Acetazolamid in der Prävention der Höhenkrankheit
- Autor(en): Renato L. Galeazzi
- pharma-kritik-Jahrgang 36
, PK951, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 26. Februar 2015
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2014.951
Mini-Update
Die akute Höhenkrankheit
Acetazolamid
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beste Prävention einer Höhenkrankheit eine langsame Akklimatisation ist; sie sollte in erster Linie empfohlen werden. Wer aber schneller aufsteigen will, dem kann Acetazolamid in der Dosis von 250 mg pro Tag, beginnend am Abend vor dem Aufstieg, bis zum Beginn des Abstieges, oder für zwei Tage gegeben werden. Die Wirkung ist bewiesen, die Nebenwirkungen meist gut tolerierbar.
Literatur
- 1) Bärtsch P. pharma-kritik 1985; 7: 41-4 (kein Link)
- 2) Anon. Rev Prescr 2014; 34: 451-2 (kein Link)
- 3) Low EV et al. BMJ 2012: 345: e6779
- 4) Wang J et al. Neurotoxicol Teratol 2013; 35: 28-33
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
PK951
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.