung bei der Bewertung der Endpunkte). Es wurden unterschiedliche Bewegungspläne eingesetzt, und die Ergebnisse wurden nach verschiedenen Kriterien gemessen. Die Kombination von drei Studien zeigte einen deutlich positiven Effekt von körperlicher Betätigung auf die Lebensqualität. Müdigkeitszeichen wurden ebenfalls reduziert; von den sechs kombinierten Studien war die Reduktion lediglich in zwei Studien statistisch signifikant. Eine Wirkung auf das Körpergewicht konnte insgesamt nicht gezeigt werden.
Trotz aller Vorbehalte scheint ein konsistenter positiver Effekt von körperlicher Aktivität erkennbar zu sein. Da Brustkrebs häufig und die Intervention relativ einfach ist, überrascht, wie lückenhaft das bisherige Wissen hier ist. Um die dünne Evidenz zu untermauern, müssten an zukünftigen Studien deutlich mehr Patientinnen teilnehmen. Die Intensität und Dauer des Bewegungsplans und der Zeitraum in Bezug auf Erkrankung und Therapie müssten besser definiert, einheitliche Bewertungskriterien eingesetzt, und relevante Nebenwirkungen wie z.B. das Auftreten von Lymphödemen systematisch untersucht werden.
Zusammengefasst von Erik von Elm
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997