pharma-kritik
Naloxegol
- Autor(en): Urspeter Masche
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, Nummer 7, PK999
Redaktionsschluss: 5. Oktober 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.999 -
Ein neuer, mit Naloxon verwandter Opioidantagonist, der bei einer opioidinduzierten Obstipation eingesetzt werden kann. Die Substanz ist mässig wirksam und bis anhin nicht direkt mit herkömmlichen Laxantien verglichen worden.
Naloxegol (Moventig®) wird zur Behandlung bei opioidinduzierter Obstipation empfohlen.
Chemie/Pharmakologie
Opioide rufen oft eine Obstipation hervor, weil die Stimulation von Opioidrezeptoren im Gastrointestinaltrakt die propulsiven Kontraktionen der glatten Muskulatur sowie die Sekretion von Wasser und Elektrolyten hemmt – eine Nebenwirkung, die nicht mit einer Toleranzentwicklung einhergeht. Deshalb ist es in der Regel ratsam, eine längerdauernde Opioidbehandlung mit Laxantien zu kombinieren. Auch mit Opioidantagonisten kann versucht werden, der Obstipation entgegenzuwirken. Bislang eingesetzt wurden hierfür Naloxon, das in einer oral verabreichbaren Fixkombination mit Oxycodon unter dem Namen Targin® erhältlich ist, und Methylnaltrexon (Relistor®), das aber nur subkutan gespritzt werden kann. Bei Naloxegol handelt es sich um die pegylierte, das heisst an Polyethylenglykol (PEG) gekoppelte Form von Naloxol (das fast strukturgleich zu Naloxon ist). Naloxegol wirkt ebenfalls als kompetitiver Antagonist an den Opioidrezeptoren. Die Pegylierung, bestehend aus 7 Ethylenoxid-Einheiten, trägt dazu bei, dass die passive Diffusion durch Membranen vermindert wird und das Molekül zu einem Substrat des P-Glykoproteins wird. Diese Eigenschaften helfen, dass praktisch kein Naloxegol die Blut-Hirn-Schranke passiert und Wirkung im ZNS ausübt.(1,2)
Chemie/Pharmakologie
Opioide rufen oft eine Obstipation hervor, weil die Stimulation von Opioidrezeptoren im Gastrointestinaltrakt die propulsiven Kontraktionen der glatten Muskulatur sowie die Sekretion von Wasser und Elektrolyten hemmt – eine Nebenwirkung, die nicht mit einer Toleranzentwicklung einhergeht. Deshalb ist es in der Regel ratsam, eine längerdauernde Opioidbehandlung mit Laxantien zu kombinieren. Auch mit Opioidantagonisten kann versucht werden, der Obstipation entgegenzuwirken. Bislang eingesetzt wurden hierfür Naloxon, das in einer oral verabreichbaren Fixkombination mit Oxycodon unter dem Namen Targin® erhältlich ist, und Methylnaltrexon (Relistor®), das aber nur subkutan gespritzt werden kann. Bei Naloxegol handelt es sich um die pegylierte, das heisst an Polyethylenglykol (PEG) gekoppelte Form von Naloxol (das fast strukturgleich zu Naloxon ist). Naloxegol wirkt ebenfalls als kompetitiver Antagonist an den Opioidrezeptoren. Die Pegylierung, bestehend aus 7 Ethylenoxid-Einheiten, trägt dazu bei, dass die passive Diffusion durch Membranen vermindert wird und das Molekül zu einem Substrat des P-Glykoproteins wird. Diese Eigenschaften helfen, dass praktisch kein Naloxegol die Blut-Hirn-Schranke passiert und Wirkung im ZNS ausübt.(1,2)
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Naloxegol (5. Oktober 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 38/No. 7
PK999
PK999
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988