Wie wirksam ist Vitamin D im Alter?
- m -- Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Wong JB et al. Fracture prevention with vitamin D supplementation: a meta-analysis of randomized controlled trials. JAMA 2005 (11. Mai); 293: 2257-64 [Link]
- Zusammengefasst von: Markus Häusermann
- Kommentiert von: Daniel Büche
- infomed screen Jahrgang 9 (2005)
, Nummer 7
Datum der Ausgabe: Juli 2005
Studienziele
Der Nutzen von Vitamin D zur Prävention von nichtvertebralen Frakturen ist bis heute nicht eindeutig dokumentiert. Mit dieser Meta-Analyse der vorhandenen randomisierten Studien sollte geklärt werden, ob und in welcher Dosierung Vitamin D zur Verhütung von proximalen Femurund anderen nicht-vertebralen Frakturen beiträgt.
Methoden
In dieser Meta-Analyse wurden Doppelblindstudien berücksichtigt, in denen orales Vitamin D mit Placebo verglichen wurde und die mindestens ein Jahr dauerten. Wegen Heterogenität der Studienresultate wurden die Daten von Studien mit Vitamin-D-Dosen bis zu 400 IE/Tag und mit höheren Vitamin-D-Dosen getrennt ausgewertet.
Ergebnisse
Sieben Studien mit insgesamt 9’820 Personen (mittleres Alter 79 Jahre, 68% Frauen) erfüllten alle Einschlusskriterien und wurden in eine primäre Analyse einbezogen. In fünf Studien mit mehr als 400 IE (6'098 Personen) wurden täglich 700 bis 800 IE Vitamin D3 (Colecalciferol = Vi-De 3® u.a.) verabreicht. Gegenüber Placebo waren nicht-vertebrale Frakturen um 23% und proximale Femurfrakturen um 26% seltener (Unterschied statistisch signifikant). Zur Verhütung einer beliebigen nicht-vertebralen Fraktur mussten 27 Personen und zur Verhütung einer proximalen Femurfraktur 45 Personen 1 bis 5 Jahre lang behandelt werden. In den zwei Studien mit einer Tagesdosis von 400 IE (3'722 Personen) war hingegen kein statistisch signifikanter Nutzen zu beobachten. Der Nutzen von Vitamin D korrelierte mit den erreichten 25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegeln in den einzelnen Studien. Die Mitberücksichtigung von 3 weiteren Studien, die nicht alle Einschlusskriterien erfüllten, änderte nichts an den Resultaten.
Schlussfolgerungen
Eine wirksame Prävention von proximalen Femur- und anderen nicht-vertebralen Frakturen scheint mit Vitamin D3 in einer Tagesdosis von 700 bis 800 IE möglich. Eine Dosis von 400 IE täglich erscheint hingegen ungenügend.
Zusammengefasst von Markus Häusermann
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997