pharma-kritik
Midrodin bei orthostatischer Hypotonie
- Autor(en): Urspeter Masche
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, PK997, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 12. Oktober 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.997 - Obwohl der Nutzen von Midodrin bei orthostatischer Hypotonie nicht sehr gut belegt ist, kann bei Versagen anderer Massnahmen und bedeutsamer Beeinträchtigung der Lebensqualität ein Behandlungsversuch mit diesem Medikament vertretbar sein. Gänsehaut, Jucken der Kopfhaut und Miktionsprobleme sind mögliche Nebenwirkungen. Zu achten ist auf einen unerwünschten Anstieg des Blutdrucks im Liegen/Sitzen.
Synopsis
Das sympathomimetisch wirkende Midodrin, das in der Schweiz unter dem Namen Gutron® seit langem zur Behandlung einer orthostatischen Hypotonie zur Verfügung steht, ist in Grossbritannien erst im letzten Jahr offiziell auf den Markt gekommen – was das «Drug and Therapeutics Bulletin» veranlasst hat, das Mittel ausführlicher vorzustellen (1). Da Midodrin in unserer Zeitschrift bislang nur am Rande vorgekommen ist, in einer vor nahezu 30 Jahren erschienenen Nummer zur orthostatischen Hypotonie (2), soll diese britische Übersicht im Folgenden zusammengefasst werden (in ergänzender, schweizadaptierter Form). Eine orthostatische Hypotonie liegt vor, wenn nach dem Aufstehen der systolische Blutdruck mindestens 20 mm Hg oder der diastolische mindestens 10 mm Hg absinkt. Normalerweise versucht der Körper, den Blutdruck beim Aufstehen auf dem bisherigen Niveau zu halten. Daran sind komplexe Mechanismen beteiligt, die über das autonome Nervensystem gesteuert werden. Versagen diese Mechanismen, fällt der Blutdruck beim Aufstehen (vorübergehend) ab, was Schwindel, Benommenheit, Ohnmachtsanfälle, Müdigkeitsgefühl oder Stürze verursachen kann. Mögliche Ursachen einer orthostatischen Hypotonie sind Nebenwirkungen von Medikamenten (Diuretika, Antidepressiva, Parkinsonmittel), Hypovolämie (ungenügendes Trinken, vermehrter Flüssigkeitsverlust), verstärkte Vasodilatation (Hitze, Alkoholwirkung) oder eine beeinträchtigte Herzfunktion; zu erwähnen sind auch Erkrankungen des autonomen Nervensystems, bei denen sich primäre Formen (Pandysautonomie [Bradbury-Eggleston-Syndrom], Multisystematrophie [Shy-Drager-Syndrom]) von sekundären (Diabetes mellitus, Parkinsonsyndrom) abgrenzen lassen. Aus dieser Aufzählung lässt sich ableiten, dass die orthostatische Hypotonie ein vor allem bei älteren Personen vorkommendes Problem ist. Die
Das sympathomimetisch wirkende Midodrin, das in der Schweiz unter dem Namen Gutron® seit langem zur Behandlung einer orthostatischen Hypotonie zur Verfügung steht, ist in Grossbritannien erst im letzten Jahr offiziell auf den Markt gekommen – was das «Drug and Therapeutics Bulletin» veranlasst hat, das Mittel ausführlicher vorzustellen (1). Da Midodrin in unserer Zeitschrift bislang nur am Rande vorgekommen ist, in einer vor nahezu 30 Jahren erschienenen Nummer zur orthostatischen Hypotonie (2), soll diese britische Übersicht im Folgenden zusammengefasst werden (in ergänzender, schweizadaptierter Form). Eine orthostatische Hypotonie liegt vor, wenn nach dem Aufstehen der systolische Blutdruck mindestens 20 mm Hg oder der diastolische mindestens 10 mm Hg absinkt. Normalerweise versucht der Körper, den Blutdruck beim Aufstehen auf dem bisherigen Niveau zu halten. Daran sind komplexe Mechanismen beteiligt, die über das autonome Nervensystem gesteuert werden. Versagen diese Mechanismen, fällt der Blutdruck beim Aufstehen (vorübergehend) ab, was Schwindel, Benommenheit, Ohnmachtsanfälle, Müdigkeitsgefühl oder Stürze verursachen kann. Mögliche Ursachen einer orthostatischen Hypotonie sind Nebenwirkungen von Medikamenten (Diuretika, Antidepressiva, Parkinsonmittel), Hypovolämie (ungenügendes Trinken, vermehrter Flüssigkeitsverlust), verstärkte Vasodilatation (Hitze, Alkoholwirkung) oder eine beeinträchtigte Herzfunktion; zu erwähnen sind auch Erkrankungen des autonomen Nervensystems, bei denen sich primäre Formen (Pandysautonomie [Bradbury-Eggleston-Syndrom], Multisystematrophie [Shy-Drager-Syndrom]) von sekundären (Diabetes mellitus, Parkinsonsyndrom) abgrenzen lassen. Aus dieser Aufzählung lässt sich ableiten, dass die orthostatische Hypotonie ein vor allem bei älteren Personen vorkommendes Problem ist. Die
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Midrodin bei orthostatischer Hypotonie (12. Oktober 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 38/No. online
PK997
PK997
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988