pharma-kritik
Ketoazidose unter SGLT-2-Hemmern
- Autor(en): Stefan Weiler
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 4, PK1118
Redaktionsschluss: 27. November 2020 - SGLT-2-Hemmer ("Gliflozine") erhöhen gemäss einer grossen Kohortenstudie das Risiko einer diabetischen Ketoazidose. Es handelt sich zwar um eine seltene Nebenwirkung. Dennoch sollte man an diese Komplikation denken - SGLT-2-Hemmer werden ja möglicherweise zukünftig häufiger eingesetzt.
Bereits 2015 wurde aufgrund von Fallberichten und von Beobachtungen in klinischen Studien vor dem Risiko einer diabetischen Ketoazidose unter SGLT-2-Hemmern («Gliflozinen») wie Canagliflozin (Invokana®), Dapagliflozin (Forxiga®) und Empagliflozin (Jardiance®) gewarnt. Jetzt wurde diese unerwünschte Wirkung in einer grossen Kohorte bei über 200’000 Personen mit einem Typ-2-Diabetes untersucht, die SGLT-2-Hemmer erhielten. Verglichen wurden diese mit einer sehr ähnlichen Population, die aber DPP-4-Hemmer («Gliptine») erhielt. Während gut 370'000 Personenjahren wurde bei 351 Individuen eine diabetische Ketoazidose festgestellt, was einer Inzidenzrate von 1,4 auf 1000 Personenjahre entspricht. Das relative Risiko war unter SGLT-2-Hemmern um das Dreifache erhöht, mit dem stärksten Effekt unter Canagliflozin (Hazard Ratio HR 3,58, 95%-Vertrauensintervall 2,13-6,03), gefolgt von Empagliflozin (HR 2.52, 1,23-5,14) und Dapagliflozin (HR 1,86, 1,11-3,10). Dies könnte auf Unterschieden in der Rezeptorselektivität und dem Grad der renalen Elimination beruhen. Diese Studie bestätigt damit die Assoziation von Ketoazidose mit SGLT-2-Hemmern evidenzbasiert mit Praxisdaten («real-world»). Bei einer solchen seltenen unerwünschten Wirkung bleibt jedoch das absolute Risiko auch bei einer relativen Erhöhung um das Dreifache gering. Gerade in Anbetracht des zukünftig wohl eher erweiterten Einsatzes von SGLT-2-Hemmern (zur Prävention von kardiovaskulären und renalen Erkrankungen) ist es unerlässlich, sich dieser potentiell schwerwiegenden Nebenwirkung bewusst zu sein.
Bei Personen, die mit SGLT-2-Hemmern behandelt werden und bei denen Brechreiz, Erbrechen oder ein allgemeines Malaise auftritt, sollten Serum-Ketonkörper bestimmt werden. Liegt eine metabolische Azidose mit erhöhter Anionenlücke vor, so müssen die SGLT-2-Hemmer abgesetzt werden.
Bei Personen, die mit SGLT-2-Hemmern behandelt werden und bei denen Brechreiz, Erbrechen oder ein allgemeines Malaise auftritt, sollten Serum-Ketonkörper bestimmt werden. Liegt eine metabolische Azidose mit erhöhter Anionenlücke vor, so müssen die SGLT-2-Hemmer abgesetzt werden.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Ketoazidose unter SGLT-2-Hemmern (27. November 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 4
PK1118
PK1118
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988