Medikamente und Stillen

Schwarze Liste

Es besteht kein Zweifel, dass die medikamentöse Behandlung einer stillenden Frau in der Regel dazu führt, dass sich kleine oder kleinste Mengen des Medikamentes auch in der Muttermilch finden.

Die Informationen, die uns dazu zur Verfügung stehen, sind jedoch erstaunlich wenig präzis. So lässt sich nur ausnahmsweise eindeutig festlegen, ob ein Medikament während der Stillzeit bedenkenlos genommen werden kann oder unbedingt vermieden werden sollte. In der Literatur finden sich viele widersprüchliche Empfehlungen. Auch offizielle Quellen wie das Arzneimittelkompendium der Schweiz enthalten für dasselbe Arzneimittel je nach Markenname ganz unterschiedliche Angaben. Nicht selten gewinnt man den Eindruck, die Hersteller hätten sich die Sache leicht gemacht und ihr Unwissen hinter dem globalen Rat, ihr Produkt bei stillenden Frauen nicht anzuwenden, versteckt. Die Häufung dieser Art von Desinformation ist jedoch für den Arzt, der gelegentlich auch eine stillende Frau medikamentös behandeln sollte, recht problematisch.

Die eigentliche «schwarze Liste» der Arzneimittel, die während der Stillzeit nach Möglichkeit gänzlich vermieden werden sollen, ist verhältnismässig kurz. Dies beruht, wie erläutert, weitgehend auf unserem Unwissen. Wie in der Schwangerschaft soll auch während der Stillzeit die Verabreichung von Medikamenten auf das unbedingt notwendige Minimum beschränkt werden. Zur Anwendung gewisser Arzneimittelgruppen und zu den Genuss- und Suchtmitteln folgen hier ergänzende Kommentare.

Kommentare

Antibiotika Frauen, die während kurzer Zeit (z.B. während einer Woche) mit Antibiotika behandelt werden, können meistens ihre Kinder weiter stillen. Eine Autorengruppe erwähnt allerdings drei mögliche Probleme, die für alle während der Stillzeit verabreichten Antibiotika in Betracht gezogen werden müssen: Auch kleine Antibiotikamengen könnten zu einer Änderung der Darmflora des Säuglings führen. Ebenso ist es möglich, dass das Kind eine Allergie entwickelt. Schliesslich ist auch daran zu denken, dass im Falle einer fieberhaften Erkrankung des Kindes die Interpretation von Bakterienkulturen erschwert sein könnte.(1) Dennoch gilt, dass fast alle Antibiotika mit dem Stillen vereinbar sind. Dies trifft nach der Meinung der Expertenmehrheit auch auf die Tetrazykline zu, die in der Schwangerschaft und bei Kindern bis zum Alter von acht Jahren kontraindiziert sind. Da die geringen Mengen, die in die Muttermilch gelangen, wahrscheinlich durch den Kalziumgehalt der Milch in Chelate übergeführt werden, soll das Risiko einer Zahnverfärbung sehr gering sein.(2) Minocyclin (Minocin®) stellt möglicherweise eine Ausnahme dar.(3) Sulfonamide und Sulfonamid-Kombinationen wie Cotrimoxazol (Bactrim® u.a.) stellen allenfalls ein Kernikterus- Risiko dar, da sie dazu führen können, dass sich Bilirubin von Albumin dissoziiert. Bei Säuglingen mit einem Glukose- 6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel besteht die Gefahr einer Hämolyse. Gesamthaft wird das von Sulfonamiden ausgelöste Risiko aber als klein taxiert.(4) Aminoglykoside könnten sich bei längerfristiger Verabreichung eventuell in der Milch akkumulieren. Neugeborene scheiden diese Medikamente zudem nur langsam aus. Mütter, die Aminoglykoside erhalten, sollten ihr Neugeborenes nicht stillen; für ältere Säuglinge scheint keine Gefahr zu bestehen.(2)

Generell nicht stillen sollten dagegen Frauen, die Chloramphenicol (Chloromycetin® u.a.), Clindamycin (Dalacin ®) oder Lincomycin (Lincocin®) einnehmen.

Antidiabetika
Insulin gelangt nicht in die Muttermilch. Orale Antidiabetika werden dagegen mit der Muttermilch ausgeschieden und können beim Säugling theoretisch zu einer Hypoglykämie führen. Es scheinen aber keine entsprechenden Berichte vorzuliegen. (Orale Antidiabetika wurden deshalb nicht in die Liste aufgenommen.)

Antiepileptika
Von Phenytoin (Epanutin® u.a.) und der Valproinsäure (Depakine® u.a.) weiss man, dass die Muttermilch verhältnismässig geringe Konzentrationen aufweist; sie gelten deshalb als einigermassen problemlos.(2) Auch niedrige Dosen von Carbamazepin (Tegretol® u.a.) verursachen offenbar keine hohen Konzentrationen in der Milch; sollte der Säugling auffällig müde oder trinkfaul werden, so kann allenfalls eine Bestimmung des Plasmaspiegels durchgeführt werden.
Ethosuximid (Suxinutin® u.a.), Phenobarbital (Luminal®) und Primidon (Mysoline®) finden sich dagegen in relativ hoher Konzentration in der Muttermilch und gelten deshalb als nicht mit dem Stillen kompatibel.

Antihistaminika (H1-Antagonisten)
Von einzelnen H1-Antagonisten werden offenbar signifikante Mengen mit der Muttermilch ausgeschieden. Diese Substanzen sind in der Liste angeführt. In einem Fall wurde bei einem Kind Benommenheit beobachtet, als bei der Mutter eine Behandlung mit Clemastin (Tavegyl®) begonnen wurde. Nach Meinung der Expertenmehrheit darf aber angenommen werden, dass vereinzelte Dosen von H1-Antagonisten für das Kind gefahrlos sind.(2)

Betablocker
Die mit der Milch ausgeschiedenen Betablockermengen sind meistens zu klein, als dass beim Säugling Wirkungen ausgelöst würden. Ein paar Ausnahmen (höhere Konzentrationen in der Muttermilch) sind in der Liste erwähnt. Im Zweifelsfall soll das Kind genau auf Zeichen einer Betablockade untersucht werden.(4)

Genuss- und Suchtmittel
Führt sich die Mutter nur kleine Alkohol- und Coffeinmengen (z.B. 1 Glas Wein oder 2-3 Tassen Kaffee täglich) zu, so ergeben sich offenbar keine ungünstigen Auswirkungen beim Säugling. Bei Raucherinnen gelangen nachweisbare Nicotinmengen in die Muttermilch; stillende Mütter sollten nicht rauchen und auch keine Nicotinkaugummis oder -pflaster verwenden.
Opioide und andere Suchtmittel stellen ein schwieriges Problem dar, da sich bei Kindern süchtiger Mütter Entzugserscheinungen einstellen. Zur Bekämpfung der Entzugssymptome ist aber das Stillen nicht geeignet. Frauen, die bei einem Methadonprogramm mitmachen, können stillen. Ihr Säugling muss aber auf Symptome einer zu starken Sedation überwacht werden.(4)

Orale Kontrazeptiva
Niedrigdosierte Kontrazeptiva stellen zwar für den Säugling keine Gefahr dar, da nur kleine Hormonmengen in der Muttermilch nachweisbar sind. Anderseits weisen doch mehrere Studien darauf hin, dass auch «Mikropillen » die Milchproduktion negativ beeinflussen und eventuell die Stillperiode abkürzen. Bei reinen Gestagenpräparaten («Minipille») fehlen diese ungünstigen Auswirkungen.(2)
 
Psychopharmaka
In Tierversuchen hat sich gezeigt, dass säugenden Tieren verabreichte Neuroleptika Einflüsse auf die Neurotransmission im Zentralnervensystem ausüben und die motorische Entwicklung sowie das Lernverhalten der Jungen beeinträchtigen können. Es ist nicht klar, wieweit solche Beobachtungen auch für den Menschen Bedeutung haben. Mehrere Autoren raten deshalb, Neuroleptika bei stillenden Frauen möglichst zu vermeiden.(1,2) Einige wichtige Neuroleptika wurden in die Liste aufgenommen.
Über die Auswirkungen von Antidepressiva weiss man wenig; es lassen sich deshalb kaum eindeutige Empfehlungen formulieren. Auch diese Medikamente sollen nur bei ganz eindeutiger Indikation gegeben werden. Speziell zu vermeidende Antidepressiva: siehe Liste!
Kleine, sporadische Dosen von Benzodiazepinen sind für den Säugling wahrscheinlich harmlos. Eine längerdauernde Verabreichung wird besser vermieden; jedenfalls sind diese Medikamente abzusetzen, wenn ein Kind auffällig schläfrig oder trinkfaul wird. (Die einzelnen Benzodiazepine werden in der Liste nicht aufgeführt.)

Thiazid-Diuretika
Nur kleine Thiazid-Mengen gelangen in die Muttermilch. In dieser Hinsicht scheinen Thiazide kein Risiko darzustellen; diese Medikamente wurden deshalb nicht in die «schwarze Liste» aufgenommen. Höhere Thiazid-Dosen können aber die Milchproduktion unterdrücken.

Thyreostatika
Die in der Muttermilch nachweisbaren Konzentrationen von Propylthiouracil (Propyl-Thiouracil Lederle®) führen vermutlich nicht zu einer Beeinträchtigung der kindlichen Schilddrüsenfunktion. Bei Carbimazol (Neo-Mercazole ®) sind die Daten unsicherer. Propylthiouracil (in möglichst niedriger Dosis) soll deshalb Carbimazol vorgezogen werden.(2)

Zytostatika
Zytostatika weisen auch in kleinen Dosen eine erhebliche Toxizität auf. Mit diesen Medikamenten behandelte Frauen sollten ihre Kleinkinder nicht stillen. In der Liste sind nur einige wichtige Zytostatika genannt.

Liste I: Medikamente, die während der Stillzeit vermieden werden sollen

Medikamente                                                                         Kommentar


Acebutolol                                                     Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Acetylsalicylsäure                                           Plättchenhemmung beim Säugling unerwünscht; Risiko eines Reye-Syndroms nicht auszuschliessen Acitretin                                                        Risiko einer Vitamin
Aloxiprin                                                       Siehe Acetylsalicylsäure
Aminophyllin                                                 Siehe Theophyllin
Amiodaron                                                    Hohe Konzentration in Milch; Jod-Risiko
Amphetamin                                                 Hohe Konzentration in Muttermilch
Atenolol                                                        Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Auranofin                                                   Allergische Reaktionen beim Kind?
Aurothiomalat                                             Allergische Reaktionen beim Kind?
Bamiphyllin                                                Siehe Theophyllin
Benorilat                                                    Siehe Acetylsalicylsäure Bromocriptin                                             Unterdrückt Milchproduktion Brompheniramin                                        Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Calcitonin                                                   Im Tierversuch Milchproduktion unterdrückt
Calcium-Acetylsalicylat                              Siehe Acetylsalicylsäure Carbimazol                                            Gefahr für Schilddrüse? Eher Propylthiouracil verordnen
Chloramphenicol                                     Gefahr der aplastischen Anämie Chlorpromazin                                         Neurologische Langzeitfolgen? Chlorprothixen                                         Neurologische Langzeitfolgen? Chlortalidon                                             Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Ciclosporin                                               Immunsuppression (andere Effekte?
Cisplatin                                                   Zytotoxische Wirkung beim Kind
Clemastin                                                Benommenheit, siehe Kommentar «Antihistaminika»
Clindamycin                                           Durchfall, eventuell Kolitis beim Kind
Cyclophosphamid                                   Zytotoxische Wirkung beim Kind
Cyproteronacetat                                  Antiandrogene Wirkung beim Kind
Difenoxin                                            Bei Säuglingen kontraindiziert; besser vermeiden
Dihydroergotamin                                 Unterdrückung der Milchproduktion?
Diphenoxylat                                       Bei Säuglingen kontraindiziert; besser vermeiden
Diprophyllin                                         Reizbarkeit beim Säugling; besser vermeiden
Doxepin                                              Möglicherweise höheres Risiko als andere Antidepressiva
Doxorubicin                                       Zytotoxische Wirkung beim Kind Ergotamin                                          Unterdrückung der Milchproduktion; Ergotismus-Risiko beim Kind
Ethosuximid                                      Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Etophyllin                                         Siehe Theophyllin
Flupentixol                                        Neurologische Langzeitfolgen? Fluphenazin                                      Neurologische Langzeitfolgen? Haloperidol                                       Neurologische Langzeitfolgen? Indometacin                                     Hohe Konzentration in Muttermilch Isotretinoin                                       Risiko der Vitamin A-Hypervitaminose
Jodhaltige Kontrastmittel                    Stillen für einen Tag aussetzen Jodsalze                                           Hohe Konzentration in der Milch; besser vermeiden
Lincomycin                                      Ähnliches Risiko wie Clindamycin Lithium                                            Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Loperamid                                       Bei Säuglingen kontraindiziert; besser vermeiden
Lysin-Acetylsalicylat                         Siehe Acetylsalicylsäure Mandelsäure                                    Hohe Konzentration in Muttermilch Meprobamat                                    Hohe Konzentration in Muttermilch Methadon                                       Grössere Dosen problematisch Methotrexat                                     Zytotoxische Wirkung beim Kind Metronidazol                                   Nach Einzeldosis Stillpause von einem Tag
Minocyclin                                      Risiko der Zahnverfärbung
Nadolol                                           Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Nicotin (Kaugummi, Pflaster)            Siehe Kommentar «Genuss- und Suchtmittel»
Phenobarbital                                  Hohe Konzentration in Muttermilch Povidon-Jod                                    Relativ hohe Jodkonzentration in Milch
Primidon                                        Hohe Konzentration in Muttermilch Procainamid                                   Vom Neugeborenen langsam ausgeschieden
Promazin                                       Neurologische Langzeitfolgen? Proxyphyllin                                  Bei höheren Dosen Nebenwirkungsrisiko beim Säugling
Radioaktives Jod                           Diagnostische Dosen: Stillpause (1 Tag); therapeutische Dosen: Gefahr für Schilddrüse
Salizylate                                     Siehe Acetylsalicylsäure
Senna-Alkaloide                           Durchfallrisiko beim Säugling
Sotalol                                        Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Sulpirid                                       Relativ hohe Konzentration in Muttermilch
Theophyllin                                Bei höheren Dosen Nebenwirkungsrisiko beim Säugling
Thioridazin                                 Neurologische Langzeitfolgen? Tinidazol                                    Nach Einzeldosis Stillpause von 3 Tagen
Vitamin D                                  Hohe Konzentration in Muttermilch; therapeutische Dosen vermeiden
Zuclopenthixol                            Neurologische Langzeitfolgen?

Liste II: Markennamen der in der Liste I genannten Medikamente

Medikament in Klammern (): Es handelt sich um ein Kombinationspräparat, welches unter anderem das genannte Medikament enthält.
Mit * ausgezeichnete Medikamente: siehe Jodhaltige Kontrastmittel!
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Adriblastin: Doxorubicin
Agiolax cum senna: (Senna-Alkaloide)
Alcacyl: Acetylsalicylsäure
Androcur: Cyproteronacetat
Arilin: Metronidazol
Aspégic: Acetylsalicylsäure
Aspirin: Acetylsalicylsäure
Aspro 500: Acetylsalicylsäure
A.T. 10: Vitamin D
Atenil: Atenolol
Ateno-Basan comp.: (Atenolol, Chlortalidon)
Atenolol-Mepha: Atenolol
Atrium: (Phenobarbital)
Bami-med: Bamiphyllin
Bellagotin: (Ergotamin)
Bellergal: (Phenobarbital)
Bellergal: (Ergotamin)
eta-Adalat: (Atenolol)
Betadine: Povidon-Jod
Betaseptic: Povidon-Jod
Biliscopin: Iotroxinsäure*
Binaldan: Loperamid
Biphétamine: Amphetamin
Boldoflorine: (Senna-Alkaloide)
Bonidon: Indometacin
Braunoderm: Povidon-Jod
Braunol: Povidon-Jod
Braunovidon: Povidon-Jod
Cafergot: (Ergotamin)
Cal-C-Vita: (Vitamin D)
Calcium D Sauter: (Vitamin D)
Cardaxen: Atenolol
Chlorazin: Chlorpromazin
Chloromycetin: Chloramphenicol
Cibacalcin: Calcitonin
Cistobil: Iopansäure*
Clopixol: Zuclopenthixol
Colfarit: Acetylsalicylsäure
Confortid: Indometacin
Convulex: Valproinsäure
Cordarone: Amiodaron
Corgard: Nadolol
Corgaretic: (Nadolol)
C-Tron Calcium (Vitamin D)
Cyclophosphamid Farmos: Cyclophosphamid
Dalacin: Clindamycin
Dapotum: Fluphenazin
Deanxit: (Flupentixol)
Decalcit: (Vitamin D)
Destrobac: Povidon-Jod
Diane 35: (Cyproteronacetat)
Dihydergot: Dihydroergotamin
Dilaphyllin: (Theophyllin)
Dilaphyllin: Etophyllin
Dimetapp: (Brompheniramin)
Dogmatil: Sulpirid
Doxorubicin Bristol: Doxorubicin
Dr. Geistlich’s Lebertranperlen: Vitamin D
Duvium: Benorilat
Elmetacin: Indometacin E
lyzol: Metronidazol
Endobil: Iodoxaminsäure*
Endoxan-Asta: Cyclophosphamid
Enterosarine: Acetylsalicylsäure
Ergosanol SL: Ergotamin
Ergosanol: (Ergotamin)
Ergotonin: Dihydroergotamin
Escogripp: (Salicylamid, siehe Salizylate)
Escophyllin: Theophyllin
Eudur: (Theophyllin)
Euphyllin: Aminophyllin
Euphylong: Theophyllin
Fasigyn: Tinidazol
Flagyl: Metronidazol
Fluanxol: Flupentixol
Frubiose Calcium: (Vitamin D)
Gastrografin: Amidotrizonsäure*
Haldol: Haloperidol
Halibut: Vitamin D
Helvecin: Indometacin
Hexabrix: Ioxaglinsäure*
Hygroton: Chlortalidon
Hypnorex: Lithium
Ikaran retard: Dihydroergotamin
Imagopaque: Iopentol*
Imodium: Loperamid
Indocid: Indometacin
Iopamiro: Iopamidol*
Isovist: Iotrolan*
Jodoplex: Povidon-Jod
Kalten: (Atenolol)
Ketalgin: Methadon
Kintavit: (Vitamin D)
Largactil: Chlorpromazin
Laxalind: (Senna-Alkaloide
Laxiplant cum Senna: (Senna-Alkaloide)
Laxomild: Senna-Alkaloide
Limptar: (Aminophyllin)
Lincocin: Lincomycin
Litarex: Lithium
Lithiofor: Lithium
Logroton retard: (Chlortalidon)
Luminal: Phenobarbital
Lyogen: Fluphenazin
Lyspafen: Difenoxin
Melabon: (Mandelsäure)
Melaforte: (Mandelsäure)
Melleretten: Thioridazin
Melleril: Thioridazin
Meprodil: Meprobamat
Methadon Streuli: Methadon
Methotrexat Farmos: Methotrexat
Methotrexat Lederle: Methotrexat
Metrolag: Metronidazol
Metronidazol Pharmaflex: Metronidazol
Miacalcic: Calcitonin
Migrexa-N: (Ergotamin)
Migril: (Ergotamin)
Minocin: Minocyclin
Mysoline: Primidon
Neo-Biphyllin: (Theophyllin)
Neo-Mercazole: Carbimazol
Neotigason: Acitretin
Nicorette: Nicotin
Nicotinell TTS: Nicotin
Nif-Atenil: (Atenolol)
Nif-Ten: (Atenolol)
Omnipaque: Iohexol*
Opacist E.R.: Iodamid*
Optiray: Ioversol*
Parlodel: Bromocriptin
Petinimid: Ethosuximid
Phyllotemp: Aminophyllin
Platiblastin-S. Cisplatin
Platinol: Cisplatin
Prazine: Promazin
Prent: Acebutolol
Pronestyl: Procainamid
Prophyllen: Diprophyllin
Pursennid: Senna-Alkaloide
Quilonorm: Lithium
Rayvist: Ioglicinsäure*
Reasec: Diphenoxylat
Rhonal: Acetylsalicylsäure
Ridaura: Auranofin
Roaccutan: Isotretinoin
Robaxisal: (Acetylsalicylsäure)
Rocaltrol: Vitamin D
Rumatral: Aloxiprin
Rupton: (Brompheniramin)
Sandimmun: Ciclosporin
Sandoretic: (Chlortalidon)
Sectral: Acebutolol
Senokot: Senna-Alkaloide
Serocryptin: Bromocriptin
Sigaperidol: Haloperidol
Sigaprim: Cotrimoxazol
Sinquan: Doxepin
Slow-Trasitensin: (Chlortalidon)
Sodip-phyllin: Theophyllin
Sotalex: Sotalol
Suismycetin: Chloramphenicol
Suxinutin: Ethosuximid
Tauredon: Aurothiomalat
Tavegyl: Clemastin
Telebrix: Ioxitalaminsäure*
Tenoretic: (Atenolol, Chlortalidon)
Tenormin: Atenolol
Theo-Caradin: (Theophyllin)
Theolair: Theophyllin
Theon: Theophyllin
Theo-Proscillan: (Diprophyllin)
Theospirex: Theophyllin
Theo-Talusin: (Etophyllin)
Tiatral: Aloxiprin
Togal ASS 300: Acetylsalicylsäure T
rasitensin: (Chlortalidon)
Trepress: (Chlortalidon)
Triplex: (Acetylsalicylsäure)
Truxal: Chlorprothixen
Ultravist: Iopromid*
Umkehr Dragees: (Senna-Alkaloide)
Unifyl: Theophyllin
Urografin: Amidotrizonsäure*
Uromiro: Iodamid*
Vesalium: (Haloperidol)
Vi-De 3: Vitamin D
Vitalipid N: (Vitamin D)
Xantivent: Theophyllin
X-Prep: Senna-Alkaloide

Literatur

  1. 1) Briggs GG et al. Drugs in Pregnancy and Lactation. Baltimore: Williams & Wilkins, 1990
  2. 2) Bennett PN, ed. Drugs and Human Lactation. Amsterdam: Elsevier, 1988
  3. 3) McEvoy GK et al, eds. AHFS Drug Information 1992. Bethesda: American Society of Hospital Pharmacists, 1992
  4. 4) British National Formulary, Number 23. London: British Medical Association & Royal Pharmaceutical Society of Great Britain, 1992

Standpunkte und Meinungen

  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Medikamente und Stillen (28. November 1992)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 14/No. 22
PK668
Untertitel Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings

Medikamente und Stillen