Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten
- Autor(en): Felix Schürch
- pharma-kritik-Jahrgang 36
, PK950, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 25. Februar 2015
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2014.950
Mini-Update
Die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn ist ein Teamwork zwischen Gastroenterologen und Hausarzt, nicht selten kommen auch die chirurgisch tätigen Spezialisten hinzu. Es ist nützlich, wenn alle Beteiligten mehr oder weniger detaillierte Kenntnisse zu den pharmakologischen Therapieoptionen haben. Dem Gastroenterologen stehen heute eine ganze Palette an Medikamenten zur Verfügung, die je nach Krankheitsphase (Schub, Remission), individueller Verträglichkeit und Schweregrad eingesetzt werden können. Eine Übersicht dazu gibt es in einer neueren Ausgabe des «Medical Letter on Drugs and Therapeutics» (1). Nachfolgend werden die darin enthaltenen Informationen zusammengefasst und im Hinblick auf die Verhältnisse in der Schweiz ergänzt. Im Wesentlichen kommen immer noch die selben Gruppen von Medikamenten zum Zug, die im 2003 in der pharma-kritik vorgestellt worden sind: Aminosalizylate, Kortikosteroide, Immunsuppressiva und TNF-alpha-Hemmer (2).
Aminosalizylate
Kortikosteroide
Immunsuppressiva
TNF-alpha-Hemmer
Weitere Medikamente
Literatur
- 1) Anon. Med Lett Drugs Ther 2014; 56: 65-72
- 2) Ritzmann P. pharma-kritik 2003; 25: 65-8 (PK119)
- 3) Ho G et al. Aliment Pharmacol Ther 2006: 24: 319-30
- 4) Berberat C. et al. Schweiz Med Forum 2011; 11: 237-38
- 5) Nyboe Andersen N et al. JAMA 2014; 311: 2406-13
- 6) Masche UP. pharma-kritik 2014; 36: online (PK946)
- 7) Link zu ECCO: https://www.ecco-ibd.eu
- 8) Löffel N. pharma-kritik 2014; 36: online (PK931)
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
PK950
Verwandte Artikel
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.