pharma-kritik
Dequalinium bei bakterieller Vaginose
- Autor(en): Alexandra Röllin
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, PK1034, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 6. März 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1034 - Dequalinium kann zur Behandlung der bakteriellen Vaginose verwendet werden. Wenn es lediglich darum geht, die damit verbundenen Symptome zu behandeln, kann die lokale Anwendung dieses Mittel als gute Option bezeichnet werden. Ob es auch präoperativ oder in Risikoschwangerschaften eine verlässliche Therapie darstellt, lässt sich anhand der bisher vorliegenden Studien nicht sicher beurteilen.
Der folgende Text beruht wie derjenige, der allgemein über die Behandlung der bakteriellen Vaginose (BV) orientiert,(1) auf einem Artikel im britischen «Drug and Therapeutics Bulletin» vom Mai 2017.(2) Er wurde für Schweizer Verhältnisse ergänzt und kommentiert.
Dequalinium ist eine quaternäre Ammoniumverbindung mit Chinolinstruktur, die eine antiseptische Wirkung mit breitem antimikrobiellem Wirkspektrum aufweist (verschiedene gram-positive und gram-negative Bakterien, auch Hefen und Protozoen wie Trichomonas vaginalis). Als oberflächenaktive Substanz erhöht Dequalinium primär die Zellpermeabilität, worauf es zu einer verminderten Enzymaktivität und schliesslich dem Absterben der Zellen kommt. Dequalinium wird seit längerem in Form von Gurgellösungen oder Lutschtabletten zur Behandlung von Racheninfekten verwendet (Dequonal® u.a.). Seit 2007 ist es in Form von Vaginaltabletten (Fluomizin®) zur Behandlung von verschiedenen Vaginalinfekten in der Schweiz erhältlich. In Grossbritannien ist es hingegen erst seit 2015 und lediglich für die Indikation «bakterielle Vaginose» zugelassen.
Dequalinium wird lokal in der Vagina angewendet, dabei wird nur eine äusserst geringe Menge der Substanz systemisch resorbiert.
Klinische Studien
Zur Wirkung von Dequalinium bei BV ist eine Phase-3-Studie publiziert, in der gezeigt werden sollte, dass Dequalinium-Vaginaltabletten einer Clindamycin-Vaginalcrème nicht unterlegen ist.(3) Es wurde
Klinische Studien
Zur Wirkung von Dequalinium bei BV ist eine Phase-3-Studie publiziert, in der gezeigt werden sollte, dass Dequalinium-Vaginaltabletten einer Clindamycin-Vaginalcrème nicht unterlegen ist.(3) Es wurde
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Dequalinium bei bakterieller Vaginose (6. März 2018)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. online
PK1034
PK1034
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988