pharma-kritik
Starke Gewichtszunahme unter Psychopharmaka
- Autor(en): Natalie Marty
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 2, PK1106
Redaktionsschluss: 30. August 2020 - Unter Psychopharmaka kann es zu einer massiven Gewichtszunahme kommen. Dafür sind in erster Linie Neuroleptika und einzelne Antidepressiva verantwortlich. Im Rahmen eines deutschen Forschungsprojekts zur Arzneimittelsicherheit wurden solche Fälle anlässlich von Klinikaufenthalten erfasst. Da diese Aufenthalte teilweise nur kurz dauerten, fand sich allerdings nur bei knapp 0,1% aller psychiatrisch Hospitalisierten eine Gewichtszunahme um mehr als 10 kg. In der Praxis sind solche Fälle wohl viel häufiger.
Im Rahmen des deutschen Projekts «Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie» (AMSP) wurden Patientinnen und Patienten dokumentiert, die während ihres Aufenthalts in einer psychiatrischen Klinik sehr stark an Gewicht zugenommen hatten. Nun wird über 344 von 2001 bis 2016 beobachtete Fälle von massiver Gewichtszunahme berichtet. Die entsprechende Beobachtungszeit variierte allerdings sehr stark (zwischen 1 und 72 Wochen). Berücksichtigt wurden nur Personen, deren Gewicht um mindestens 10% zugenommen hatte. Für diese betrug die Zunahme durchschnittlich 12,7 kg, konnte jedoch (bei längerer Beobachtung) bis zu 50 kg betragen. Frauen und Männer waren gleichermassen betroffen; viele waren recht jung – fast die Hälfte war weniger als 30 Jahre alt. Etwa zwei Drittel der Fälle konnten auf ein einzelnes Medikament (am häufigsten ein Neuroleptikum) zurückgeführt werden; bei den übrigen Fällen waren mehrere Psychopharmaka (auch Antidepressiva und weitere) beteiligt, am häufigsten Olanzapin (Zyprexa® u.a.), gefolgt von Quetiapin (Seroquel® u.a.) und Mirtazapin (Remeron® u.a.). Der Versuch, das Gewicht wieder etwas zu senken, gelang aber nur bei 27% der Betroffenen. Dass auf die mehr als 362'000 im Beobachtungszeitraum hospitalisierten Personen lediglich 344 Fälle von «massivem Übergewicht» erfasst wurden, erklärt sich wohl in erster Linie mit der Tatsache, dass viele Klinikaufenthalte zu kurz sind, als dass sich dabei eine so ausgeprägte Gewichtszunahme entwickeln könnte.
Die während eines Klinikaufenthaltes beobachtete Gewichtszunahme unter Psychopharmaka ist relativ selten massiv. Das gesamte Risiko dieser bedeutsamen Nebenwirkung lässt sich wohl nur adäquat erfassen, wenn auch der ambulante Bereich mitberücksichtigt wird.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Starke Gewichtszunahme unter Psychopharmaka (30. August 2020)
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 2
PK1106
PK1106
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988