pharma-kritik
Nicht im Sinne des Erfinders
- Autor(en): Natalie Marty
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 4, PK1122
Redaktionsschluss: 27. November 2020 - Obschon die Herausgeber der führenden medizinischen Zeitschriften schon vor Jahren darauf gedrängt haben, dass klinische Studien vor dem Studienbeginn in einer öffentlich zugänglichen Datenbank registriert werden sollten, wird dies auch heute noch in weniger als der Hälfte der publizierten Studien vorgenommen.
1986 hat R. J. Simes im Journal of Clinical Oncology auf das Problem hingewiesen, dass Berichte über Forschung mit positiven oder vielversprechenden Resultaten eher publiziert werden als negative Resultate, was zu einem verzerrenden «publication bias» führen könne. Das «International Committee of Medical Journal Editors» (ICMJE) hat 2004 vorgeschlagen, dass die Registrierung in einem öffentlich zugänglichen Studienregister vor Studienbeginn als Bedingung für die Publikation einer Studie in den ICMJE-Mitgliederzeitschriften gelten solle. 2008 wurde diese Anforderung in die 7. Revision der Helsinki-Deklaration aufgenommen: «Jedes Forschungsvorhaben, an dem Versuchspersonen beteiligt sind, ist vor der Rekrutierung der ersten Versuchsperson in einer öffentlich zugänglichen Datenbank zu registrieren. … Negative und nicht schlüssige Ergebnisse müssen ebenso wie positive veröffentlicht oder in anderer Form öffentlich verfügbar gemacht werden.» (1). Eine kanadische Autorengruppe hat kürzlich in über 10'000 Artikeln aus 2105 Zeitschriften die Umsetzung dieser Forderung untersucht (2). In 71,2% der Artikel war die «trial registration number» mit dem Artikel publiziert worden, doch nur in 41,7% der Fälle war die Studie prospektiv, d.h. vor der Rekrutierung der Studienteilnehmenden, registriert worden. Die Autorinnen und Autoren der Untersuchung vermuten, dass Studienverantwortliche eher dazu neigen, ihre Studie nachträglich zu registrieren, wenn eine Einreichung in einer Zeitschrift geplant wird. Diese Erkenntnisse bestätigen die ernüchternden Resultate früherer Untersuchungen (3,4): Selbst in angesehenen Zeitschriften mit hohem Impact Factor wurden häufig nicht registrierte Studien publiziert oder Studien, die erst nach einer möglichen Beobachtung der primären Endpunktdaten registriert worden waren.
In der ursprünglichen Diskussion um die Verpflichtung zur Registrierung klinischer Studien ging es unter anderem darum, selektive Berichterstattung und die dadurch entstehende Verzerrung der vorhandenen Evidenz zu verhindern. Die ICM
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Nicht im Sinne des Erfinders (27. November 2020)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 4
PK1122
PK1122
Verwandte Artikel
31. August 2020
Kein Interesse an Transparenz? [pharma-kritik]
18. Juli 2016
Eine Alibiübung? [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.