pharma-kritik
Medikamentös induzierte Psoriasis
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, Nummer 11, PK1038
Redaktionsschluss: 14. April 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1038 -
Zahlreiche Medikamente stehen im Verdacht, eine Psoriasis auslösen oder verschlimmern zu können. Für Betablocker und Lithiumpräparate ist dieser Zusammenhang gut belegt; wahrscheinlich induzieren aber noch einige andere, bisher weniger dokumentierte Wirkstoffe Psoriasis-Neumanifestationen und Exazerbationen.
Die Psoriasis vulgaris ist eine chronische entzündliche Autoimmunkrankheit, die in erster Linie die Haut und die Gelenke betrifft und möglicherweise auch die kardiovaskuläre Morbidität erhöht. In der Pathogenese der Krankheit spielen genetische, epigenetische und immunologische Faktoren eine Rolle. Unter den extrinsischen Einflüssen sind neben Infektionen und Traumen auch Medikamente von Bedeutung.
Medikamente können sich folgendermassen auswirken:
- Sie können zu einer Exazerbation im Bereich bestehender Psoriasis-Läsionen führen.
- Sie können zu psoriatischen Veränderungen bisher normaler Hautstellen führen.
- Sie können zur Erstmanifestation einer Psoriasis führen.
Die Liste von Medikamenten, die als Ursache einer solchen Veränderung vermutet werden, umfasst mehr als 120 Substanzen.(1) Gemäss aktuellen Übersichtsarbeiten handelt es sich aber dabei oft um Einzelfälle.(1-4) Die Medikamente, die am häufigsten mit der Induktion oder Aggravation psoriatischer Hautveränderungen in Verbindung gebracht werden, sind die Betablocker, Lithium und Antimalariamittel.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Medikamentös induzierte Psoriasis (14. April 2018)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. 11
PK1038
PK1038
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988